E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Schreibwerkstatt Biografiearbeit. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4745-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Irmela Wiemann, Jg. 1942, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Familientherapeutin. 1974-2007 Mitarbeiterin in der Kinder-Jugend-Eltern-Beratung Gallus in Frankfurt am Main. In ihrer psychologischen Praxis hat sie sich spezialisiert auf Beratung und Therapie für Pflege-, Adoptiv- und Herkunftsfamilien und Familien in Ausnahmesituationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1. Einführung: Was ist Biografiearbeit und was macht sie so wertvoll?;14
4.1;1.1 Informationslücken füllen;16
4.2;1.2 Biografiearbeit und Identitätsfindung;17
4.3;1.3 Biografiearbeit und die innere Haltung der Bindungspersonen zur Herkunftsfamilie des Kindes;20
4.4;1.4 Biografiearbeit und Resilienzförderung;23
4.5;1.5 Biografiearbeit und Partizipation;25
4.6;1.6 Biografiearbeit und Trauma;26
5;2. Über Wahrheit und Klarheit in der Biografiearbeit;32
5.1;2.1 Was Geheimnisse bewirken;32
5.2;2.2 Institutionen und Geheimnisse;36
5.3;2.3 Kinder können Schwieriges verarbeiten;37
5.4;2.4 Verantwortung übernehmen und Themen von sich aus ansprechen;39
5.5;2.5 Was sollen Kinder wissen? Was darf und muss man zurückhalten?;42
6;3. Über das Schreiben;43
6.1;3.1 Warum aufschreiben statt „nur“ erzählen?;43
6.2;3.2 Formen schriftlicher Erläuterungen;43
6.3;3.3 Der Anfang: Was schreiben und wozu?;44
6.4;3.4 Einbezug der Herkunftsfamilie;45
6.5;3.5 Über den Umgang mit Fakten und Vermutungen;46
6.6;3.6 Was tun, wenn es unterschiedliche Wahrheiten gibt?;47
6.7;3.7 Das Schreiben selbst;48
6.8;3.8 Begriffe finden;50
6.9;3.9 Der Prozess des Schreibens;51
7;4. Schreibwerkstatt I: Die ganze Lebensgeschichte schreiben;52
7.1;4.1 Ein Lebensbilderbuch für das Kind gestalten;52
7.2;4.2 Bestandteile einer Lebensgeschichte für Adoptiv- und Pflegekinder;54
7.3;4.3 Die Geschichte des jungen Menschen in einem Lebensbrief formulieren;64
7.4;4.4 Wenn Kinder Lebensbriefe an Eltern schreiben;67
8;5. Schreibwerkstatt II: Sachverhalte erklären;71
8.1;5.1 Unterschiedliche Bereiche von Elternschaft mit Figuren anschaulich erklären;71
8.2;5.2 Die Aufgaben des Jugendamtes, Hilfe zur Erziehung, Hilfeplan;79
8.3;5.3 Rolle der betreuenden Fachkräfte;81
8.4;5.4 Bereitschaftspflege;83
8.5;5.5 Dauerpflegefamilie;84
8.6;5.6 Professionelle Pflegeeltern: Erziehungsstellen, Fachfamilien, Familienwohngruppen etc.;86
8.7;5.7 Wohngruppe, Kinderheim, Kinderdorf;88
8.8;5.8 Die Verbleibensperspektive;90
8.9;5.9 Übergänge von einem Lebensort zum anderen gestalten und mit Worten begleiten;97
9;6. Schreibwerkstatt III: Komplexere Zusammenhänge oder Lebenssituationen in Worte fassen;105
9.1;6.1 Eine Coverstory entwickeln;105
9.2;6.2 Sogenannte „nicht einsichtige“ Eltern: Inobhutnahme, Sorgerechtsentzug, Familiengericht;109
9.3;6.3 Besuchskontakte zur Herkunftsfamilie definieren und verstehen;112
9.4;6.4 Verwandtenpflege;132
9.5;6.5 Geschwisterbeziehungen;137
9.6;6.6 Gleichgeschlechtliche Elternschaft (Regenbogenfamilien) erklären;153
9.7;6.7 Über die Entstehung durch Samen- oder Eizellenspende oder Leihmutterschaft aufklären;156
9.8;6.8 Kinder aus aller Welt;165
9.9;6.9 Ergänzende Methoden: Innere Widersprüche, Konflikte, Ich-Anteile und das „innere Kind“ darstellen;175
10;7. Schreibwerkstatt IV: Spezielle und schwere Lebensthemen vermitteln;189
10.1;Exkurs: Was ist bei Lebensbeschreibungen für von frühen Traumata betroffene Kinder zu beachten?;189
10.2;Exkurs: Wie geht es Kindern, deren Eltern Täterinnen oder Täter (geworden) sind?;193
10.3;7.1 Die Lebensgeschichte für kleine Kinder in die Welt von Tieren verlegen;195
10.4;7.2 Leibliche Eltern, über die man nichts oder sehr wenig weiß;202
10.5;7.3 Psychische Erkrankungen für Kinder und Jugendliche beschreiben;218
10.6;7.4 Suizid von Mutter oder Vater;227
10.7;7.5 Suchterkrankte Eltern;230
10.8;7.6 Entstehung durch sexuelle Gewalt;238
10.9;7.7 Gewalt und Misshandlung in der Herkunftsfamilie;247
10.10;7.8 Innerfamiliäre Tötungsdelikte;249
10.11;7.9 Inhaftierte Eltern;257
11;Quellenverzeichnis;261
12;Literaturempfehlungen;265