E-Book, Deutsch, Band Band 268, 365 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen
E-Book, Deutsch, Band Band 268, 365 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-54060-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Vorwort;6
7;Markus Öhler / Florian Wilk: Einführung;10
8;I. Grundlagen;18
8.1;David Lincicum: Intertextuality, Effective History, and Memory. Conceptualizing Paul’s Use of Scripture;18
8.1.1;1. Quotations;19
8.1.2;2. Allusions or echoes;22
8.1.3;3. Narrative;25
8.1.4;4. Rhetorical effects;27
8.1.5;5. Conclusion: An Embodied Encounter;29
8.2;Stanley E. Porter: Pauline Techniques of Interweaving Scripture into His Letters;32
8.2.1;1. Major Issues in Current Discussion of Paul’s Citation of Scripture;32
8.2.1.1;1.1 What Do We Call What Paul is Doing? In Other Words, Is Intertextuality the Right Word?;33
8.2.1.2;1.2 What Are the Forms of Citations Found in Paul?;37
8.2.1.2.1;1.2.1 Direct quotation, whether formulaic or not;38
8.2.1.2.2;1.2.2 Paraphrase;40
8.2.1.2.3;1.2.3 Allusion;41
8.2.1.2.4;1.2.4 Echo;43
8.2.1.3;1.3 Does Citation Rest with the Author or the Audience?;46
8.2.2;2. A Modest Proposal Regarding Pauline Citations and their Several Functions;47
8.2.2.1;2.1 Intertextual Thematic Formations;52
8.2.2.2;2.2 Intertextual Relational Formations;56
8.2.2.3;2.3 Intertextual Textural Formations;60
8.2.3;3. Conclusion;63
8.3;Jan Dochhorn: „Denn der Nichtigkeit ist die Schöpfung untergeordnet worden“ (Röm 8,20). Eine kosmologische Aussage des Paulus und ihre exegetischen Hintergründe;66
8.3.1;1. Einleitung;66
8.3.2;2. Der Gehalt von Röm 8,20;68
8.3.3;3. Die exegetischen Hintergründe;77
8.3.4;4. Paulus und die Schrift;86
8.4;Jörg Frey: Paulus als Pharisäer und Antiochener. Biographische Grundlagen seiner Schriftrezeption;90
8.4.1;1. Paulus als Antiochener und die Schriftrezeption im frühesten Urchristentum;92
8.4.1.1;1.1 Paulus als antiochenischer Gemeindemitarbeiter und Missionar;93
8.4.1.2;1.2 Die Wirksamkeit vor seinem Eintritt an die antiochenische Mission;95
8.4.1.3;1.3 ‚Vorpaulinische‘ Traditionen und Antiochien;97
8.4.1.3.1;1.3.1 Das Profil und die Praxis der antiochenischen Gemeinde;97
8.4.1.3.2;1.3.2 Die ‚vorpaulinischen‘ Traditionen, ihr Ursprung und ihre Vermittlung;99
8.4.1.4;1.4 Die urchristliche Rezeption der Schriften;103
8.4.2;2. Paulus als Pharisäer und seine Schriftauslegung;105
8.4.2.1;2.1 Die jüdische Identität des Paulus;105
8.4.2.2;2.2 Paulus als Diasporajude;106
8.4.2.3;2.3 Paulus als Pharisäer;108
8.4.2.3.1;2.3.1 Pharisäische Positionen;109
8.4.2.3.2;2.3.2 Die pharisäische Prägung des paulinischen Denkens;110
8.4.2.4;2.4 Die Rezeption der Schrift und zeitgenössisch-jüdische Methoden der Schriftauslegung;115
8.4.2.4.1;2.4.1 Paulus und die jüdische Schriftauslegung im Spiegel von Qumran;115
8.4.2.4.2;2.4.2 Methoden der Schriftauslegung;117
8.4.2.5;2.5 Die schriftgelehrte Ausbildung als biographische Grundlage des paulinischen Denkens;120
9;II. Ausprägungen;122
9.1;Markus Öhler: Rezeption des Alten Testaments im 1.Thessalonicherbrief und im Philipperbrief?;122
9.1.1;1. Der Befund: Das Fehlen von Schriftzitaten und Paraphrasen;123
9.1.2;2. Die Autorperspektive;124
