Wilkens | Kunst, Literatur und Wirklichkeit in Brigitte Kronauers Roman Berittener Bogenschütze | Buch | 978-3-8260-4829-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 756, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Wilkens

Kunst, Literatur und Wirklichkeit in Brigitte Kronauers Roman Berittener Bogenschütze

Buch, Deutsch, Band 756, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4829-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Brigitte Kronauers Romane gelten als schwierig, und ihre Dichte und kompositorische Komplexität scheinen eine Kommentierung geradezu zu fordern. Ein Aspekt dieser ungewöhnlich sorgfältigen Komposition ist die Auswahl und Platzierung von kulturellen Versatzstücken als intermediale und intertextuelle Bezüge. Zusätzliche Informationen über diese Artefakte – Kunstwerke, archäologische Fundstücke, Museen und nicht zuletzt literarische Werke –, die über das im Roman explizit Gesagte hinausgehen, eröffnen eine neue Dimension der Interpretation, wie die Arbeit für den Berittenen Bogenschützen eindrucksvoll aufzeigt.

Alle Artefakte werden sowohl bezüglich ihrer Verortung im Roman, ihrer Einbettung in das außerordentlich feinmaschige Beziehungs- und Verweisnetz, als auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis genauestens untersucht. Im Zusammentragen von Wissensbeständen zu den Artefakten ist der Band somit auch als eine Materialsammlung und Grundlage für die weitere Forschung im Besonderen zum Berittenen Bogenschützen, aber auch zum Werk Kronauers überhaupt zu sehen.
Wilkens Kunst, Literatur und Wirklichkeit in Brigitte Kronauers Roman Berittener Bogenschütze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wilkens, Anna E.
Anna E. Wilkens studierte Germanistik und Soziologie in Kiel und Mannheim. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie 2011 in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Sie forscht zu Kunst in zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur, besonders bei Brigitte Kronauer.

Anna E. Wilkens studierte Germanistik und Soziologie in Kiel und Mannheim. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie 2011 in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Sie forscht zu Kunst in zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur, besonders bei Brigitte Kronauer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.