Wienand | Die kulturelle Integration Europas | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 422 Seiten, eBook

Wienand Die kulturelle Integration Europas

E-Book, Deutsch, 422 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92512-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Sammelband setzt sich mit den verschiedenen Formen kultureller Integration und Desintegration in Europa auseinander. Im Zentrum steht die Frage nach den Ausprägungen und Mechanismen dieser Phänomene: Unter welchen sozialen, politischen, normativen und symbolischen Voraussetzungen finden Integration und Desintegration in Europa statt? Welche Faktoren dynamisieren die Entwicklung? Wo liegen die Grenzen des Integrationspotenzials? Der interdisziplinäre Ansatz des Sammelbandes ermöglicht es, die Vielfalt politischer, kultureller und sozialer Reibungsflächen in Europa in ihrer Komplexität zu erfassen und so zu einem tieferen Verständnis der europäischen Integrations- und Desintegrationsprozesse beizutragen.

Johannes Wienand ist Althistoriker an der Universität Heidelberg.
Christiane Wienand ist Historikerin am University College London.
Wienand Die kulturelle Integration Europas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Die kulturelle Integration Europas;7
2.1;1 Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit;8
2.2;2 Einheit und Vielfalt;10
2.3;3 Sprache, Erinnerung und Identität;14
2.4;4 Europa und der Osten;18
2.5;5 Europa und die Eliten;20
2.6;6 Kultur und Kulturen in Europa;23
2.6.1;Epilog;26
3;Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit;28
3.1;Konturen und Perspektiven einer europäischen Zivilgesellschaft;29
3.1.1;1 Einleitung;29
3.1.2;2 Strukturelemente der europäischen Gesellschaft(en);31
3.1.3;3 Genese europäischer Staatlichkeit und Zivilgesellschaft;34
3.1.4;4 Strategien der Legitimationsbeschaffung;41
3.1.5;5 Probleme und Grenzen des inszenierten Europas;44
3.1.6;Literatur;46
3.2;Europa entzaubert? Öffentlichkeit und Integration Europas;49
3.2.1;1 Öffentlichkeit in Europa;50
3.2.1.1;1.1 Öffentlichkeit und Geschichte – Die gegensätzlichen Theorien von Habermas und Koselleck;56
3.2.1.2;1.2 Öffentlichkeit und Ökonomie;59
3.2.2;2 Die nationale Schließung der europäischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert;63
3.2.3;3 Öffentlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg und die alternativen Konzeptionen von Moderne;67
3.2.3.1;3.1 Theoretische Entwicklungen von Öffentlichkeit seit Habermas;72
3.2.3.2;3.2 Macht und Öffentlichkeit: weich oder stark?;75
3.2.3.3;3.3 Europäische Öffentlichkeit?;82
3.2.4;4 Europa Entzaubert?;86
3.2.5;Literatur;89
4;Einheit und Vielfalt;95
4.1;Europa und das Paradigma der Einheit;96
4.1.1;Literatur;114
4.2;Topos und Realität der europäischen Vielfalt. Europa ist überall – mindestensin Europa;117
4.2.1;1 Die Denkfigur der europäischen Vielfalt;118
4.2.2;2 Politische Bekenntnisse zur europäischen Vielfalt;123
4.2.3;3 Zur Praxis der europäischen Vielfalt;125
4.2.3.1;3.1 Die Zentrumsproblematik;125
4.2.3.2;3.2 Der Präsidialturnus;126
4.2.3.3;3.3 Die Vertragsgeografie;126
4.2.3.4;3.4 Die Europäischen Kunstausstellungen;127
4.2.3.5;3.5 Das Europamuseum;127
4.2.3.6;3.6 Die Kulturhauptstädte;127
4.2.4;4 Die neue Vielfalt;130
4.2.5;5 Städtische Schwerpunkte in dieser Vielfalt;134
4.2.6;Literatur;135
4.3;Integration, ethnische Vielfalt und moderne Gesellschaft;138
4.3.1;1 Ethnische Ungleichheit;140
4.3.2;2 Ethnische Differenzierung;145
4.3.3;3 Ungleichheit, Differenzierung und funktionale Integration;150
4.3.4;4 Ethnische Konflikte und Mobilitätsfallen;152
4.3.5;5 Integration und die „moderne Gesellschaft“;157
4.3.6;Literatur;162
5;Sprache, Erinnerung und Identität;165
5.1;Eine Sprache für Europa, zwei oder viele? Die Sprachenfrage in der frühen europäischen Integration;166
5.1.1;1 Europäische Einigung und Sprachenvielfalt;166
5.1.2;2 Zwei Leitsprachen für Europa;171
5.1.3;3 Die Grenzen der Verständigung;178
5.1.4;4 Weichenstellung in Kleineuropa;185
5.1.5;5 Tendenzen und Perspektiven;197
5.1.6;Literatur;203
5.2;Erinnerung als Medium der kulturellen Integration Europas?;205
5.2.1;1 Einleitung;205
5.2.2;2 Facetten der Transnationalisierung von Erinnerungen in Europa;209
5.2.3;3 Tendenzen der Normierung von Erinnerungen auf europäischer Ebene;212
5.2.4;4 Konfliktlinien, Widerstände und kritische Positionen;217
5.2.5;5 Quo vadis, europäische Erinnerung?;222
5.2.6;Literatur;225
5.3;Europäische Identität, die EU und das Andere:Von der Vergangenheit und neuen Grenzziehungen;228
5.3.1;1 Europäische Identität;228
5.3.2;2 Die EU;230
5.3.3;3 Das Andere;232
5.3.4;4 Von der Vergangenheit;235
5.3.5;5 Neue Grenzziehungen;237
5.3.6;6 Eine Alternative?;239
5.3.7;Literatur;240
6;Europa und der Osten;244
6.1;Kommt europäische Kultur aus dem Osten? Die EU-Osterweiterung beförderte essenzielle Narrative eines kulturellen Europas;245
6.1.1;1 Transfer und Aneignung: Europäismen östlich des „Eisernen Vorhangs“;248
6.1.2;2 Asymmetrische Beziehungen: 1989, die Transformation des Ostens und die Rolle des Westens;253
6.1.3;3 Essenzielle Beschreibungen von Kultur: Eine Transformation Europas?;255
6.1.4;4 Die Diversifizierung erklären;257
6.1.5;5 Fazit: Ein kulturell verstandenes Europa fordert bisherige Integrationsstrategien heraus;259
6.1.6;Literatur;261
6.2;Bildwechsel in Stereoskopie: Rumäniens symbolische Orte im Europa der Jahre 1945-2008;266
6.2.1;1 Bukarest, Januar 2007: Beitrittsfeiern in einem fernen Land;266
6.2.2;2 Europa: Rumänien als das nahe Fremde;268
6.2.2.1;2.1 Die Entdeckung des westlichen Abendlandes mit amerikanischen Zügen, 1950er Jahre;268
6.2.2.2;2.2 Eine neues, selbstbewußtes Westeuropa, 1960er/Anfang der 1970er Jahre;270
6.2.2.3;2.3 Die Mitteleuropäisierung Europas in den 1980er/1990er Jahren und die Folgen des staatlichen Zusammenbruchs im europäischen Südosten;271
6.2.2.4;2.4 Vom „Armenhaus “ zum „Tigerstaat“ – Wirtschaftliche Erfolge der EU-Integration und kulturelle Distanzierung;273
6.2.3;3 Rumänien: Europa als das ferne Andere;274
6.2.3.1;3.1 Erzwungene Abkehr vom Westen und Hinwendung zum Osten, 1947-1956;274
6.2.3.2;3.2 Rückkehr in den west-östlichen Zwischenraum. Die 1960er Jahre;275
6.2.3.3;3.3 Rumänien – ein Land der Dritten Welt, 70er/80er Jahre;277
6.2.3.4;3.4 Eine Vergangenheit, die nicht vergeht, 1989-2008;280
6.2.4;4 Annäherung durch Kontakt – Überlegungen zur kulturellen Europäisierung Rumäniens;282
6.2.5;Literatur;287
7;Europa und die Eliten;289
7.1;Ein Europa der „Hintergründigen“. Antikommunistische christliche Organisationen, konservative Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg;290
7.1.1;1 Das Internationale Comité zur Verteidigung der Christlichen Kultur;291
7.1.2;2 Das Centre Européen de Documentation et d’Information;298
7.1.3;3 Der Wandel internationaler Kommunikationsstrukturen in den sechziger Jahren;305
7.1.4;4 Das Vaduzer Institut d’Études Politiques;311
7.1.5;5 Der Cercle, Jean Violet und die Académie Européenne de Sciences Politiques;317
7.1.6;6 Resumé;323
7.1.7;Literatur;325
7.2;Intellektualität in der europäischen Integration;328
7.2.1;1 Vom Intellektuellenprojekt zur Europapolitik als Beruf;328
7.2.2;2 Zwischen Affirmation und Kritik;330
7.2.3;3 Intellektuelle Kritik;332
7.2.4;4 Drei Perspektiven;335
7.2.5;5 Intellektuelle Versuche;337
7.2.6;6 Eine Perspektive für Intellektualität;341
7.2.7;Literatur;342
8;Kultur und Kulturen in Europa;345
8.1;Trinkkulturen in Europa. Strukturen, Transfers, Verflechtungen;346
8.1.1;1 Einheit, Vielfalt, Trinkkultur;346
8.1.2;2 Heiliges und profanes Saufen;349
8.1.3;3 Mittelalterliche Trinkkulturen;350
8.1.4;4 Ernüchterung in der Frühen Neuzeit;352
8.1.5;5 Moralische Globalisierung im langen 19. Jahrhundert;355
8.1.6;6 Die Zeit der Temperenz;361
8.1.7;7 Die Zeit der Indulgenz;365
8.1.8;8 Europäische Trinkkultur?;368
8.1.9;9 Rückkehr der Temperenz;369
8.1.10;10 Resümee;372
8.1.11;Literatur;373
8.2;Europäische Identitätsbildung durch Kultur?;377
8.2.1;Literatur;384
9;Epilog;386
9.1;Europa und die See: Das kulturelle Erbe;387
9.1.1;1 Grenzen zwischen Land und Meer;387
9.1.2;2 Meer und Kultur: ein Überblick;390
9.1.3;3 Die Meeresbasis der Kultur: Handel und Wirtschaft;394
9.1.4;4 Krieg, Meer, Kultur;397
9.1.5;5 Eine europäische Seekultur?;402