9.1.2.1;2.1 Erster Erklärungsansatz: Paulus hatte keinen Zugang zu Schriftrollen bzw. zu Testimoniensammlungen oder Notizen;124
9.1.2.2;2.2 Zweiter Erklärungsansatz: Paulus hielt für die Inhalte seiner Schreiben nach Thessalonich und Philippi eine schriftgelehrte Begründung nicht für sinnvoll;126
9.1.2.3;2.3 Dritter Erklärungsansatz: Paulus hielt eine Begründung aus der Schrift nicht für nötig;127
9.1.3;3. Die Perspektive der Erstleser und Erstleserinnen;129
9.1.3.1;3.1 Vierter Erklärungsansatz: Die Adressaten und Adressatinnen kannten die Schrift nicht;129
9.1.3.2;3.2 Fünfter Erklärungsansatz: Die Schrift besaß bei den Adressaten und Adressatinnen keine Autorität;131
9.1.3.3;3.3 Sechster Erklärungsansatz: Die Adressaten und Adressatinnen kannten die Schrift so gut, dass Anspielungen und Echos ausreichten;132
9.1.4;4. Anspielungen und Echos;133
9.1.4.1;4.1 Ausgewählte Anspielungen und Echos im 1. Thessalonicherbrief;133
9.1.4.1.1;4.1.1 1Thess 2,4: Gott prüft die Herzen;133
9.1.4.1.2;4.1.2 1Thess 3,5: Die Mühe geschieht umsonst;135
9.1.4.1.3;4.1.3 1Thess 3,13: Das Kommen des Kyrios mit allen seinen Heiligen;135
9.1.4.1.4;4.1.4 1Thess 5,8: Die Waffenrüstung;137
9.1.4.1.5;4.1.5 Schriftbezug im 1. Thessalonicherbrief;137
9.1.4.2;4.2 Ausgewählte Anspielungen und Echos im Philipperbrief;138
9.1.4.3;4.2.1 Phil 1,19: Das Leiden Hiobs;138
9.1.4.4;4.2.2 Phil 2,14f: Israel in der Wüste;140
9.1.4.5;4.2.3 Phil 4,18: Die Gabe als Opfer;142
9.1.4.6;4.2.4 Schriftbezug im Philipperbrief;143
9.1.5;5. Schluss: Ergebnis und Aufgabe;143
9.2;Richard B. Hays: “Scripture Proclaimed the Gospel Beforehand”. Apocalyptic Hermeneutics in Paul’s Letter to the Galatians;146
9.2.1;1. Introduction;146
9.2.2;2. Hermeneutics at the Ends of the Ages;148
9.2.2.1;2.1 Apocalyptic Perspective;148
9.2.2.2;2.2 Retrospective and Transformative Hermeneutics;148
9.2.2.3;2.3 Narrative Interpretation;150
9.2.2.4;2.4 Ecclesiocentric Hermeneutics;152
9.2.2.5;2.5 Scripture as a Direct Word of Address;153
9.2.2.6;2.6 Scripture as an Intertextual Matrix;153
9.2.2.6.1;2.6.1 Galatians 1:15;153
9.2.2.6.2;2.6.2 Galatians 2:16;154
9.2.2.6.3;2.6.3 Galatians 3:10;154
9.2.2.6.4;2.6.4 Galatians 3:28;154
9.2.2.6.5;2.6.5 Galatians 4:4–7;154
9.2.2.6.6;2.6.6 Galatians 4:27;155
9.2.3;3. Conclusion;155
9.3;Florian Wilk: Bezüge auf „die Schriften“ in den Korintherbriefen;158
9.3.1;1. Einführung;158
9.3.2;2. Zur Kategorisierung von Schriftbezügen;159
9.3.3;3. Der Befund im Überblick;161
9.3.4;4. Zur Adressatenorientierung des Schriftgebrauchs;162
9.3.5;5. Zur Situationsbedingtheit des Schriftgebrauchs;169
9.3.6;6. Zur thematischen Bedingtheit des Schriftgebrauchs;175
9.3.7;Schluss;178
9.3.8;Anhang 1: Liste der Schriftbezüge in den Korintherbriefen;179
9.3.9;Anhang 2: Liste der in den Korintherbriefen beigezogenen Schriftworte (LXX);181
9.4;Mark A. Seifried: Answered Lament: Paul’s Gospel, Israel, and the Scriptures in Romans;184
9.4.1;1. Controversial Reflections on Paul’s Hermeneutic in Romans;186
9.4.1.1;1.1 The Scriptures as Witness to the Gospel;186
9.4.1.2;1.2 Paul’s Hermeneutic: Eschatological Christology;192
9.4.1.3;1.3 Paul’s Hermeneutic: Charismatic Interpretation of Scripture;196
9.4.2;2. Scripture and Lament in Romans;199
