Wiesenfeldt

Julius Spengel

Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation

Buch, Deutsch, Band 2, 103 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck

ISBN: 978-3-86916-151-8
Verlag: edition text+kritik


Im April 2005 fand die Erschließung des im Besitz des Brahms-Instituts befindlichen Nachlasses von Julius Spengel mit einer Präsentation der Publikation zu Nachlasser und Nachlass "Julius Spengel. Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation" ihren Abschluss. Erarbeitet wurde das Projekt von Christiane Wiesenfeldt. Das Konvolut des Hamburger Komponisten und Dirigenten umfasst mehr als 600 Stücke: 19 Musikmanuskripte (Lieder und Instrumentalwerke), 48 Manuskripte von Bearbeitungen musikalischer Werke anderer Komponisten (u. a. Schubert, Schumann, Brahms, Kirchner), 23 literarische Manuskripte (u. a. Gedichtabschriften), 314 Briefe Fremdkorrespondenz (an Spengel u.a. von Gade, Richard Strauss, Pfitzner, Brahms-Umkreis), 146 Briefe Familienkorrespondenz und 25 Lebensdokumente (Zeugnisse, Urkunden u. ä.).
Wiesenfeldt Julius Spengel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sandberger, Wolfgang
Wolfgang Sandberger, geb. 1961, lebt als freier Rundfunkautor und Publizist in Hamburg. Nach einem erfolgreichen Musikstudium am Konservatorium in Osnabrück, studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Münster und Hamburg. Sandberger promovierte mit einer Arbeit über "Das Bach-Bild Philipp Spittas", die mit dem Förderpreis der "Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften" ausgezeichnet wurde.

Wiesenfeldt, Christiane
Christiane Wiesenfeldt, geb. 1972 bei Kiel, studierte Musikwissenschaft, Pädagogik und Psychologie an der Universität Kiel. 2005 Promotion in Kiel bei Friedhelm Krummacher. 2003-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck sowie von 2009-2011 am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Münster. 2011 Habilitation in Münster bei Jürgen Heidrich. 2011/12 Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2012 Lehrstuhlinhaberin für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar.

Sandberger, Wolfgang
Wolfgang Sandberger, geb. 1961, lebt als freier Rundfunkautor und Publizist in Hamburg. Nach einem erfolgreichen Musikstudium am Konservatorium in Osnabrück, studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Münster und Hamburg. Sandberger promovierte mit einer Arbeit über "Das Bach-Bild Philipp Spittas", die mit dem Förderpreis der "Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften" ausgezeichnet wurde.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.