Theoretische Grundlagen - Konzeptualisierungen - Unterrichtsmethoden
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92912-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Interreligiöse Kompetenz – historische, (religions-) pädagogische und theologische Verortungen;10
2.1;1. Religiöse Vielfalt als Problem? Historische Verortung;10
2.2;2. Zur Fragestellung und zum Aufbau dieser Arbeit;11
2.3;3. Pädagogische und religionspädagogische Verortung;13
2.4;4. Theologische Verortung und – noch einmal – religionspädagogische Verortung;15
2.5;5. Kulturwissenschaftliche Verortung;20
3;I. Konstruktivistische Theorie des Interkulturellen und Interreligiösen;24
3.1;Kapitel 1: Konstruktivistisch-systemtheoretische Beiträge zur Formulierung einer Theorie des Interkulturellen und Interreligiöse;26
3.1.1;1.1 Peter L. Bergers und Thomas Luckmanns „Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“;27
3.1.1.1;1.1.1 Gesellschaft als objektive Wirklichkeit;28
3.1.1.2;1.1.2 Gesellschaft als subjektive Wirklichkeit;30
3.1.1.3;1.1.3 Der Begriff der symbolischen Sinnwelt;31
3.1.1.4;1.1.4 Religion nach Thomas Luckmann;32
3.1.1.5;1.1.5 Anfragen an Thomas Luckmann;36
3.1.1.6;1.1.6 Religion nach Peter L. Berger;38
3.1.1.7;1.1.7 Anfragen an Peter L. Berger;40
3.1.2;1.2 Radikaler Konstruktivismus;41
3.1.3;1.3 Niklas Luhmann als Kulturund Religionstheoretiker;47
3.1.3.1;1.3.1 Kultur;47
3.1.3.2;1.3.2 Religion;52
3.1.3.3;1.3.3 Religion als Kultur;56
3.1.3.4;1.3.4 Zum Verhältnis von Religion und Kultur;59
3.1.4;1.4 Zwischenfazit zum Verhältnis von Religion und Kultur;62
3.2;Kapitel 2: Konstruktivistische Theorie des Interkulturellen und Interreligiösen;64
3.2.1;2.1 ‚Realitätsverdoppelungen’: Religion und Kultur;64
3.2.2;2.2 Der Zusammenhang von individuellen und kollektiven Ebenen: Kultur/ Weltsicht und Religion/ Religiosität;69
3.2.3;2.3 Identifikationen von Religion bzw. Kultur und Zuschreibungspraktiken;73
3.2.4;2.4 Interreligiöse und interkulturelle Kontakte und Überschneidungssituationen;75
3.3;Kapitel 3: Konstruktivismus und Theologie;80
3.3.1;3.1 Konstruktivistische Perspektiven auf Theologie;81
3.3.2;3.2 Lässt sich Konstruktivismus in den theologischen Binnendiskurs aufnehmen?;86
3.3.3;3.3 Konstruktivismus – ein ‚natürlicher’ Verbündeter pluralistischer Religionstheologie?;89
4;II. Vorüberlegungen zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz;96
4.1;Kapitel 4: Bildung, Bildungsstandards, Kompetenzen – Begriffsklärungen;96
4.1.1;4.1 Die Expertise „Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards“ (Klieme et al. 2003);98
4.1.2;4.2 Konsequenzen im Blick auf die Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz;100
4.1.2.1;4.2.1 Interreligiöse Kompetenz als Basisfähigkeit?;100
4.1.2.2;4.2.2 Religion und interreligiöses Lernen im Rahmen der allgemeinenBildung;103
4.1.2.3;4.2.3 Zum normativen Gehalt von Kompetenzmodellen;105
4.1.2.4;4.2.4 Unterscheidung von Komponenten- und Stufenmodellen;107
4.1.2.5;4.2.5 Fachlichkeit und Domänenspezifizität interreligiöser Kompetenzen?;110
4.2;Kapitel 5: Konzepte interreligiöser Kompetenz – Überblick über den Forschungsstand;111
4.2.1;5.1 Die Diskussion um interreligiöses Lernen in Deutschland;111
4.2.2;5.2 Interreligiöse Kompetenz in der Erwachsenenbildung;114
4.2.3;5.3 ICE – Interreligious Competence for Europe;118
4.3;Kapitel 6: Domänenspezifische Kompetenzmodelle mit Affinitäten zum interreligiösen Lernen;119
4.3.1;6.1 Zur Auswahl von fachdidaktischen Kompetenzmodellen;119
4.3.2;6.2 Überblick über den Stand der Erarbeitung von Kompetenzmodellen in den verschiedenen Fachdidaktiken;121
4.3.2.1;6.2.1 Modelle zur empirischen Kompetenzevaluation und zurPlanung/ Analyse von Unterricht;123
