Buch, Deutsch, Band 141, 430 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 239 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Jus Privatum
Eine Untersuchung zur negatorischen und deliktischen Haftung unter besonderer Brücksichtigung von Umweltschäden
Buch, Deutsch, Band 141, 430 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 239 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-149746-9
Verlag: Mohr Siebeck
Menschliches Verhalten ist regelmäßig mit Risiken für andere verbunden. Bei der damit notwendigen Abgrenzung der Freiheits- und Risikosphären des Handelnden und der durch dessen Verhalten Betroffenen ergänzen sich negatorische und deliktische Haftung funktionell. Rüdiger Wilhelmi untersucht die Voraussetzungen der negatorischen und deliktischen Haftung, die es erlauben, das Haftungsrecht als Schutz der individuellen Freiheit durch subjektive Rechte aufzufassen und trotzdem Allgemeininteressen hinreichend zu berücksichtigen. Er arbeitet insbesondere die Kriterien zur Bestimmung der Verkehrspflichten als Voraussetzung nicht nur der deliktischen, sondern auch der negatorischen Haftung heraus. Dabei misst er dem Risiko, das Erfordernis der negatorischen Haftung, Zurechnungsgrund der deliktischen Haftung und zentraler Gesichtspunkt der Verkehrspflichten ist, besondere Bedeutung bei.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und -praktiker (insbesondere Zivilrecht, Haftungsrecht, Nachbarrecht, Wirtschaftsrecht und Umweltrecht); entsprechende Gerichte, Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht