Wien | Arbeitsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 211 Seiten, eBook

Wien Arbeitsrecht

Eine praxisorientierte Einführung
2009
ISBN: 978-3-8349-6542-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine praxisorientierte Einführung

E-Book, Deutsch, 211 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6542-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Thema Arbeitsrecht spielt sowohl in der beruflichen Praxis als auch in Studiengängen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine große Rolle. Dieses neue Lehrbuch gibt eine leicht verständliche und fundierte Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts. Behandelt werden sowohl das Kollektivarbeitsrecht mit den Schwerpunkten Tarifvertrags-, Arbeitskampf- und Betriebsverfassungsrecht, als auch das Individualarbeitsrecht. Schwerpunkt hierbei bilden die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Aspekte des Arbeitsschutzrechts, sowie des Kündigungs- und Kündigungsschutzrechts. Besonderen Wert legt der Autor auf einen hohen Praxisbezug. Anhand vieler Fallbeispiele wird ein konkreter Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder gegeben.

Wien Arbeitsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abkürzungsverzeichnis;14
4;1 Einführung;16
4.1;1.1 Thematische Einführung;16
4.2;1.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts;17
4.2.1;1.2.1 Europarecht / Verfassungsrecht;17
4.2.2;1.2.2 Zwingende Gesetzesvorschriften;18
4.2.3;1.2.3 Rechtsverordnungen;18
4.2.4;1.2.4 Tarifverträge;19
4.2.5;1.2.5 Betriebsvereinbarungen;19
4.2.6;1.2.6 Individuelle Arbeitsverträge;19
4.2.7;1.2.7 Dispositive Gesetzesvorschriften;20
4.2.8;1.2.8 Direktionsrecht;20
4.3;1.3 Der Begriff des Arbeitnehmers;20
4.3.1;1.3.1 Der Begriff des Arbeitnehmers;20
4.3.2;1.3.2 Abgrenzung zu anderen Begriffen;21
4.3.3;1.3.3 Der Begriff des Arbeitgebers;22
4.4;1.4 Grundsätze;22
4.4.1;1.4.1 Ziel des Arbeitsrechts;22
4.4.2;1.4.2 Günstigkeitsprinzip;23
4.4.3;1.4.3 Betriebliche Übung;23
5;2 Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräch;24
5.1;2.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz;24
5.1.1;2.1.1 Die Diskriminierungsmerkmale;26
5.1.1.1;2.1.1.1 Rasse;26
5.1.1.2;2.1.1.2 Ethnische Herkunft;26
5.1.1.3;2.1.1.3 Geschlecht;26
5.1.1.4;2.1.1.4 Religion und Weltanschauung;26
5.1.1.5;2.1.1.5 Behinderung;27
5.1.1.6;2.1.1.6 Alter;27
5.1.1.7;2.1.1.7 Sexuelle Identität;27
5.1.2;2.1.2 Pflichten des Arbeitgebers;28
5.1.3;2.1.3 Antidiskriminierungsverbände und Antidiskriminierungsstelle;28
5.1.4;2.1.4 Verfahrensrechtliches zum AGG;29
5.2;2.2 Neutrale Stellenausschreibung;30
5.3;2.3 Auswahl und Bewerbungsgespräch;31
