Wieland / Meid | Geschichte der Abderiten | Buch | 978-3-15-019004-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19004, 528 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 147 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Wieland / Meid

Geschichte der Abderiten

Studienausgabe
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-15-019004-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Studienausgabe

Buch, Deutsch, Band 19004, 528 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 147 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019004-3
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Abdera ist überall: Die Geschichte der Stadtgesellschaft, die sich in Borniertheit und kleinkarierter Interessenpolitik mit juristischer und politischer Perfidie selbst zerlegt, ist natürlich nicht nur eine belanglose, wenngleich äußerst witzige Narretei, sondern 'eine der wahrsten und zuverlässigsten', ein getreuer Spiegel, den Nachkommen der alten Deutschen vorgehalten von einem Autor in satirischer Hochform.

Wieland / Meid Geschichte der Abderiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geschichte der Abderiten

Erster Theil
Vorbericht
Erstes Buch – Demokritus unter den Abderiten
Zweytes Buch – Hippokrates in Abdera
Drittes Buch – Euripides unter den Abderiten

Zweyter Theil
Viertes Buch – Der Proceß um des Esels Schatten
Fünftes Buch – Die Frösche der Latona
Der Schlüssel zur Abderitengeschichte

Varianten, Ergänzungen
Aus dem 'Vorbericht des Verfassers' (Januar 1774)
'Die Abderiten. Zweyter Theil'. Einleitung (Juli 1774)
'Die Abderiten. An den Leser' (Juli 1778)
'ONOCKIAMAXIA'. Einleitung zum späteren vierten Buch (Januar 1779)
'Das letzte Kapitel der Abderiten' (August 1780)
'Nachschrift des Herausgebers' (September 1780)
'Auszug aus einem Schreiben an einen Freund in D***' (September 1778)

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort


Wieland, Christoph Martin
Christoph Martin Wieland (1733-1813) stammte aus einer Pfarrersfamilie in Oberholzheim bei Biberach. Er studierte Philosophie in Erfurt, wo er 1769 auf den Lehrstuhl berufen wurde. 1772 wurde er Prinzenerzieher am Weimarer Hof. Er begründete den modernen deutschen Roman und übersetzte Shakespeare und Autoren der Antike. Der elegante, phantasievolle Aufklärer und pointierte Satiriker steht zu Unrecht im Schatten seiner Zeitgenossen Schiller und Goethe.

Meid, Volker
Volker Meid, geboren 1940, lehrte von 1970 bis 1982 als Professor für deutsche Literatur an der University of Massachusetts in Amherst/USA. Seither arbeitet er als freier wissenschaftlicher Schriftsteller; er ist Autor zahlreicher Studien und Monografien zur Literatur der frühen Neuzeit.

Christoph Martin Wieland (1733-1813) stammte aus einer Pfarrersfamilie in Oberholzheim bei Biberach. Er studierte Philosophie in Erfurt, wo er 1769 auf den Lehrstuhl berufen wurde. 1772 wurde er Prinzenerzieher am Weimarer Hof. Er begründete den modernen deutschen Roman und übersetzte Shakespeare und Autoren der Antike. Der elegante, phantasievolle Aufklärer und pointierte Satiriker steht zu Unrecht im Schatten seiner Zeitgenossen Schiller und Goethe.

Volker Meid, geboren 1940, lehrte von 1970 bis 1982 als Professor für deutsche Literatur an der University of Massachusetts in Amherst/USA. Seither arbeitet er als freier wissenschaftlicher Schriftsteller; er ist Autor zahlreicher Studien und Monografien zur Literatur der frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.