Buch, Deutsch, Band 26, 366 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Studien zur Jugendforschung
Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz
Buch, Deutsch, Band 26, 366 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Studien zur Jugendforschung
ISBN: 978-3-531-14341-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- I. Fragestellung, empirischer Zugang und methodische Verortung.- 1. Schule als strukturelle Gegebenheit der Biographie: Problemaufriss und empirischer Bezugsrahmen.- 2. Methodische und formaltheoretische Ausgangspunkte.- II. Die Einbettung der Sozialisation in gesellschaftliche Erziehungsverhältnisse.- 3. Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Aufwachsens im Osten Deutschlands in den achtziger und neunziger Jahren.- III. Schulbiographische Verläufe und familienbiographische Hintergründe — Fallrekonstruktionen.- 4. Fallanalyse: Michael Wagner.- 5. Fallanalyse: Dennis Brandt:.- 6. Fallanalyse: Klaus Kutschbach.- IV. Diskussion der Schule als gesellschaftliche Sozialisationsinstanz.- 7. Schule als Sozialisationsinstanz zwischen der Beförderung autonomer Handlungsfähigkeit und der Generierung biographischer Verlaufskurven.- 8. Biographie — Schule — Gesellschaft: Abschließende Bemerkungen.- Literatur.