5.3.1;2.3.1 Das Bewerbungsgespräch;31
5.3.2;2.3.2 Anfechtung;33
5.3.3;2.3.3 Besonderheiten im Rahmen des Bewerbungsgesprächs;35
5.4;2.4 Absage an einen Bewerber;35
5.5;2.5 Die Kosten des Bewerbungsverfahrens;36
5.6;2.6 Zusammenfassung;37
6;3 Arbeitsvertrag;39
6.1;3.1 Grundsätzliches;39
6.2;3.2 Inhalt des Arbeitsvertrages;43
6.3;3.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen in Arbeitsverträgen;44
6.4;3.4 Die Schriftformklausel in Arbeitsverträgen;44
6.5;3.5 Gültigkeit anderer Regelungen;45
6.5.1;3.5.1 Betriebliche Übung;46
6.5.2;3.5.2 Direktionsrecht;48
6.6;3.6 Probezeit;48
6.7;3.7 Probleme im Rahmen der Wirksamkeit von Arbeitsverträgen;49
6.7.1;3.7.1 Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit;49
6.7.2;3.7.2 Schwarzarbeit;50
6.7.3;3.7.3 Teilnichtigkeit;51
6.7.4;3.7.4 Minderjährigkeit;52
6.8;3.8 Arbeitsvertrag mit Auszubildenden;53
6.8.1;3.8.1 Der Auszubildende;55
6.8.2;3.8.2 Pflichten des Ausbilders;56
6.8.3;3.8.3 Beginn und Ende der Ausbildungszeit;58
6.8.4;3.8.4 Gesetzliche Regelungen für Ausbildungsverhältnisse;59
6.8.5;3.8.5 Ärztliche Untersuchungen;59
6.8.6;3.8.6 Der Berufsschulunterricht;60
6.8.7;3.8.7 Regelung der Arbeitszeiten;60
6.8.8;3.8.8 Urlaub;62
6.8.9;3.8.9 Vorzeitige Beendigung;62
6.9;3.9 Besondere Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz;63
6.9.1;3.9.1 Teilzeit;63
6.9.1.1;3.9.1.1 Begriff;63
6.9.1.2;3.9.1.2 Voraussetzungen für Teilzeitarbeit;64
6.9.1.3;3.9.1.3 Arbeitszeit;65
6.9.1.4;3.9.1.4 Arten von Teilzeitarbeit;65
6.9.1.5;3.9.1.5 Teilzeitarbeitsmodelle;66
6.9.2;3.9.2 Befristete Arbeitsverhältnisse;67
6.9.2.1;3.9.2.1 Zulässigkeit der Befristung;68
6.9.2.2;3.9.2.2 Befristung von Arbeitsverhältnissen mit sachlichem Grund;68
6.9.2.3;3.9.2.3 Vorübergehender Bedarf;69
6.9.2.4;3.9.2.4 Befristung im Anschluss an Ausbildung oder Studium;70
6.9.2.5;3.9.2.5 Vertretung eines anderen Arbeitnehmers;70
6.9.2.6;3.9.2.6 Eigenart der Arbeitsleistung;71
6.9.2.7;3.9.2.7 Befristung zur Erprobung;71
6.9.2.8;3.9.2.8 Gründe in der Person des Arbeitnehmers;72
6.9.2.9;3.9.2.9 Haushaltsrechtlich befristete Mittel;72
6.9.2.10;3.9.2.10 Gerichtlicher Vergleich;72
6.9.2.11;3.9.2.11 Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne sachlichen Grund;73
6.9.2.12;3.9.2.12 Befristung bei Neueinstellungen;73
6.9.2.13;3.9.2.13 Befristung bei Unternehmensneugründungen;73
6.9.2.14;3.9.2.14 Befristung älterer Arbeitnehmer;74
6.9.2.15;3.9.2.15 Schriftformerfordernis;74
6.9.2.16;3.9.2.16 Ende des befristeten Arbeitsvertrages;75
6.9.2.17;3.9.2.17 Folgen unwirksamer Befristung;76
6.9.2.18;3.9.2.18 Anrufung des Arbeitsgerichtes;76
6.9.2.19;3.9.2.19 Aus- und Weiterbildung;76