Die kulturelle Integration Europas.- Die kulturelle Integration Europas.- Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit.- Konturen und Perspektiven einer europäischen Zivilgesellschaft.- Europa entzaubert? Öffentlichkeit und Integration Europas.- Einheit und Vielfalt.- Europa und das Paradigma der Einheit.- Topos und Realität der europäischen Vielfalt. Europa ist überall – mindestens in Europa.- Integration, ethnische Vielfalt und moderne Gesellschaft.- Sprache, Erinnerung und Identität.- Eine Sprache für Europa, zwei oder viele? Die Sprachenfrage in der frühen europäischen Integration.- Erinnerung als Medium der kulturellen Integration Europas?.- Europäische Identität, die EU und das Andere: Von der Vergangenheit und neuen Grenzziehungen.- Europa und der Osten.- Kommt europäische Kultur aus dem Osten? Die EU-Osterweiterung beförderte essenzielle Narrative eines kulturellen Europas.- Bildwechsel in Stereoskopie: Rumäniens symbolische Orte im Europa der Jahre 1945-2008.- Europa und die Eliten.- Ein Europa der „Hintergründigen“. Antikommunistische christliche Organisationen, konservative Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg.- Intellektualität in der europäischen Integration.- Kultur und Kulturen in Europa.- Trinkkulturen in Europa. Strukturen, Transfers, Verflechtungen.- Europäische Identitätsbildung durch Kultur?.- Epilog.- Europa und die See: Das kulturelle Erbe.


Johannes Wienand ist Althistoriker an der Universität Heidelberg.

Christiane Wienand ist Historikerin am University College London.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.