Wiese | Afrika | Buch | 978-3-443-07118-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 203 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Studienbücher der Geographie

Wiese

Afrika

Ressourcen, Wirtschaft, Entwicklung

Buch, Deutsch, 269 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 203 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Studienbücher der Geographie

ISBN: 978-3-443-07118-9
Verlag: Borntraeger


Dieses Buch bemüht sich um eine fundierte Sachinformation und trägt zu einer ausgewogenen Urteilsbildung über den afrikanischen Kontinent bei, der eine Schwerpunktregion der deutschen Entwicklungszusammenarbeit darstellt. Für die Studierenden der Geographie bzw. der Afrika-Kunde ist es eine solide Grundlage für das Eigenstudium, den Lehrern bietet es die Möglichkeit zur Fortbildung; entwicklungspolitisch Interessierten und Engagierten vermittelt es Hintergrundwissen, Problemstellungen und Lösungsansätze. Das Buch beinhaltet die Darstellung der natürlichen Ressourcen, der Bevölkerungsgeographie sowie wirtschafts- und sozialgeographische Themen. Die einzelnen Themenbereiche enthalten problemorientierte Unterkapitel mit einer betont entwicklungspolitischen Fragestellung. Eine komprimierte Darstellung der Strukturen, Entwicklungsprozesse und Perspektiven der einzelnen Regionen Afrikas ist angesichts der Differenzierung innerhalb des Kontinents notwendig. Der Nachweis und die Diskussion von Lösungsansätzen schließen das Studienbuch ab, um Perspektiven zu eröffnen.
Wiese Afrika jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt 7

Verzeichnis der Abbildungen 9

Verzeichnis der Tabellen 11

Abkürzungen 12

1 Einleitung 15

2 Afrika als Problem- und Entwicklungskontinent 16

3 Natürliche Ressourcen: Entwicklungspotential und Risiken der
Naturräume 23

3.1 Die naturräumliche Großgliederung des Kontinentes 24

3.2 Relieftypen und morphodynamische Prozesse 24

3.3 Das Klima als erstrangiger Geofaktor: Gunst und Risiken 34

3.3.1 Klimagebiete 34

3.3.2 Klimagenese und Klimadynamik 43

3.3.3 Trockenheit und Dürren als Risikofaktoren der Entwicklung 46

3.3.4 Globale Erwärmung und Klimaveränderung 49

3.4 Die Gewässer als natürliche Ressourcen 49

3.5 Böden, Bodenerosion und Bodenkonservierung 55

3.5.1 Die Böden 55

3.5.2 Zum Fragenkreis der Bodenfruchtbarkeit 60

3.5.3 Bodenerosion und Bodenkonservierung 63

3.6 Zonen und Höhenstufen der Vegetation 65

3.6.1 Der äquatoriale Regenwald 68

3.6.2 Die Savannengebiete 73

3.6.3 Azonale Vegetationsformationen der Tropen Afrikas 76

3.6.4 Formationen der Halbwüsten und Wüsten 80

3.6.5 Formationen der Winterregengebiete 81

3.7 Tropenwaldvernichtung, Tropenwaldaktionsplan 82

3.8 Desertifikation - ein aufhaltbares Verhängnis? 84

3.9 Die natürlichen Großregionen Afrikas:
Nutzungspotential, Risiken und Ressourcenmanagement 92

4 Epochen der Kulturlandschaftsentwicklung 100

4.1 Nordafrika 103

4.2 Westafrika 106

4.3 Zentralafrika 108

4.4 Ostafrika 110

4.5 Südliches Afrika 111

5 Die Bevölkerung: Grundzüge, Probleme und Perspektiven 114

5.1 Verteilung und Dichte der Bevölkerung:
Der Gegensatz zwischen Bevölkerungsballung und Menschenleere 116

5.2 Räumliche Mobilität: Flüchtlinge, Wanderarbeiter, Nomaden 119

5.3 Das Bevölkerungswachstum: Faktoren und Perspektiven 129

5.4 Krankheiten und Seuchen 137

5.5 Ethnien und Tribalismus 139

5.6 Die Sprachen: National- und Verkehrssprachen - ein
Konfliktpotential 142

5.7 Religionen als Faktoren der Entwicklung 144

5.8 Neue soziale Gruppen 147

6 Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsräume 151

6.1 Struktur und räumliche Ordnung der Wirtschaft: Ein Überblick 151

6.2 Die Landwirtschaft:
Der Konflikt zwischen Ernährungssicherung und Exportproduktion 159

6.2.1 Agrare Wirtschafts- und Betriebsformen und ihre Dynamik 163

6.2.2 Ecofarming und Agroforstwirtschaft als Ausweg aus der
Agrarkrise? 181

6.3 Afrika als Bergbaukontinent: Die wichtigsten Bergbaugüter und
Bergbaugebiete 184

6.4 Energieressourcen, Energiewirtschaft - Energiekrise? 192

6.5 Industrialisierung: Ein gescheiterter Entwicklungsansatz 197

6.6 Handwerk, Kleingewerbe und Dienstleistungen:
Der informelle Sektor als Beschäftigungsbereich 205

7 Der Fragenkreis des Dritte Welt-Tourismus 210

8 Der Verkehr als Entwicklungsfaktor 212

9 Regionale Verstädterung und Stadttypen 216

9.1 Ausmaß der Verstädterung 216

9.2 Stadttypen 219

9.3 Die Stadt-Land-Beziehungen: Landflucht, Austauschbeziehungen 230

9.4 Aktuelle Probleme, Prozesse und Lösungsansätze 231

10 Regionen Afrikas: Entwicklungsprobleme und Perspektiven 235

10.1 Die Maghrebländer 235

10.2 Die Nilstromländer Ägypten und Sudan 236

10.3 Die Sahara 237

10.4 Westafrika: Zwischen Sahel und Guineaküste 238

10.5 Zentralafrika: Das Kongo-/Zairebecken und seine Randlandschaften
240

10.6 Das Hochland von Äthiopien 242

10.7 Das Horn von Afrika 243

10.8 Ostafrika 243

10.9 Der Subkontinent "südliches Afrika" 245

11 Szenarien für Afrika: Armut und Hunger ohne Ende? Lösungsansätze
248

Literaturverzeichnis 253

Abbildungsnachweis 263

Sachregister 264


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.