Buch, Deutsch, Band 29, 256 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 604 g
Uniformen als Zeichen staatlicher Macht im Wandel?
Buch, Deutsch, Band 29, 256 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: Studien zur Geschichte des Alltags (StGA)
ISBN: 978-3-515-09933-2
Verlag: Franz Steiner
Uniformen als Teil der materiellen Kultur begegnen uns in vielen Lebensbereichen. Als Mittel symbolischer Kommunikation erfüllen sie eine Vielzahl sozialer Funktionen. Staatliche Uniformen dienen nicht nur der Identitätsstiftung und der gesellschaftlichen Differenzierung, sondern auch der Herrschaftsrepräsentation. Damit gestatten sie Rückschlüsse auf das Selbstverständnis des Staates und verweisen zugleich auf die Teilhabe der Uniformierten am staatlichen Gewaltmonopol.
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Funktion und Erscheinungsbild staatlicher Uniformen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. In vier thematischen Abschnitten untersuchen die Autoren die militärische Uniform ebenso wie die Einheitskleidung der Polizei und anderer Staatsdiener und beleuchten die besondere Rolle der Uniform in kommunistischen Staaten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Ausrüstung & Waffen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie