E-Book, Deutsch, Band 7, 555 Seiten
Reihe: Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW)
Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur
E-Book, Deutsch, Band 7, 555 Seiten
Reihe: Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW)
ISBN: 978-3-647-54031-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Annette Wilke: Vorwort;10
7;Lucia Traut, Annette Wilke: Einleitung;18
8;Weiterführende Literatur;72
9;Teil I: Imaginationstechniken ;76
9.1;Anne Koch, Brigitte Luchesi, Annette Wilke, Katharina Wilkens: Imaginationstechniken;76
9.2;Brigitte Luchesi: Götter zu Gast im Bazar. Nordindische Jhanki-Bilder als Stimuli der Einbildungskraft;82
9.3;Katharina Wilkens: Inkorporierte Imagination. Geistertänze und Exorzismus in Ostafrika;108
9.4;Anne Koch, Karin Meissner: Imagination, Suggestion und Trance. Suggestionsforschung und Religionsästhetik zu Heilung;132
9.5;Annette Wilke: Aktive Imagination im Tantra Am Beispiel des Ritualmanuals Parasurama-Kalpasutra;156
10;Teil II: Imaginationsräume ;194
10.1;Adrian Hermann, Isabel Laack, Sebastian Schüler: Imaginationsräume;194
10.2;Isabel Laack: Glastonbury als spirituelles Zentrum. Imagination einer religiösen Topographie zwischen sinnlicher Wahrnehmung und religionsgeschichtlicher Deutung;198
10.3;Sebastian Schüler: Kreativität, Moral und Metapher. Gebetsräume als Orte imaginativer Praxis;214
10.4;Adrian Hermann: Imagining Mount Meru. Mediale Bedingungen räumlicher Imagination und der Wandel kosmo-geographischer Vorstellungen im buddhistischen Modernismus des 19. Jahrhunderts;236
11;Teil III: Imaginationspolitiken ;272
11.1;Katja Rieck, Lucia Traut, Katja Triplett: Imaginationspolitiken;272
11.2;Lucia Traut: Jesuitische Imagination und katholische Identitätsbildung Imaginationsstilistik, -didaktik und -politik in den Großen Exerzitien des Ignatius von Loyola;276
11.3;Katja Rieck: Religiöse Ästhetik, Imagination und die Politisierung des Fortschritts in Indien 1870–1930;316
11.4;Katja Triplett: Buddhist Superman. Imagination und Bild im buddhistischen Diskurs des japanischen Mittelalters am Beispiel der narrativen Bildrolle über den Heiligen Honen;352
12;Teil IV: Imaginationsgeschichte ;384
12.1;Alexandra Grieser, Jens Kreinath, Jens Kugele: Imaginationsgeschichte;384
12.2;Jens Kugele: „Zusammengebraute kollektive Bilder“. Stationen des Hexen-imaginaire;388
12.3;Jens Kreinath: Imagination – Visualität – Repräsentation. Religionsästhetische Konstruktion der Kategorie der zentralaustralischen Aborigines und das Paradigma der Fotografie;408
12.4;Alexandra Grieser (unter Mitarbeit von Kathrin Baumstark): Imaginationen des Nichtwissens. Zur Hubble Space Imagery und den Figurationen des schönen Universums zwischen Wissenschaft, Kunst und Religion;452
13;Annette Wilke: Schlussreflexionen – Ergebnisse des Bandes;488
14;Farbtafeln;512
15;Angaben zu den Autoren;522
16;Index ;528