Wilk | Der merkantile Minderwert. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 493, 77 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Wilk Der merkantile Minderwert.

Der Versuch einer schadensbegrifflichen Konkretisierung.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55621-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Der Versuch einer schadensbegrifflichen Konkretisierung.

E-Book, Deutsch, Band 493, 77 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-55621-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gegenstand dieser Arbeit ist es im ersten Schritt die Rechtsprechung zum merkantilen Minderwert, die normativ aus einer Ergebniskorrektur der Differenzhypothese entstand, selbst einer Ergebniskorrektur zu unterziehen. Im zweiten Schritt wird der Versuch unternommen auf der Basis der vom BGB-Gesetzgeber gewollten begrifflichen Strukturen ein neues Konzept zum Phänomen des merkantilen Minderwerts vorzustellen, in welchem anstelle einer psychologischen Betrachtungsweise der physische bzw. reale Restschaden im Vordergrund steht. Zu den physischen Restschäden gehören dabei nicht nur die verbliebenen Einbußen, die man bisher dem sog. technischen Minderwert zugeordnet hat. Dazu gehören vielmehr auch die technischen Anlageschäden, die sich dadurch auszeichnen, dass trotz kunstgerechter Reparatur noch technische Unvollkommenheiten in Form technisch begründbarer (realer) Schadenanfälligkeiten verbleiben. Nur ein technisch begründbarer Restschaden bildet einen Substanzschaden ab, der in Geld zu bewerten ist. Sollte kein realer Restschaden verblieben sein, kann es letztlich nur auf den tatsächlichen oder mutmaßlichen Verkaufserlösverlust ankommen.

Wilk Der merkantile Minderwert. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Der merkantile Minderwert im Lichte der teleologischen Fortentwicklung der Differenzhypothese

'Konkrete Differenzhypothese' – 'Gegliederte Differenzhypothese' – 'Normative Differenzhypothese'

C. Der merkantile Minderwert aus marktpsychologischer Sicht

Wertverlust aufgrund eines technisch begründbaren Mangelverdachts? – Objektiver Wertverlust wegen Bestehens eines B-Marktes?

D. Der merkantile Minderwert als normative Differenz

E. Zwischenfazit

F. Der merkantile Minderwert als physisches Phänomen

Schadensbegriffliche Vorüberlegungen, Klarstellungen und Konkretisierungen – Die Phänomene des sog. merkantilen Minderwertes

G. Resümee und Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Burkhard Wilk studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Marburg/Lahn. Im Anschluss daran war er am dortigen Fachbereich Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsphilosophie als wissenschaftlicher Assistent tätig und promovierte über den Begriff des Schadens und seines Ersatzes. Seit 1986 ist Wilk als Rechtsanwalt in Kassel auf verschiedenen Gebieten des Haftungsrechts spezialisiert.

'The Added Mercantile Value. The Trial of a Specification of the Concept of Damage'

The subject of this thesis is firstly case-law on subjecting mercantile value reductions that result in a normative manner from an adjustment in earnings in a differential hypothesis to a correction themselves. In the second step, an attempt is made to present a new concept on the phenomenon of the mercantile value reduction on the basis of the conceptual structures desired by the Civil Code legislators in which the focus is on the physical or real residual loss rather than using a psychological approach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.