6.10;3.10 Leiharbeit;77
6.10.1;3.10.1 Begriff;77
6.10.2;3.10.2 Geschichte und gesetzliche Grundlagen;78
6.10.3;3.10.3 Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG);78
6.10.4;3.10.4 Erlaubnis;79
6.10.5;3.10.5 Der Verleiher;80
6.10.6;3.10.6 Der Entleiher;80
6.10.7;3.10.7 Der Leiharbeitnehmer;81
6.10.8;3.10.8 Überlassungsvertrag;81
6.10.9;3.10.9 Arbeitsvertrag mit dem Arbeitnehmer;82
6.10.10;3.10.10 Tarifverträge im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung;82
6.10.11;3.10.11 Das Arbeitsentgelt;83
6.10.12;3.10.12 Zulagen, Wegezeitgeld und Übernachtungsgeld;83
6.10.13;3.10.13 Krankheit und Urlaub;83
6.10.14;3.10.14 Zahlungstransfer für Leiharbeit;84
6.11;3.11 Arbeitsverträge mit Auszubildenden;84
6.12;3.12 Arbeitsverträge mit Praktikanten;85
6.12.1;3.12.1 Schulbzw. Hochschulpraktika;85
6.12.2;3.12.2 Nicht von Bildungseinrichtungen vorgeschriebenes Praktikum;86
6.13;3.13 Zusammenfassung;86
7;4 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis;87
7.1;4.1 Hauptpflicht des Arbeitnehmers;87
7.2;4.2 Nebenpflichten des Arbeitnehmers;87
7.2.1;4.2.1 Gehorsamspflicht;87
7.2.2;4.2.2 Treuepflicht;88
7.3;4.3 Hauptpflicht des Arbeitgebers;90
7.3.1;4.3.1 Bestimmung der Lohnhöhe;90
7.3.2;4.3.2 Erfüllung des Anspruchs auf Entlohnung und Entgeltfortzahlung;91
7.3.3;4.3.3 Nichteinhalten der Hauptpflicht;91
7.4;4.4 Die Nebenpflichten des Arbeitgebers;93
7.4.1;4.4.1 Pflicht zur Freistellung von der Arbeit;93
7.4.2;4.4.2 Mutterschutz und Elternurlaub;93
7.4.3;4.4.3 Erholungs-, Bildungsund Sonderurlaub;94
7.4.4;4.4.4 Freistellung an Feiertagen;96
7.4.5;4.4.5 Schutzpflichten;96
7.4.5.1;4.4.5.1 Pflicht zum Schutz von Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers;97
7.4.5.2;4.4.5.2 Pflicht zum Schutz von Persönlichkeitsrechten;97
7.4.5.3;4.4.5.3 Schutz der eingebrachten Sachen des Arbeitnehmers;98
7.4.6;4.4.6 Kurzarbeit;98
7.4.7;4.4.7 Arbeitszeugnis;99
7.4.7.1;4.4.7.1 Anspruch auf ein Arbeitszeugnis;99
7.4.7.2;4.4.7.2 Das einfache Zeugnis;100
7.4.7.3;4.4.7.3 Das qualifizierte Zeugnis;100
7.4.7.4;4.4.7.4 Dienstzeugnisse;100
7.4.7.5;4.4.7.5 Holschuld und Zurückbehaltungsrecht;101
7.4.7.6;4.4.7.6 Aufbau eines qualifizierten Zeugnisses;102
7.4.7.7;4.4.7.7 Was darf nicht in ein Zeugnis?;103
7.4.7.8;4.4.7.8 Zeugnisentwurf;103
7.4.7.9;4.4.7.9 Kann ein Arbeitszeugnis nachträglich widerrufen werden?;103
7.4.7.10;4.4.7.10 Ersatzausstellung;104
7.4.7.11;4.4.7.11 Ausgestaltung des Arbeitszeugnisses;104
7.4.7.12;4.4.7.12 Fristen und Aufbewahrungspflichten;106
7.5;4.5 Zusammenfassung;106
8;5 Haftung des Arbeitnehmers;107
8.1;5.1 Haftungsprivilegierung;107
8.2;5.2 Mankohaftung;109
