Buch, Deutsch, Band 894, 263 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Campus Forschung
Eine Analyse föderaler Verhandlungsprozesse
Buch, Deutsch, Band 894, 263 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-37954-8
Verlag: Campus
Verhandlungen sind die Grundlage der Demokratie, vor allem im föderalen System, wo zwischen Bund und Ländern verhandelt wird. Wie hier Einigungen erzielt werden, untersucht Achim Wiesner am Beispiel der Verhandlungen über Investitionen im Hochschulbau, die zwischen Bund und Ländern geführt werden. Er modifiziert dabei den Akteurzentrierten Institutionalismus für die Analyse einzelner Verhandlungssitzungen. Als zentral für die Möglichkeit konsensueller Entscheidungen erweist sich das Herausbilden einer kommunikativen Kerngruppe und die Tätigkeit eines Agenda-Setters, weniger hingegen die Bildung von Vertrauen und Solidarität innerhalb des Gremiums.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Das Verhandlungssystem
2.1 Das konzeptionelle Werkzeug des AZI
2.2 Zwischen Zwangsverhandlung und einseitigem Handeln
2.3 Die Akteurkonstellation
2.4 Der Kooperationsprozess
2.5 Die Verteilungsfragen
2.6 Der dritte Akteur
2.7 Der Einigungszwang
2.8 Der Wandel des Verhandlungssystems
3 Einigungsschwierigkeiten in Verhandlungen
3.1 Opportunismus und Problemlösungsqualität
3.2 Zahl der Akteure und Transaktionskosten der Einigung
3.3 Einigungen in Verhandlungen: Drei "Lösungen"75
3.4 Übergang: Von der Makroperspektive zum Gremium
4 Das Gremium und seine Identität
4.1 Identität im Akteurzentrierten Institutionalismus
4.2 Erweiterung: Die relationale Dimension von Identität
4.3 Das Zentralgremium im Gremiengeflecht
4.4 Die Gremienidentität des Zentralgremiums
4.5 Fazit: Identität und Problemlösungsorientierung
5 Vertrauen und Solidarität im Gremium
5.1 Die institutionelle Lösung: Vertrauen
5.2 Die motivationale Lösung: Solidarität
5.3 Fazit: Vertrauen und Opportunismus
5.4 Übergang: Vom Gremium zur Mikro-Prozess-Analyse
6 Die Sitzung
6.1 Der Einigungskontext
6.2 Prozedurale Lösungen: Die Konzepte
7 Die Einigung
7.1 "Sanktionsspiel"
7.2 "Kürzungsspiel"
7.3 Fazit: Kerngruppe und Agenda-Setter im Vergleich
7.4 Prozedurale Lösung: Qualifizierte Mehrheit
7.5 Fazit: Qualifizierte Mehrheit als Lösung oder Defekt
8 Schlussbetrachtung
Literatur