E-Book, Deutsch, 253 Seiten
Wilken Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom
2. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-039509-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Förderung und Teilhabe
E-Book, Deutsch, 253 Seiten
ISBN: 978-3-17-039509-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
This volume shows the ways in which support for and participation by children and young adults with Down syndrome can be linked together to succeed in a wide variety of contexts in life and at various ages. The focus is initially on support and participation in perfectly normal family life. The question of the support that is needed here is then raised, followed by the ways in which assistance can be organized. As the children move on to kindergarten and school, the topic of inclusion becomes central. The concepts involved and the framework required are presented here, and existing experience on the part of everyone involved is described. This is followed by a discussion of options for support and participation both for leisure time and for the after-school field, against the background of reports describing practical experience.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;10
6;1 Familiäre und gesellschaftliche Aufgaben der Erziehung von Kindern;14
7;2 Basisinformationen;17
7.1;2.1 Down-Syndrom oder Trisomie;17
7.2;2.2 Ursache;19
7.3;2.3 Häufigkeit;21
8;3 Teilhabe und Förderung in der Familie;25
8.1;3.1 Eltern;27
8.2;3.2 Diagnosemitteilung;29
8.3;3.3 Neuorientierung und Bewältigung der Familiensituation;31
8.4;3.4 Selbsthilfe;33
8.5;3.5 Geschwister;35
8.6;3.6 Familienangehörige, Freunde, Nachbarschaft;45
9;4 Förderung in der Familie und durch Therapie;48
9.1;4.1 Entwicklungsfördernde Bedingungen und therapeutische Maßnahmen;51
9.2;4.2 Behandlung und Therapie;52
9.3;4.3 »Normalisierungsversprechen« und Therapietourismus;54
9.4;4.4 Fördern mit Programmen;55
9.5;4.5 Kriterien zur Beurteilung von Therapien und Förderkonzepten;59
10;5 Die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom;61
10.1;5.1 Babys und Kleinkinder;63
10.2;5.2 Ernährung;66
10.3;5.3 Motorik;69
10.4;5.4 Förderung von Kommunikation und Sprache;73
10.5;5.5 Selbstständigkeitsentwicklung;79
11;6 Kindergartenalter und Vorschulzeit;82
11.1;6.1 Spiel- und Lernverhalten;82
11.2;6.2 Inklusion und Teilhabe im Kindergarten;87
11.3;6.3 Motorik;92
11.4;6.4 Sprachverständnis und Sprechen;95
11.5;6.5 Frühes Lesen zur Förderung von Sprache und Sprechen;99
11.6;6.6 Selbstständigkeit;102
12;7 Die Schulzeit;104
12.1;7.1 Motorische Fähigkeiten;105
12.2;7.2 Hören und Sehen;110
12.3;7.3 Sprache und Sprechen;112
12.4;7.4 Intelligenz und Lernen;116
12.5;7.5 Unterricht;121
12.6;7.6 Lesen;127
12.7;7.7 Schreiben;132
12.8;7.8 Mathematik;134
12.9;7.9 Selbstversorgung und lebenspraktische Selbstständigkeit;138
12.10;7.10 Schulische Förderung und Inklusion;140
13;8 Pubertät und Jugendalter;150
13.1;8.1 Körperliche Entwicklung;152
13.2;8.2 Freizeitverhalten;153
13.3;8.3 Sprache;155
13.4;8.4 Selbstgespräche;157
13.5;8.5 Identität und Selbstkonzept;158
13.6;8.6 Pubertät und Sexualerziehung;162
13.7;8.7 Soziale und lebenspraktische Kompetenzen;168
14;9 Arbeit, Freizeit und Wohnen;172
14.1;9.1 Berufstätigkeit als Entwicklungschance;173
14.2;9.2 Aufbau von Freizeit- und Lebensführungskompetenzen;178
14.3;9.3 Wechsel in ein neues Zuhause;180
15;10 Perspektiven für das Leben als Erwachsene;185
15.1;10.1 Wohnen und arbeiten;186
15.2;10.2 Freundschaft und Partnerschaft;188
15.3;10.3 Elternschaft;191
15.4;10.4 Ausblick auf das Älterwerden;196
16;11 Von der Frühförderung zu einem selbstbestimmten Leben – Erfahrungen einer Mutter;200
17;12 Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom;208
17.1;12.1 Medizinische Aspekte beim Down-Syndrom;208
17.2;12.2 Nahrungsmittelergänzung – Targeted Nutritional Intervention (TNI);230
17.3;12.3 Orthopädische Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom;232
18;Literatur;243
19;Autorinnen und Autoren;253