Will | Herodot und Thukydides | Buch | 978-3-406-68217-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, gebunden, Format (B × H): 151 mm x 225 mm, Gewicht: 481 g

Will

Herodot und Thukydides

Die Geburt der Geschichte

Buch, Deutsch, 280 Seiten, gebunden, Format (B × H): 151 mm x 225 mm, Gewicht: 481 g

ISBN: 978-3-406-68217-9
Verlag: C.H.Beck


Das 5. Jahrhundert v.Chr. war in Griechenland geprägt durch zwei gewaltige Kriege – den Krieg der Hellenen gegen die Perser und den Peloponnesischen Krieg, in dem sich die Bündnissysteme der Athener und der Spartaner gegenüberstanden. Die dramatischen Ereignisse, die damals den Mittelmeerraum erschütterten, haben in Herodot und Thukydides ihre Chronisten gefunden. Ihre Werke zählen bis auf den heutigen Tag zur Weltliteratur. Anlässlich des 2500. Geburtstags des Vaters der Geschichtsschreibung, Herodot von Halikarnass, werden in diesem Buch die beiden großen Historiker gewürdigt.

Wolfgang Will versteht es meisterhaft, die Zeit des Herodot und des Thukydides wieder lebendig werden zu lassen. Er skizziert die Weltbilder, Geschichtsbilder und Menschenbilder, die ihren Werken zugrunde liegen und lässt das Bewusstsein der Griechen für die eigene Identität und ihre Abgrenzung gegenüber dem Fremden verständlich werden. Nicht zuletzt gelingt es ihm, die Kunst der großen Schlachtendarstellungen, die ausgefeilten Erzähltechniken, die Beschreibung der Götter, der Staatsorganisation, der wirtschaftlichen, aber auch der gesellschaftlichen Verhältnisse zu erklären. Einen besonderen Akzent legt er auf die Bedeutung der Humanität des Historikers. Zum Abschluss wirft er einen Blick auf das Nachleben von Herodot und Thukydides im Mittelalter und der Neuzeit und arbeitet ihre ungebrochene Bedeutung für die Gegenwart heraus.
Will Herodot und Thukydides jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Die Doppelherme von Neapel

1. Einführung

Herodot und die Perserkriege

Thukydides und der Peloponnesische Krieg

Die Werke: Entstehung und Inhalt

Die Lebensläufe

Die Vorwörter: Begründung und Zielsetzung

2. Methode

Augen- und Ohrenzeugen

Chronologien

3. Sprache

Stil, Sprache, Komposition

Gnomen und Sentenzen

4. Mittel der Darstellung

Träume

Orakel

Der Warner

Die Reden

Lachen und Komik

5. Die Gesellschaft

Athen und Sparta

Die Verfassungen

Die Macht des Geldes

Barbarenv

Das Frauenbild

6. Der Krieg

Schlachtenberichte

Unheil und Leid

Helden

7. Der Mensch

Götter und Sophisten

Biographische Ansätze

Das Menschenbild Herodots: Kroisos

Die menschliche Natur: Die Pathologie des Thukydides

8. Die Höhepunkte: Zwei Gespräche über Krieg und Macht

Die Kronratszene

Der Melier-Dialog

9. Abschluß und Fazit

Thukydides: Eine innere Biographie

Herodot: Die Schlußkapitel

10. Die Rezeption von der Antike bis in die Neuzeit

Nachwort: Was bleibt

Anhang

Anmerkungen

Glossar

Eine Auswahl aus Thukydides

Literaturverzeichnis

Danksagung

Verzeichnis der Eigennamen

Sachregister


Wolfgang Will lehrt seit 1982 als Akademischer Oberrat am Seminar für Alte Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.