E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Reihe: Schriftenreihe des zeb
Wiegel Soziale Interaktion bei der Wertpapieranlage
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8314-0899-3
Verlag: Fritz Knapp
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung und empirische Untersuchung von kollaborativen Empfehlungssystemen im Fall der Wertpapieranlage
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Reihe: Schriftenreihe des zeb
ISBN: 978-3-8314-0899-3
Verlag: Fritz Knapp
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Soziale Interaktionen über digitale Kanäle sind inzwischen fester Bestandteil unseres Alltags: Ob Kurzmitteilungen unter Freunden oder Kundenbewertungen im Internet – soziale Interaktionen beeinflussen unser Konsumverhalten mehr denn je. So ist es wenig verwunderlich, dass auch bei aufwendigen und komplexen Entscheidungen, wie der Wertpapieranlage, immer neue Möglichkeiten bestehen, sich im Internet auszutauschen. Aus der Beobachtung der rasant wachsenden Zahl sogenannter Social-Trading-Plattformen ist die Motivation zur Untersuchung der Wirkungsweise von sozialen Interaktionen erwachsen. Vor allem im Kontext der Wertpapieranlage ist diese Untersuchung von besonderem Interesse, wird doch den meisten Menschen ein besonderes Sicherheitsbedürfnis und ein hoher Erklärungsbedarf bei Anlageentscheidungen nachgesagt. Auch die Forschung liefert bislang nur wenige Erkenntnisse, wie Menschen in komplexen Entscheidungssituationen soziale Interaktionen wahrnehmen und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für Anbieter von Onlinedienstleistungen ableiten lassen.
Auch beim Verfassen einer Dissertation sind soziale Interaktionen wichtige Erfolgsfaktoren, ohne die eine solche Arbeit weder begonnen noch zu Ende gebracht werden kann. An erster Stelle gilt mein Dank meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Michael Lister, der mir in unzähligen Gesprächen und Diskussionsrunden wertvolle Unterstützung zukommen ließ. Die stetige Motivation, neue Wege einzuschlagen, und die Freiheiten, die er mir bei der Forschung einräumte, weiß ich sehr zu schätzen. Für die Übernahme des Zweitgutachtens bin ich Herrn Prof. Dr. Bernd Rolfes zu großem Dank verpflichtet. Für die wertvollen Diskussionen im Rahmen der Promotionskolloquien und Doktorandenseminare möchte ich mich zudem bei allen teilnehmenden Professoren und Doktoranden bedanken. Die konstruktiven Kritiken und Anregungen haben meine Arbeit wesentlich bereichert. Für die Zusammenarbeit bei der Durchführung der empirischen Studie möchte ich mich zudem bei der DTW GmbH bedanken. Frau Eugenia Demmel B. A. danke ich für die Korrektur des Manuskripts dieses Buchs. Für die Aufnahme in die zeb.Schriftenreihe gilt mein besonderer Dank den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Bernd Rolfes und Herrn Prof. Dr. Dres. h. c. Henner Schierenbeck.
Einen entscheidenden Beitrag haben auch meine Freunde geleistet, mit denen ich in wertvollen Gesprächen jederzeit meine Ideen und Gedanken prüfen konnte. Besonders
bedanken möchte ich mich bei meinen Eltern, die mich weit über dieses "Projekt" hinaus in allen Lebensphasen in jeglicher Hinsicht unterstützt haben und immer für mich
da waren.
Schließlich möchte ich mich an dieser Stelle von ganzem Herzen bei meiner Partnerin Frau Karina Strub M. Sc. bedanken. Durch unermüdliches Korrigieren des Manuskripts
und die fachlichen Gespräche hat sie mich ganz wesentlich bei der Erstellung der Dissertation unterstützt. Sie stand mir trotz eigener beruflicher Belastung bei allen Höhen und Tiefen des Forschungsprojekts in aller erdenklichen Art und Weise bei und hat damit maßgeblich dazu beigetragen, dass ich auf die Promotionszeit immer mit Freude zurückblicken
werde. Ihr und meinen Eltern widme ich diese Arbeit.