8.3;5.3 Zusammenfassung;110
9;6 Kündigung;112
9.1;6.1 Ordentliche Kündigung;112
9.1.1;6.1.1 Schriftformerfordernis;113
9.1.2;6.1.2 Kündigungsfristen;113
9.2;6.2 Außerordentliche Kündigung;115
9.3;6.3 Abmahnung;116
9.3.1;6.3.1 Funktion und Formalien;117
9.3.2;6.3.2 Inhalte;119
9.3.3;6.3.3 Nachwirkung der Abmahnung;120
9.3.4;6.3.4 Widerrufsrecht des Arbeitnehmers;120
9.3.5;6.3.5 Wirkungsdauer der Abmahnung;120
9.4;6.4 Kündigungsgründe;121
9.4.1;6.4.1 Verhaltensbedingte Kündigung;121
9.4.2;6.4.2 Personenbedingte Kündigung;122
9.4.3;6.4.3 Betriebsbedingte Kündigung;124
9.4.4;6.4.4 Besondere Kündigungsarten;127
9.4.4.1;6.4.4.1 Verdachtskündigung;128
9.4.4.2;6.4.4.2 Änderungskündigung;130
9.5;6.5 Beteiligung des Betriebsrats;131
9.6;6.6 Kündigungsschutzvorschriften;133
9.7;6.7 Aufhebungsvertrag;134
9.8;6.8 Betriebsübergang;135
9.8.1;6.8.1 Grundsätzliches;135
9.8.2;6.8.2 Widerspruch des Arbeitnehmers im Rahmen des Betriebsübergangs;138
9.8.3;6.8.3 Besteht auch ein Kündigungsrecht des ehemaligen oder des neuen Arbeitgebers?;140
9.8.4;6.8.4 Die Haftung des Betriebsveräußerers;140
9.9;6.9 Kündigung des Arbeitnehmers vor Arbeitsantritt;141
9.10;6.10 Zusammenfassung;143
10;7 Arbeitsschutz;144
10.1;7.1 Die Struktur des Arbeitsschutzgesetzes;145
10.2;7.2 Die Arbeitsstättenverordnung;147
10.3;7.3 Ansprüche des Arbeitnehmers nach einem Arbeitsunfall;148
10.4;7.4 Wichtige Beispiele für Arbeitsschutz;149
10.4.1;7.4.1 Jugendarbeitsschutzgesetz;149
10.4.2;7.4.2 Mutterschutzgesetz;150
10.5;7.5 Zusammenfassung;150
11;8 Betriebsrat;151
11.1;8.1 Grundlagen;151
11.1.1;8.1.1 Definition und Zweck von Betriebsräten;151
11.1.2;8.1.2 Errichtung des Betriebsrats und seine Größe;152
11.1.3;8.1.3 Der besondere Schutz der Betriebsratsmitglieder;154
11.1.4;8.1.4 Die verschiedenen Erscheinungsformen von Betriebsräten;154
11.2;8.2 Die Betriebsratswahl;155
11.2.1;8.2.1 Der Wahlvorstand;155
11.2.2;8.2.2 Die Vorbereitung der Wahl;156
11.2.3;8.2.3 Die Wahl;157
11.2.4;8.2.4 Die Anfechtbarkeit der Wahl;157
11.3;8.3 Die Betriebsratsmitglieder;158
11.3.1;8.3.1 Der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter;158
11.3.2;8.3.2 Freizustellende Betriebsräte;159
11.4;8.4 Die Ausschüsse des Betriebsrates;159
11.4.1;8.4.1 Der Betriebsausschuss;159
11.4.2;8.4.2 Der Wirtschaftsausschuss;160
11.4.3;8.4.3 Weitere Ausschüsse;160
11.5;8.5 Das Tagesgeschäft des Betriebsrats;161
11.5.1;8.5.1 Die Betriebsratssitzung;161
11.5.2;8.5.2 Die Beschlussfassung;161
11.5.3;8.5.3 Die Betriebsversammlung;161
11.5.4;8.5.4 Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen;162
11.6;8.6 Die Aufgaben des Betriebsrates;162
11.7;8.7 Zusammenfassung;164
