Buch, Deutsch, Band 41, 324 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 234 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: Siebenbürgisches Archiv
Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Kirchengeschichte
Buch, Deutsch, Band 41, 324 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 234 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: Siebenbürgisches Archiv
ISBN: 978-3-412-20697-0
Verlag: Böhlau
Die Beiträge dieses Bandes erhellen Aspekte der Kirchengeschichte der Siebenbürger Sachsen von der Zeit des katholischen Spätmittelalters über die Reformation und den Pietismus bis hin zur Erweckungsfrömmigkeit an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dabei werden Forschungsdesiderate an entscheidenden Wegmarken der sächsischen Kirchengeschichte aufgegriffen. Die Beiträge wurden ursprünglich anlässlich des 70. und 80. Geburtstags von Bischof Friedrich Müller-Langenthal (1884-1969) verfasst, konnten seinerzeit aber umständebedingt nicht publiziert werden. Sie sind vom wissenschaftlichen Stand jedoch in keiner Weise überholt und werden nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Ludwig Klaster:
Die Kapitelsbruderschaften der Ev. Kirche A.B. in Siebenbürgen
Hans Scheerer:
Das Meddem. Ein ortsgeschichtlicher Beitrag
Helmut Klima:
Anfänge von Donnersmarkt und der sog. „Vierdörfer-Surrogatie“
Ludwig Binder:
Theologie und Bekenntnis auf Synoden der ev.-sächsischen Kirche 1545-1578
Klaus Wagner:
Die Katechismuspredigten des Johannes Budaker
Dietmar P1ajer:
Die Engellehre bei Markus Fronius
Gerhardt Binder:
Bürgerlicher Pietismus zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Zum Tagebuch des Simon Christophori
Bernd Dieter Schobel:
Autobiographische Reaktionen auf die Gegenreformation in Siebenbürgen
Wolfgang Rehner:
Glauben und Denken bei Pfarrer J. A. Schullerus (1793-1867)
Andreas Scheiner:
Rumänische Agenden-Formeln aus Heidendorf
Burghart Morscher:
Die „Gemeinschaftsbewegung“ und ihr Einfluss auf die ev.-sächsischen Landeskirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Georg Wilhelm Seraphin:
Die Evangelische Abteilung des Theologischen Institutes in den Jahren 1948-1952
Ortsregister
Personenregister