Wilkens / Ramponi / Wendt | Inseln und Archipele | Buch | 978-3-8376-1242-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Wilkens / Ramponi / Wendt

Inseln und Archipele

Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 457 g

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8376-1242-4
Verlag: transcript


In vielen Kulturen gelten Inseln als Orte der Isolation. Dennoch werden sie, insbesondere in der Relationalität des Archipels, auch mit Bewegung und Entgrenzung verbunden.

Als erste Aufsatzsammlung im deutschsprachigen Raum nimmt dieser Band Inseln und Archipele als Orte sowie als Gegenstände der Betrachtung und des Wissens unter die Lupe und beleuchtet ihr Auftreten an Fallbeispielen der modernen Diskurs-, Kunst- und Wissensgeschichte. Die Beiträge spannen den Bogen von wirklichen und imaginären Inseln über Inseln als literarische Strukturmerkmale hin zu den Möglichkeiten, das epistemologische Potenzial insularer Konfigurationen für die kulturwissenschaftliche Analyse sozialer, politischer, literarischer und nicht zuletzt ökologischer Kulturen zu bergen.
Wilkens / Ramponi / Wendt Inseln und Archipele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilkens, Anna E.
Anna E. Wilkens (M.A.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim und ist als freiberufliche Texterin und Lektorin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Kunst in zeitgenössischer Literatur, insbesondere bei Brigitte Kronauer.

Ramponi, Patrick
Patrick Ramponi (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt, Geopoetik sowie Theorien, Geschichte und Literatur der Globalisierung.

Wendt, Helge
Helge Wendt (Dr. habil.) erforscht die globale Stoff- und Wissensgeschichte der Kohle. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Er promovierte an der Universität Mannheim und habilitierte an der Freien Universität Berlin.

Anna E. Wilkens (M.A.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim und ist als freiberufliche Texterin und Lektorin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Kunst in zeitgenössischer Literatur, insbesondere bei Brigitte Kronauer.
Patrick Ramponi (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur- und Kulturgeschichte des Meeres und der Seefahrt, Geopoetik sowie Theorien, Geschichte und Literatur der Globalisierung.
Helge Wendt (Dr.) ist Research Scholar am MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des europäischen Kolonialismus, der Frühen Neuzeit Westeuropas und der Globalisierung von Wissensökonomien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.