Münster, 10.01.2019
Jens Wiegel
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I Einführung in die Thematik
1 Einleitung
1.1 Motivation und Problemstellung
1.2 Forschungsziel und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung
2 Grundlagen der Untersuchung
2.1 Grundlagen von (Online-)Wertpapieranlagen
2.2 Grundlagen der sozialen Interaktion
2.3 Grundlagen zu Empfehlungssystemen
II Stand der Forschung und theoretische Analyse
1 Stand der Forschung
1.1 Forschung zum Konsumentenverhalten
Dienstleistungsanbieters
1.2 Forschung zu Empfehlungssystemen
1.3 Forschung zu Social Trading
1.4 Forschungslücken
2 Theoretische Analyse
2.1 Vorgehensweise
2.2 Modelltheoretische Ansätze zur Erklärung des Nutzungsverhaltens
von Onlinewertpapierdienstleistungen
2.3 Theoretische Erklärungsansätze zur Wirkungsweise von kollaborativen
Empfehlungssystemen
III Modellkonzeption und Hypothesenbildung
1 Vorgehensmodell
2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der latenten Variablen
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Konstrukte der Wahrnehmung von Onlinewertpapierdienstleistungen
2.3 Nutzungsabsicht von Onlinewertpapierdienstleistung
2.4 Moderator- und Kovariablen
2.5 Konstrukte der Wahrnehmung von Anlagevorschlägen
3 Wirkungsweisen und Ableitung der Hypothesen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Determinanten der Nutzungsabsicht von Onlinewertpapierdienstleistungen
3.3 Wirkungsweise von kollaborativen Empfehlungssystemen
3.4 Zusammenfassung in einem Untersuchungsmodell
IV Empirische Überprüfung
1 Methodik der empirischen Überprüfung
1.1 Methodische Grundlagen
1.2 Konzeption der experimentellen Anordnung
1.3 Stichprobe
2 Empirische Ergebnisse
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Bewertung der Messmodellgüte
2.3 Phase 1: Ergebnisse der Untersuchung zu den Nutzungsdeterminanten
von Onlinewertpapierdienstleistungen
2.4 Phase 2: Ergebnisse der Untersuchung zur Wirkungsweise von
kollaborativen Empfehlungssystemen
3 Zusammenfassung der empirischen Befunde
3.1 Nutzungsdeterminanten von Onlinewertpapierdienstleistungen
3.2 Wirkungsweise von kollaborativen Empfehlungssystemen
V Resümee und Ausblick
1 Implikationen für die Praxis
1.1 Überblick
1.2 Implikationen der ersten Untersuchungsphase
1.3 Implikationen der zweiten Untersuchungsphase
2 Implikationen für die Forschung
2.1 Forschungsbeiträge
2.2 Limitationen und Ansätze für weitere Forschung
Literaturverzeichnis
Anhang
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Taxonomie von Empfehlungssystemen Tabelle 2: Definitionsansätze von Social Trading Tabelle 3: Empirische Arbeiten zur Wahl des Vertriebskanals und des Anbieters bei der Wertpapieranlage Tabelle 4: Untersuchte Einflüsse von Empfehlungssystemen aus Konsumentenperspektive Tabelle 5: Empirische Arbeiten zur Wirkungsweise von Empfehlungssystemen aus Anbieterperspektive Tabelle 6: Empirische Arbeiten zu Social Trading Tabelle 7: Auswahl empirischer Studien zum TAM im Online- und Mobile-Umfeld Tabelle 8: Modellerweiterung des Technologieakzeptanzmodells Tabelle 9: Operationalisierung der wahrgenommenen Nützlichkeit bei Onlinewertpapierdienstleistungen Tabelle 10: Operationalisierung der wahrgenommenen Einfachheit der Nutzung bei Onlinewertpapierdienstleistungen Tabelle 11: Operationalisierung des wahrgenommenen funktionalen Risikos bei Onlinewertpapierdienstleistungen Tabelle 12: Operationalisierung des wahrgenommenen Vergnügens bei Onlinewertpapierdienstleistungen