Wildt | Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung | Buch | 978-3-936096-74-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 460 g

Wildt

Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung

Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939

Buch, Deutsch, 412 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-936096-74-3
Verlag: HIS


'Volksgemeinschaft' existiert nicht, sie wird hergestellt.

Die 'Volksgemeinschaft' hatte seit dem Ersten Weltkrieg in Deutschland in nahezu allen Parteien politische Konjunktur. Aber während der Begriff bei den Sozialdemokraten beispielsweise ein Synonym für die inkludierende Einheit aller Schaffenden darstellte, war die 'Volksgemeinschaft' bei der Rechten, insbesondere bei den Nationalsozialisten, vor allem durch Exklusion bestimmt.

Sie beschäftigte nicht, wer zur 'Volksgemeinschaft' gehörte, sondern, wer nicht zu ihr gehören durfte, allen voran die Juden. Deshalb besaß der Antisemitismus für die praktische Volksgemeinschaftspolitik des NS-Regimes einen zentralen Stellenwert.

Die bürgerliche Zivilgesellschaft konnte nicht per 'Führererlass' oder Gesetz in eine rassistische Volksgemeinschaft verwandelt werden. Michael Wildt beschreibt diese Transformation als einen politischen Prozess und untersucht die Ereignisse nicht nur innerhalb der großen Städte, sondern gerade in der Provinz, in den Dörfern und kleinen Gemeinden.
Wildt Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wildt, Michael
Michael Wildt ist Historiker und war bis 2022 Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Michael Wildt, Prof. Dr. phil., Studium der Geschichte, Ev. Theologie, Soziologie und Kulturwissenschaft an der Universität Hamburg; 1992 1997 wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg; seit 1997 wiss. Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2001 Habilitation für das Fach Neuere Geschichte; Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hannover; Mitherausgeber der Zeitschriften WerkstattGeschichte und Historische Anthropologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.