Buch, Deutsch, Band 83, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 219 mm x 302 mm, Gewicht: 1866 g
Reihe: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe
Buch, Deutsch, Band 83, 372 Seiten, GB, Format (B × H): 219 mm x 302 mm, Gewicht: 1866 g
Reihe: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe
ISBN: 978-3-89534-793-1
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Das Buch zeigt die Grenzlage, aber auch die enge Verbindung Schlangens mit Lippe auf der einen und dem dem Paderborner Raum auf der anderen Seite. Wer an örtlicher Geschichtsschreibung, die auch die Nachbarbereiche einbezieht, interessiert ist, kommt an dem Schlänger Geschichtswerk nicht vorbei.
Zielgruppe
1. Schlangener
2. Lipper
3. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort 7
Vorwort 8
Elke Treude und Michael Zelle: Die Vor- und Frühgeschichte der Gemeinde Schlangen 12
Birgit Meineke: Die Entstehung der Ortsnamen Oesterholz, Kohlstädt, Schlangen und Haustenbeck 56
Frank Huismann: Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz im Mittelalter 94
Hans-Peter Wehlt: Aus der Geschichte der Kirchengemeinden Schlangen und Haustenbeck 124
Heinrich Stiewe: Kirche, Pfarrhaus und Schule. Zur Geschichte der kirchlichen Gebäude in Schlangen und Haustenbeck 240
Dina van Faassen: Das Schulwesen in Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck bis zum Ende der Weimarer Republik 286
Dina van Faassen: Die jüdische Gemeinde Schlangen-Haustenbeck 322
Annette Hennigs: Schlangen – Das Dorf an der Grenze 348
Autorinnen und Autoren 370