Wiggershaus | Theodor W. Adorno | Buch | 978-3-406-54121-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 510, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Wiggershaus

Theodor W. Adorno

Buch, Deutsch, Band 510, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 152 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-54121-6
Verlag: C.H.Beck


Rolf Wiggershaus stellt die philosophischen Denkmotive, die gesellschaftskritischen und zeitdiagnostischen Analysen sowie die kunsttheoretischen Auffassungen Theodor W. Adornos übersichtlich dar und präsentiert den vielseitigen Intellektuellen als ideenreichen Kritiker der herrschenden gesellschaftlichen Praxis.
Wiggershaus Theodor W. Adorno jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 3. Auflage
Einleitung

I. Ein Philosoph, Künstler und Wissenschaftler im Zeitalter der Extreme

II. Philosophie des Nichtidentischen: Negative Dialektik
1. Messianischer Materialismus
2. Nicht-idealistische Dialektik
3. Freiheit zum Objekt durch ein Mehr an Subjekt
4. Dialektik der Aufklärung
5. Minima Moralia

III. Kritische Gesellschaftstheorie: Die verwaltete Welt autoritärer Subjekte
1. Zwangstheorie der Gesellschaft
2. Das soziale Vorurteil und seine Hauptursachen
a) Mißlungene Zivilisation
b) Ohnmacht des Einzelnen
c) Neutralisierung der Kultur
3. Kritische gegen administrative Soziologie

IV. Philosophie der modernen Kunst: Ästhetischer Schein als Glücksversprechen
1. Tendenz des Materials
2. Fortschritt in der Musik und die Idee einer musique informelle
3. Doppelfunktion der Kunstwerke
4. Prohibitive Schwierigkeiten avancierter Künstler
5. Glücksversprechen der Kunst

V. Die vielfältige Wirkung

Anhang
1. Zeittafel
2. Literaturverzeichnis
3. Personenregister
4. Sachregister


Rolf Wiggershaus, geb. 1944; Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Tübingen und Frankfurt am Main; Philosoph und Publizist; Veröffentlichungen u. a.: (Hg.) Sprachanalyse und Soziologie. Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Wittgensteins Spätphilosophie (1975); Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung (1986); Theodor W. Adorno (1987); Horkheimer zur Einführung (1998).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.