Wierlacher | Das Fremde und das Eigene | Buch | 978-3-89129-021-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 453 Seiten, Gewicht: 610 g

Reihe: Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik

Wierlacher

Das Fremde und das Eigene

Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik

Buch, Deutsch, Band 1, 453 Seiten, Gewicht: 610 g

Reihe: Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik

ISBN: 978-3-89129-021-7
Verlag: IUDICIUM


Das "Grundbuch" der interkulturellen Germanistik ist wieder lieferbar!

"Für jeden Germanisten dürfte der Einblick in die Probleme der Auslandsgermanistik lehrreich sein, die in Zukunft das Selbstverständnis der Inlandsgermanistik zu deren eigenem Vorteil relativieren sollten." (Arbitrium)"One can only hope that the first volume of intercultural German studies will be followed by several others and the noble moral, cultural and political aims set out here will be realised in a firm theoretical and methodological frame, still in its outlines in this collection." (Philosophy and History)
"Die Auslandsgermanistik, will sie sich nicht auf die Rolle eines unbedeutenden, rein akademischen Exotik-Faches beschränken, [muß] die vorliegenden Ansätze zu einer länderspezifischen, interkulturellen und anwendungsbezogenen Literaturwissenschaft aufnehmen und weiterführen." (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur)

WIERLACHER, A.: Einleitung / Teil 1: Zur Aufgabenstellung interkultureller Germanistik: WIERLACHER, A.: Mit fremden Augen oder: Fremdheit als Ferment. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur SCHEIFFELE, E.: Affinität und Abhebung. Zum Problem der Voraussetzungen interkulturellen Verstehens HINDERER, W.: Produzierte und erfahrene Fremde. Zu den Funktionen des Amerika-Themas bei Bertolt Brecht STEINMETZ, H.: Literarische Wirklichkeitsperspektivierung und relative Identitäten. Bemerkungen aus der Sicht der Allgemeinen Literaturwissenschaft BELLER, M.: Aspekte einer thematischen Literaturwissenschaft im Rahmen der europäischen Auslandsgermanistik MICHEL, W.: Zur Geltungs- und Anwendungsreichweite interdisziplinärer Forschung in der interkulturellen Zusammenarbeit REICHMANN, O.: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte: Historische Wortschatzforschung unter gegenwartsbezogenem Aspekt HERMANNS, F.: Schreiben im Vergleich. Zu einer didaktischen Grundaufgabe interkultureller Germanistik PICHT, R.: Internationale Beziehungen. Zukunftsperspektiven einer interkulturellen Germanistik GALTUNG, J.: Struktur, Kultur und intellektueller Stil / Teil II: Deutsche Literatur in der Vielfalt der Kulturen: MECKLENBURG, N.: Literaturräume. Thesen zur regionalen Dimension deutscher Literaturgeschichte SCHÖNERT, J.: Identität und Alterität zweier literarischer Kulturen in der Bundesrepublik und DDR als Problem einer interkulturellen Germanistik BÖHLER, M.: Deutsche Literatur im kulturellen Spannungsfeld von Eigenem und Fremdem in der Schweiz BOHNEN, K.: Im Spannungsfeld von Adaptation und Abgrenzung. Über die Schwierigkeiten der Aneignung von ,Fremdem' in einem nichtdeutschsprachigen Nachbarland (Dänemark) MÁDL, A.: Die ungarische Germanistik im Spannungsfeld von Motivationen und Gegenmotivationen IHEKWEAZU, E.: Afrikanische Germanistik: Ziele und Wege des Faches in der ,Dritten Welt' am Beispiel Nigerias SADJI, A. B.: Interdisziplinarität als ein Arbeitsprinzip auch der afrikanischen Germanistik VEIT, W.: Überlegungen zur Hermeneutik der Germanistik in Australien WAKISAKA, Y.: Zentripetale und zentrifugale Näherung. Aspekte japanischen und europäischen Fremdverhaltens / Teil III: Interkulturelle Literaturlehrforschung: FORGET, Ph.: Textinterpretation und Denktraditionen. Zur Neubestimmung des Eigenen und Fremden im fremdkulturellen Literaturunterricht KRUSCHE, D.: Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Leser-Gespräch GROSSKLAUS, G.: Kultursemiotischer Versuch zum Fremdverstehen KRUSCHE, D.: Vermittlungsrelevante Eigenschaften literarischer Texte HEBEL, F.: Interkulturelle Praxis als Habitus-Interferenz. Beispiel: Robinson
Wierlacher Das Fremde und das Eigene jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.