Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13. bis 17. Juni 1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt
E-Book, Deutsch, 251 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-71452-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Stillstand in der Tätigkeit.- „Sie bildet regelnd jegliche Gestalt/Und selbst im Großen ist es nicht Gewalt“ - Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien.- Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen.- Diskussion zu den Vorträgen von Rudolf Arnheim, Helga de la MotteHaber und Heinz-Otto Peitgen in Verbindung mit dem Thema „Die Bedeutung der Symmetrie für das Denken und Fühlen des Menschen“.- Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur.- On the Origin and Stability of Symmetries.- Aspects of Brain Asymmetry.- Diskussion zu den Vorträgen von Hermann Haken, René Thom und Michael Gazzaniga in Verbindung mit dem Thema „Symmetrie und Symmetriestörungen in der belebten und unbelebten Natur“.- Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung.- Symmetrie zwischen Biologie und Architektur.- Real Turned Ideal Through Symmetry.- Diskussion zu den Vorträgen von Sir Emst Gombrich, Frei Otto und István Hargittai in Verbindung mit dem Thema „Ordnung und Orientierung durch Symmetrie“.- Rotunde und Panorama - Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio.- Symmetry in Physics.- Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache.- Diskussion zu den Vorträgen von Adolf Max Vogt, Louis Michel und Elmar Holenstein in Verbindung mit dem Thema „Die Rolle der Symmetrie für das Verhältnis von Form und Substanz“.- Symmetry and Quasisymmetry.- Schlußdiskussion zum Thema „Die aktuelle Bedeutung von Symmetrie“.- Programm des Symposions.- Vortragende und Diskussionsteilnehmer.