12;9 Tarifvertrag;165
12.1;9.1 Begriff des Tarifvertrages;165
12.2;9.2 Inhalt und Art von Tarifverträgen;165
12.2.1;9.2.1 Schuldrechtlicher Teil;165
12.2.1.1;9.2.1.1 Durchführungspflicht;166
12.2.1.2;9.2.1.2 Friedenspflicht;166
12.2.2;9.2.2 Normativer Teil;167
12.3;9.3 Arten von Tarifverträgen;169
12.4;9.4 Wirksamkeitsvoraussetzungen;169
12.4.1;9.4.1 Materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen;169
12.4.2;9.4.2 Weitere Wirksamkeitsvoraussetzungen;170
12.4.2.1;9.4.2.1 Tarifzuständigkeit;170
12.4.2.2;9.4.2.2 Tarifgebundenheit;170
12.4.2.3;9.4.2.3 Beiderseitige Tarifgebundenheit;171
12.4.2.4;9.4.2.4 Einseitige Tarifgebundenheit;171
12.4.2.5;9.4.2.5 Allgemeinverbindlichkeitserklärung;171
12.4.2.6;9.4.2.6 Arbeitsvertragliche Bezugnahme;172
12.4.2.7;9.4.2.7 Geltungsbereich;172
12.4.2.8;9.4.2.8 Räumlicher Geltungsbereich;173
12.4.2.9;9.4.2.9 Zeitlicher Geltungsbereich;173
12.4.2.10;9.4.2.10 Sachlicher Geltungsbereich;174
12.4.2.11;9.4.2.11 Persönlicher Geltungsbereich;174
12.4.2.12;9.4.2.12 Grenzen der Tarifautonomie;175
12.5;9.5 Grundrechte;175
12.6;9.6 Gesetze und Verordnungen;176
12.7;9.7 Zusammentreffen von Tarifvertrag und Einzelarbeitsvertrag;177
12.7.1;9.7.1 Günstigkeitsprinzip;177
12.7.2;9.7.2 Effektivklausel;178
12.8;9.8 Mehrheit von Tarifverträgen;180
12.8.1;9.8.1 Tarifkonkurrenz;180
12.8.2;9.8.2 Tarifpluralität;180
12.9;9.9 Ablauf des Tarifvertrages;181
12.10;9.10 Zusammenfassung;182
13;10 Streik und Aussperrung;183
13.1;10.1 Der Arbeitskampf;183
13.1.1;10.1.1 Streik;184
13.1.2;10.1.2 Weitere Kampfmittel der Arbeitnehmer;186
13.1.3;10.1.3 Aussperrung;186
13.2;10.2 Zusammenfassung;187
14;11 Das Arbeitsgericht und der Prozess;188
14.1;11.1 Das Verfahren vor den Arbeitsgerichten;188
14.1.1;11.1.1 Die Gerichte für Arbeitssachen;188
14.1.2;11.1.2 Der Weg zur Klage;189
14.1.3;11.1.3 Formalien;190
14.2;11.2 Verfahrensziel und Verfahrensart;191
14.2.1;11.2.1 Urteilsverfahren;191
14.2.2;11.2.2 Beschlussverfahren;193
14.2.3;11.2.3 Die Güteverhandlung;194
14.2.4;11.2.4 Klageverfahren;195
14.3;11.3 Kosten des Verfahrens;195
14.4;11.4 Zusammenfassung;196
15;Literatur;197
16;Stichwortverzeichnis;202

Einführung.- Stellenausschreibung und Bewerbungsgespräch.- Arbeitsvertrag.- Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis.- Haftung des Arbeitnehmers.- Kündigung.- Arbeitsschutz.- Betriebsrat.- Tarifvertrag.- Streik und Aussperrung.- Das Arbeitsgericht und der Prozess.


Prof. Dr. Andreas Wien ist Volljurist mit der Befähigung zum Richteramt und höheren Verwaltungsdienst und lehrt Wirtschafts- und Internetrecht an der Hochschule Lausitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.