Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS
E-Book, Deutsch, 386 Seiten
ISBN: 978-3-86854-587-6
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1997 bis 2008 arbeitete er als Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung und war 2001/2002 Research Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem, Jerusalem. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte in München, des Editorial Board der 'Yad Vashem Studies' und von 'Central European History' sowie Mitherausgeber der Zeitschriften WerkstattGeschichte und Historische Anthropologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;Michael Wildt, Einleitung;9
5.1;Entstehungsphase;10
5.2;Machtübernahme 1933;13
5.3;Organisationsaufbau;15
5.4;SD-Inland;17
5.5;SD-Ausland;20
5.6;SD und Wissenschaft;22
5.7;Der SD in den besetzten Gebieten;25
5.8;Nachkrieg;29
5.9;»Kämpfende Verwaltung«;32
6;George C. Browder, Die frühe Entwicklung des SD. Das Entstehen multipler institutioneller Identitäten;40
6.1;Vereinigung von Sicherheitspolizei und SD;41
6.2;»Working SD«;43
6.3;»Sipo-SD«;45
6.4;Personelles Profil des SD;47
6.5;Motive;50
6.6;Resümee;57
7;Carsten Schreiber, »Eine verschworene Gemeinschaft«. Regionale Verfolgungsnetzwerke des SD in Sachsen;59
7.1;Forschungssituation und Fragestellung;60
7.2;An der nachrichtendienstlichen Front – Die Organisation des SD in Sachsen;63
7.3;SD-Angehöriger oder nur »im SD tätig« – Der Status im SD-Netzwerk;66
7.4;Zubringer, Agenten, V-Leute, Mitarbeiter und Beobachter – Funktionen im SD-Netzwerk;69
7.5;Der am weitesten vorgeschobene Posten – Beobachter und Mitarbeiter;71
7.6;Stark künstlerisch und wissenschaftlich verankert – Die Führer des SD-Abschnitts Leipzig;74
7.7;Die Tafelrunde – Das Führerkorps des SD;76
7.8;Durchdringung aller Lebensgebiete – Die Außenstellen des SD;78
7.9;Totale Erfassung des gesamten Lebens der Nation – Die V-Leute des SD;80
7.10;Die Stärke des SD-Netzes;85
8;Wolfgang Dierker, »Niemals Jesuiten, niemals Sektierer«. Die Religionspolitik des SD 1933–1941;88
8.1;Struktur der Kirchenabteilung des SD;89
8.2;Weltanschauung;92
8.3;Verhältnis zur Gestapo;95
8.4;Das Personal der Kirchenabteilung des SD;99
8.5;Antikirchliche Praxis;105
8.6;Zusammenfassung;115
9;Jürgen Matthäus, Konzept als Kalkül. Das Judenbild des SD 1934–1939;120
9.1;Der SD im Jahr 1934;120
9.2;Zwei Denkschriften;123
9.3;Die Politik des SD 1937;129
9.4;»Weltanschauliche Gegnerforschung«;133
9.5;Zäsur 1938;138
9.6;Resümee;143
10;Christian Ingrao, Deutsche Studenten, Erinnerung an den Krieg und nationalsozialistische Militanz. Eine Fallstudie;146
10.1;Kriegserfahrung und politische Verhaltensweisen der Studenten: die Vermittlung der Kultur des Krieges;148
10.2;Militanz, Erinnerung an den Krieg und Nationalsozialismus;154
10.3;Der dritte Dreißigjährige Krieg;160
11;Joachim Lerchenmueller, Die ›SD-mäßige‹ Bearbeitung der Geschichtswissenschaft;162
11.1;Einführung. Anmerkungen zur Diskussion um deutsche Historiker im Nationalsozialismus;162
11.2;Wissenschaft als sicherheitsdienstliche Aufgabe;166
11.3;Die Methodik der ›SD-mäßigen‹ Bearbeitung;169
11.4;Inhaltliche Zielsetzungen der SD-Wissenschaftspolitik auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft;171
11.4.1;Paradigmenwechsel;171
11.5;Personelle Planung;177
11.6;Die SD-internen Strukturen zur Bearbeitung des Gebietes ›Geschichtswissenschaft‹;179
11.7;Praktische Umsetzung der SD-Wissenschaftspolitik auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft;185
11.7.1;Das ›duale System‹ des Sicherheitsdienstes;185
11.8;Die Reichsuniversität Straßburg;187
11.9;Die Universitäten Posen und Prag;189
11.10;Zusammenfassung;190
12;Gerd Simon, Germanistik und Sicherheitsdienst;192
12.1;Germanisten im SD-Hauptamt;192
12.2;Aufgaben der Germanisten im SD;194
12.3;Die Germanistik als Speerspitze;196
12.4;Germanisten mit Sonderaufträgen;201
12.5;Germanisten im Umfeld des SD;203
12.6;Ausblick;204
13;Jörg Rudolph, »Sämtliche Sendungen sind zu richten an: . . .« Das RSHA-Amt VII »Weltanschauliche Forschung und Auswertung« als Sammelstelle erbeuteter Archive und Bibliotheken;206
13.1;Einleitung;206
13.2;Das Amt der Gegnerforscher – seine Geschichte;208
13.3;Die archivische und bibliothekarische Praxis des SD;218
13.4;Raubgut im Tauschverkehr;224
13.5;Jüdische Bibliothekare im RSHA;230
13.6;Das Amt VII auf der Flucht;237
14;Katrin Paehler; Ein Spiegel seiner selbst. Der SD-Ausland in Italien;243
14.1;Aufgaben des SD-Ausland;247
14.2;Der SD in Italien;252
14.3;V-Leute des SD in Rom;258
14.4;Mussolinis Sturz;265
14.5;Resümee;267
15;Andrej Angrick; Otto Ohlendorf und die SD-Tätigkeit der Einsatzgruppe D;269
15.1;Die Amtschefs des RSHA und die Aufgabengebiete einer Einsatzgruppe;269
15.2;Die Einsatzgruppe D und der Vorstoß auf sowjetisches Territorium;272
15.3;Volksdeutsche Siedlungen;278
15.4;Berichterstattung;282
15.5;»Behandlung« der Kirchen;285
15.6;Die Tataren auf der Krim;293
15.7;Die Krim im Juli 1942;296
15.8;Resümee;302
16;Ruth Bettina Birn, Kollaboration und Mittäterschaft. Die Inkorporierung von einheimischem Personal in die Sicherheitspolizei in den besetzten Ostgebieten;305
16.1;Rahmenbedingungen;305
16.2;Geschlossene Einheiten;308
16.3;Exekutiv- und Ermittlungstätigkeit;311
16.4;Schlußüberlegungen;318
17;Klaus-Michael Mallmann, Der Krieg im Dunkeln. Das Unternehmen »Zeppelin« 1942–1945;326
17.1;Die Konzeption;327
17.2;Rekrutierung und Ausbildung;330
17.3;Das deutsche Personal;334
17.4;Hinter den Linien;337
17.5;Keine Waffenbrüderschaft;343
17.6;Ein Fazit;347
18;Lutz Hachmeister, Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit. Zur nationalsozialistischen Durchdringung der Bundesrepublik;349
18.1;Ein Vorbild;349
18.2;Elitenkontinuität;355
18.3;Netzwerke;360
18.4;Ein Ausblick;369
19;Abkürzungen;372
20;Personenregister;378
21;Zum Herausgeber;386