Tabelle 13: Operationalisierung der Nutzungsabsicht von Onlinewertpapierdienstleistungen Tabelle 14: Operationalisierung der persönlichen Innovationsbereitschaft Tabelle 15: Operationalisierung des Produktinvolvements Tabelle 16: Operationalisierung der Einstellung zu Kundenbewertungen Tabelle 17: Operationalisierung der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit von Anlagevorschlägen Tabelle 18: Operationalisierung der wahrgenommenen Expertise von Anlagevorschlägen Tabelle 19: Übersicht der zu überprüfenden Hypothesen Tabelle 20: Gütekriterien der ersten und zweiten Generation zur Beurteilung reflektiver Messmodellen Tabelle 21: Gütekriterien zur Beurteilung formativer Messmodelle Tabelle 22: Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells Tabelle 23: Anwendungsvoraussetzungen der (M)AN(C)OVA Tabelle 24: Prüfkriterien bei Varianzanalysen Tabelle 25: Versuchplan des Experiments Tabelle 26: Soziodemografische Struktur der Stichprobe Tabelle 27: Verteilung der Probanden auf die Untersuchungsgruppen Tabelle 28: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der wahrgenommenen Nützlichkeit Tabelle 29: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der wahrgenommenen Einfachheit der Nutzung Tabelle 30: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung des wahrgenommenen Vergnügens Tabelle 31: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der Nutzungsabsicht von Onlinewertpapierdienstleistungen Tabelle 32: Fornell-Larcker-Kriterium und Heterotrait-Monotrait Ratio Tabelle 33: Faktor- und Kreuzladungen der reflektiven Messmodelle Tabelle 34: Ergebnisse der Güteprüfung des wahrgenommenen funktionalen Risikos Tabelle 35: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der persönlichen Innovationsbereitschaft Tabelle 36: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung des Produktinvolvements Tabelle 37: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der Einstellung zu Kundenbewertungen Tabelle 38: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit Tabelle 39: Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung der wahrgenommenen Expertise Tabelle 40: Ergebnisse der Hypothesenprüfung der Untersuchungsphase 1 Tabelle 41: Ergebnisse der Güteprüfung des Strukturmodells Tabelle 42: Ergebnisse der Mehrgruppenanalyse nach Alter Tabelle 43: Ergebnisse der Mehrgruppenanalyse nach Geschlecht Tabelle 44: Ergebnisse der Mehrgruppenanalyse nach Handelshäufigkeit Tabelle 45: Ergebnisse der Mehrgruppenanalyse nach Produktinvolvements Tabelle 46: Korrelation nach Pearson zwischen Kovariablen und abhängigen Variablen (p-Werte) Tabelle 47: Ergebnisse des Manipulationschecks der unabhängigen Variablen „Quelle von Anlagevorschlägen“ Tabelle 48: Ergebnisse des Manipulationschecks der unabhängigen Variablen „Umfang von Anlagevorschlägen“ Tabelle 49: Ergebnisse der MANCOVA zur Wirkungsweise von Empfehlungssystemen Tabelle 50: Ergebnisse der Follow-up-ANCOVAs zur Wirkungsweise von Empfehlungssystemen Tabelle 51: Ergebnisse der MANCOVA zur Wirkungsweise der Quelle und des Umfangs von Anlagevorschlägen Tabelle 52: Ergebnisse der Follow-up-ANCOVAs zur Wirkungsweise der Quelle und des Umfangs von Anlagevorschlägen Tabelle 53: Ergebnisse der Kontrastanalysen zur Wirkungsweise der Quelle und des Umfangs von Anlagevorschlägen Tabelle 54: Ergebnisse der MANCOVA zur Wirkungsweise der Quelle von Anlagevorschlägen auf die Wahrnehmung von Anlagevorschlägen Tabelle...