4.3.2.2;6.2.2 Beschreibung von Komponenten und Auswahl von Inhalten;127
4.3.2.3;6.2.3 Niveaustufen und Entwicklungsstufen;132
5;III. Möglichkeiten und Grenzen der Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz;139
5.1;Kapitel 7: Die ,Fachstruktur‘88 interreligiösen Lernens;139
5.1.1;7.1 Interreligiöses Lernen und Analyse interreligiöser Überschneidungssituationen;139
5.1.2;7.2 Analyse von interreligiösen Überschneidungssituationen – Fallstudien;141
5.1.2.1;7.2.1 Ein Bischof und ‚sein Wilder’;141
5.1.2.2;7.2.2 Streit um Gebetsraum an Weddinger Schule;150
5.1.3;7.3 Zwischenfazit: Die Fachstruktur interreligiösen Lernens und interreligiöser Kompetenz;161
5.2;Kapitel 8: Komponenten interreligiöser Kompetenz;163
5.2.1;8.1 Ein Komponentenmodell interreligiöser Kompetenz zur Strukturierung von Unterricht;163
5.2.2;8.2 Ein Komponentenmodell zur empirischen Testung von interreligiöser Kompetenz;168
5.2.2.1;8.2.1 Modelle zur empirischen Testung fachspezifischer Kompetenzen;168
5.2.2.2;8.2.2 Vorschlag für ein Komponentenmodell zur empirischen Testung voninterreligiöser Kompetenz;170
5.3;Kapitel 9: Stufen interreligiöser Kompetenz (Entwicklungsstufen und Niveaustufen);174
5.3.1;9.1 Überlegungen zu Entwicklungsstufen interreligiöser Kompetenz;174
5.3.1.1;9.1.1 Kognitive Entwicklung;177
5.3.1.2;9.1.2 Religiöse Entwicklung;183
5.3.1.3;9.1.3 Entwicklung des moralischen Urteils;190
5.3.2;9.2 Niveaustufen interreligiöser Kompetenz;192
5.3.2.1;9.2.1 Milton J. Bennetts Entwicklungsmodell interkultureller Sensibilität;192
5.3.2.2;9.2.2 Stufen religiöser Deutungskompetenz: RU-Bi-Qua und KERK;198
5.3.2.3;9.2.3 Stufen interreligiöser Kompetenz im Anschluss an Bennett undRU-Bi-Qua;201
5.4;Kapitel 10: Kritik an Kompetenzorientierung;202
6;IV. Überlegungen zu den Bezugswissenschaften und zur Organisation interreligiöser Bildungsprozesse in der Schule116;205
6.1;Kapitel 11: Binnenperspektiven und Außenperspektiven in Theologie und Religionswissenschaft;206
6.1.1;11.1 Kulturtheoretische Grundlagen;207
6.1.2;11.2 Binnenund Außenperspektiven in Glaubensäußerungen …;209
6.1.3;11.3 …in der Theologie…;211
6.1.4;11.4 … und in der Religionswissenschaft;212
6.2;Kapitel 12: Religionspädagogische Konsequenzen;214
6.2.1;12.1 Binnenund Außenperspektivität in konfessionellem Religionsunterricht und in religionskundlichem Unterricht;214
6.2.2;12.2 Zur Organisation interreligiös bildenden Unterrichts;216
6.2.3;12.3 Gemeinsame Qualitätskriterien für interreligiöses Lernen in konfessionellem Religionsunterricht und Religionskunde;218
7;V. Spezifische Methoden zur Förderung interreligiöser Kompetenz?;220
7.1;Kapitel 13: Allgemeine und/ oder spezifische Methoden zur Förderung interreligiöser Kompetenz?;220
7.2;Kapitel 14: Interkulturelle Trainings und interreligiöses Lernen in der Schule;221
7.3;Kapitel 15: Methoden interkultureller Trainings;223
7.4;Kapitel 16: Interreligiöses Lernen mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich interkultureller Trainings?;226
7.4.1;16.1 Fallstudien: Exemplarisches Lernen an interreligiösen ‚Critical Incidents’?;226
7.4.1.1;16.1.1 Analysen von interreligiös relevanten ‚Fällen’;226
7.4.1.2;16.1.2 ‚Interreligiöse Sensibilisatoren’;231
7.4.2;16.2 Interkulturelle Simulationen – interreligiöse Simulationen?;239
7.4.3;16.3 Kultur-Erkundungen – religionskundliche Erkundungen?;241
7.4.4;16.4 Interkulturelle Lernprojekte – interreligiöse Lernprojekte?;245
7.4.5;16.5 Übungen?;248
7.5;Kapitel 17: Fazit – Methoden aus interkulturellen Trainings zur Förderung interreligiöser Kompetenzen?;251
8;VI. Zusammenfassung;253
9;Literaturverzeichnis;264