9.4.2.1;2.1 Paul’s First Lament: Romans 7:24 and the Fallen Human Being;199
9.4.2.2;Excursus: Christian Life and Lament in Romans 8;202
9.4.2.3;2.2 Paul’s Second Lament: Romans 9–11 and the Failure of Israel;205
9.4.3;3. Summary: Paul’s Interpretation of Scripture as Lament Answered in Christ;223
10;III. Wirkungen;226
10.1;Lukas Bormann: Schriftgebrauch im Kolosser- und im Epheserbrief. Zur Praxis frühchristlicher Text- und Interpretationsgemeinschaften;226
10.1.1;1. Einleitung;226
10.1.2;2. Schriftzitate in Kolosser- und Epheserbrief;230
10.1.3;3. Die Erschließung der Text- und Interpretationsgemeinschaften durch meta- und thematextuelle Verweise;234
10.1.4;4. Allusionen und die Wissenserzählungen des Kolosser und des Epheserbriefs;238
10.1.5;5. Ergebnis;242
10.2;Markus Lang: Nützlich in den richtigen Händen. Schriftrezeption in den Pastoralbriefen;244
10.2.1;1. Die Amtsparänese in 2Tim 3,10f.14–17 als hermeneutischer Schlüssel;246
10.2.2;2. Die Bedeutung der Schrift in den Pastoralbriefen;249
10.2.3;3. Nützlich in den richtigen Händen;254
10.3;Bart J. Koet: Paul, a Light for the Gentiles. Paul as Interpreter of Scripture in Galatians 1:13–16 and in the Acts of the Apostles;258
10.3.1;1. Introduction;258
10.3.2;2. Paul’s call according to Paul (Gal 1:13–16, 23–24);261
10.3.2.1;2.1 Paul’s way of being Jewish before his call (Gal 1:13–14, 23–24): non ut ceteri Iudaei.;262
10.3.2.2;2.2 Paul’s Jewish mission after his call (Gal 1:15–16a);265
10.3.3;3. Paul as a light for the Gentiles in Acts;269
10.3.3.1;3.1 Paul remains Jewish after Damascus;270
10.3.3.2;3.2 Luke presents Paul as Law-abiding and his mission as in accordance with the Prophets;271
10.3.3.3;3.3 Paul imprisoned;273
10.3.3.3.1;3.3.1 Confusion about Paul’s identity;273
10.3.3.3.2;3.3.2 Paul: fidelity to the Law and the Prophets;274
10.3.3.3.3;3.3.3 Paul’s arguments in his defense;276
10.3.3.4;3.4 Paul’s mission in the footsteps of Jesus; becoming a light for the non-Jews;278
10.3.3.4.1;3.4.1 Zeal for the Law;278
10.3.3.4.2;3.4.2 Luke’s use of Isa 49;280
10.3.4;4. Conclusions;282
11;IV. Wertungen;284
11.1;Stefan Alkier: Positionierung – Transpositionierung – Dialogizität. Zur aktuellen hermeneutischen Relevanz der paulinischen Schriftrezeption;284
11.1.1;1. Intertextuelle Schreibverfahren als Weisen der Positionierung;291
11.1.2;2. Dialogischer oder monologischer Schriftgebrauch;296
11.1.3;3. Kanonische Transpositionen;302
11.1.4;4. Agonaler Schriftgebrauch – ein dialogischer Vorschlag;304
11.2;J. Ross Wagner: Epilogue;306
11.2.1;1. Descending the Ivory Tower;306
11.2.2;2. Doing Things with Words;308
11.2.3;3. Situating the Letters;311
11.2.4;4. Locating the Interpreters;313
12;Literaturverzeichnis;316
12.1;1. Textausgaben und Übersetzungen;316
12.2;2. Hilfsmittel;316
12.3;3. Sekundärliteratur;317
13;Verzeichnis der Beiträger zu diesem Band;340
14;Stellenregister;342
14.1;Altes Testament / Hebräische Bibel;342
14.2;Außerkanonische Schriften und Pseudepigraphen zum AT;345
14.3;Qumrantexte;346
14.4;Josephus;346
14.5;Neues Testament;346
14.6;Frühchristliche und Altkirchliche Literatur;356
14.7;Griechisch-römische Literatur;356
14.8;Rabbinische Schriften;356
14.9;Sonstiges;356
15;Sachregister;358
16;Autorenregister;362