Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 287 g
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 287 g
ISBN: 978-3-658-44195-1
Verlag: Springer
Dieses Lehr- und Fachbuch dient als Leitfaden für die Transformation zur Projektierung von E-Mobilitätssystemen als Substitution von hydrostatischen Antriebssystemen im Kontext der E-Mobilität. Es zeigt auf, welche Rahmenbedingungen bei der Transformation vorhanden sein und beachtet werden müssen und welche zusätzlichen technischen Potentiale im Vergleich zu den bisherigen hydraulischen Antriebsstrukturen nutzbar sind. Da zukünftig beide Systeme erforderlich sind, kommt einer Plattformstruktur besondere Bedeutung zu. In diesem Buch werden entsprechende Optionen dargestellt und erläutert. Zielgruppe sind Studierende an den Technischen Hochschulen und Universitäten aber auch Mitarbeitende in Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der Fahrzeugindustrie.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Substitution der bisherigen Systeme im Kontext der E-Mobilität.- E-Mobilitätssysteme.- Analogien der bisherigen hydraulischen Systeme zum E-Antrieb.- Systemoptimierung.- Softwareentwicklung und Definition der Systemalgorithmen.- Produktauswahl.- Auslegungsbeispiele.- Zusammenfassung.