Wiesenfeldt | "Majestas Mariae" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 70, 306 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte

Wiesenfeldt "Majestas Mariae"

Studien zu marianischen Choralordinarien des 16. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band Band 70, 306 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte

ISBN: 978-3-515-10538-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Geschichte der musikalischen Marienverehrung ist so alt wie das Christentum selbst. Mit ihr verbanden sich Ansprüche aus der Volksfrömmigkeit ebenso wie aus der Institution Kirche: eine spannende und spannungsvolle Mischung, die Komponisten über Jahrhunderte inspirierte. Auch in die Messe hielt die Marienverehrung symbolisch Einzug. Sie schlug sich nieder in den Missae de Beata Virgine, die sämtlich ein marianisches Loblied integrieren und musikalisch ausgestalten. Diese Tradition hielt sich über 130 Jahre in Europa, beflügelt von theologischen Debatten, reformatorischen Bemühungen und regionalen Bedürfnissen der Marienverehrung. Mit ihrer ungewöhnlichen Struktur und Symbolizität zwingen diese 70 Werke dabei auch zur Neujustierung fixierter Vorstellungen von 'der Messe' der frühen Neuzeit.
Wiesenfeldt "Majestas Mariae" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;KAPITEL 1. EINLEITUNG:PROBLEMSTELLUNG – FORSCHUNGSSTAND – METHODE;10
4;KAPITEL 2. GESCHICHTSBILDER DER POLYPHONEN MESSE;19
4.1;2.1. DIE IDEE VOM ZYKLUS;19
4.2;2.2. FUNKTION ALS BESCHRÄNKUNG;28
4.3;2.3. DER EMANZIPIERTE KOMPONIST;35
5;KAPITEL 3. ALTERNATIVE: DAS KONZEPT DES ARTIFEX DIVINUS;40
5.1;3.1. MESSKOMPOSITION ALS RES SACRA;40
5.2;3.2. KÜNSTLERISCHES LEITMOTIV: REPUTATIONSGEWINN;52
6;KAPITEL 4. MARIA ALS RELIGIÖSES UND KÜNSTLERISCHES MOTIV BIS 1600;66
6.1;4.1. EKKLESIOLOGISCHE GRUNDLAGEN: MATER CHRISTI – MATER CREDENTIUM – MATER ECCLESIA;66
6.2;4.2. MEDIEN DES MARIENLOBS: LITURGIE – FESTE – GEBETE – LITERATUR – KUNST – MUSIK;75
6.3;4.3. KIRCHENGESCHICHTLICHE HORIZONTE: MARIA IM KONFESSIONELLEN ZEITALTER;97
6.4;4.4. MUSIKALISCHE KONSEQUENZEN: DAS ZENTRALMOTIV DER MEDIATRIX IM GLORIA DE BEATA VIRGINE;103
7;KAPITEL 5. GLORIA-KONZEPTIONEN DER MISSA DE BEATA VIRGINE IM 16. JAHRHUNDERT;108
7.1;5.1. PIERRE DE LA RUES ‚MARGARETISCHE‘ MISSION;108
7.2;5.2. FUNKTIONALISMEN: DIE ALTERNATIM-KONZEPTE HEINRICH ISAACS;119
7.3;5.3. PROFIL UND TRADITION: ROM;138
7.4;5.4. UNIVERSALISMUS UND NATIONALISMUS: SPANIEN;178
7.5;5.5. KONFESSIONSWIRREN IN AACHEN;219
7.6;5.6. MONTAGEN IN MANTUA;233
7.7;5.7. ‚GATTUNGSDÄMMERUNG‘ IN PORTUGAL?;245
8;KAPITEL 6. PERSPEKTIVEN;254
9;VERZEICHNISSE;260


Wiesenfeldt, Christiane
Christiane Wiesenfeldt, geb. 1972, studierte Musikwissenschaft, Pädagogik und Psychologie an der Universität Kiel.

2005: Promotion in Kiel mit einer Arbeit zur Cellosonate im 19. Jahrhundert.

2000–2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel (Neue Brahms Gesamtausgabe).

2003–2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck.

Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Münster.

Wahrnehmung von Lehraufträgen an der Universität Kiel, der Musikhochschule Lübeck sowie den Universitäten Bremen, Hamburg und Münster.

2011: Habilitation an der Universität Münster sowie Ernennung zur Privatdozentin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.