Wildt Geschichte denken
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-30068-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Perspektiven auf die Geschichtsschreibung heute
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-647-30068-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Today, history is being written about much differently than used to be the case: more variedly, more vividly, more grippingly. In modern historical writing humans and their actions stand at the center of attention – as well as their everyday life and their emotions. We learns about the many diverse experiences men and women have, and the symbolic forms they use to communicate with each other. Politics is considered an area of representation and power, economics as a marketplace for chances, and society as the attempt to establish cultural order. This volume collects contributions by renowned historians from the Humboldt University in Berlin, who show how they have come to think about and pursue historical matters. These studies stretch over many eras and give us an intellectually stimulating look at the diversity of modern historical thought.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;Aloys Winterling: Wie modern war die Antike? Was soll die Frage?;13
8;Claudia Tiersch: Zwischen Segregation und Akkulturation. Paradoxien christlicher Stadtsemantiken im Römischen Reich;35
9;Michael Borgolte: Mittelalter in der größeren Welt – Mediävistik als globale Geschichte. Von der Sozialgeschichte zur europäischen Geschichte des Mittelalters;53
10;Peter Burschel: Yuhanna al-Asad oder die Sprache des Exils. Kulturelle Übersetzung zu Beginn der Neuzeit;70
11;Birgit Aschmann: Jenseits der Norm? Die spanische Monarchie im 19. Jahrhundert;82
12;Hannes Grandits: Wettstreit der Tugenden: urbane Lebensentwürfe im habsburgischen Fin-de-siècle;101
13;Alexander Nützenadel: Politische Ökonomie der Korruption. Bestechung, Klientelismus und Institutionenwandel um 1900;121
14;Andreas Eckert: Afrika in der Welt. Afrikanische Geschichte im 20. Jahrhundert;132
15;Michael Wildt: Alle Gewalt vom Volke aus. Zur Abgründigkeit eines politischen Grundsatzes in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts;150
16;Jörg Baberowski: Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung 1953–1964. Stalins Erben und die Entstalinisierung;167
17;Martin Sabrow: Memoiren der Macht. Gedachte Geschichte in der Autobiographik kommunistischer Parteifunktionäre ;187
18;Gabriele Metzler: Liberale Demokratie und politische Gewalt
in den siebziger Jahren;209
19;Thomas Mergel: Zeit des Streits. Die siebziger Jahre in der Bundesrepublik als eine Periode des Konflikts;225
20;Anke te Heesen: Spurensicherung und das Jahr 1979. Über Kunst und Wissenschaft;245
21;Thomas Sandkühler: Die Geschichtsdidaktik der Väter. Zur Kulturgeschichte der siebziger Jahre;261
22;Beiträgerinnen und Beiträger;281