Wilken | Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 199, 344 Seiten

Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

Wilken Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB.

E-Book, Deutsch, Band 199, 344 Seiten

Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

ISBN: 978-3-428-50535-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das gesetzliche Maßregelungsverbot des § 612 a BGB, das 1980 ins BGB eingefügt wurde, hat zunächst ein juristisches Schattendasein geführt. Später befaßten sich die arbeitsrechtliche Rechtsprechung und Literatur mit § 612 a BGB lediglich im Hinblick auf verschiedene Problemfelder, etwa der Vorenthaltung streikbedingter Sonderzuwendungen oder der streikbedingten Kürzung von Jahressonderzahlungen. Durch diese gebietsbezogene Interpretation entstand ein diffuses Bild des gesetzlichen Maßregelungsverbots. An einer umfassenden Klärung der Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Norm fehlte es bislang. Diese Lücke wird nun durch diese Arbeit geschlossen.

Nach der Behandlung der Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des § 612 a BGB im 1. Teil wird im 2. Teil der inhaltliche Regelungsgehalt des § 612 a BGB umfassend dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Klärung des Rechtsbegriffs i. S. des § 612 a BGB. Daneben macht Frauke Wilken deutlich, daß als subjektive Komponente auf Seiten des Arbeitgebers ein Sanktionierungsvorsatz für das Eingreifen des § 612 a BGB erforderlich ist. Außerdem wird das Verhältnis des § 612 a BGB zum arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz und zu sonstigen besonderen Benachteiligungsverboten geklärt sowie die Darlegungs- und Beweislast innerhalb des § 612 a BGB erläutert. Den so herausgearbeiteten Regelungsgehalt des § 612 a BGB wendet die Verfasserin dann im 3. Teil auf die Problemfelder konkret an. Maßregelungskündigungen, streikbedingte Sonderzuwendungen und die Kürzung von Jahressonderleistungen aufgrund berechtigter Fehlzeiten werden auf ihre Zulässigkeit im Hinblick auf das gesetzliche Maßregelungsverbot des § 612 a BGB untersucht.
Wilken Regelungsgehalt des Maßregelungsverbots gem. § 612 a BGB. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Entstehungsgeschichte und Zielsetzung des gesetzlichen Maßregelungsverbots des § 612 a BGB: Entstehungsgeschichte des § 612 a BGB - Zielsetzung des § 612 a BGB - Zweiter Teil: Inhaltlicher Regelungsgehalt des § 612 a BGB: Rechte des Arbeitnehmers i. S. des § 612 a BGB - 'Ausüben' der Arbeitnehmerrechte - Rechtsausübung in 'zulässiger Weise' - Erhebliches Verhalten des Arbeitgebers - Benachteiligung i. S. des § 612 a BGB - Notwendiger Zusammenhang zwischen Benachteiligung und Rechtsausübung - Geltungsbereich des § 612 a BGB - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 612 a BGB - Darlegungs- und Beweislast innerhalb des § 612 a BGB - Verhältnis des § 612 a BGB zu anderen Benachteiligungsverboten - Dritter Teil: Hauptanwendungsbereiche und deren spezifische Probleme: Maßregelungskündigungen - Streikbedingte Sonderzuwendungen - Kürzung von Jahressonderzahlungen aufgrund berechtigter Fehlzeiten - Vierter Teil: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.