Buch, Deutsch, 496 Seiten, mit 34 Abb. und 55 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 825 g
Klinik und Forschung
Buch, Deutsch, 496 Seiten, mit 34 Abb. und 55 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 825 g
ISBN: 978-3-525-40210-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Zielgruppe
PsychologInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Kinder- und JugendpsychiaterInnen, FamilientherapeutInnen, PsychosomatikerInnen, PädagogenInnen, SozialpädagogInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
KLINIK
Georg Romer, Birgit Möller und Silke Wiegand-Grefe
»Wenn Eltern zerstörbar werden …« Kinder kranker Eltern als Zielgruppe seelischer Gesundheitsvorsorge. Eine Zukunftsherausforderung für die Medizin
Susanne Schlüter-Müller
Die Problematik von Kindern psychisch kranker Eltern anhand berühmter Persönlichkeiten. Eine Einführung
Anke Reinisch, Dieter Heitmann, Julia Griepenstroh
Präventionsangebote und -projekte für Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Überblick
Christiane Deneke
Überblick über die Entwicklungen und Projekte in Hamburg – SeelenNot, Auryngruppen und Eltern-Baby-Arbeit
Andreas Schrappe
Die Leistungen der Jugendhilfe für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Susanna Staets
KIPKEL – Präventionsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern
AKTUELLE FORSCHUNG
Elterliche Erkrankung als Risikofaktor und psychische Gesundheit der Kinder
Silke Wiegand-Grefe, Peggy Geers und Franz Petermann
Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch kranker Eltern. Ein Überblick
Brigitte Ramsauer
Frühkindliche Bindung im Kontext einer depressiven Erkrankung der Mutter
Marc Schmid, Jasmin Grieb, Michael Kölch
Die psychosoziale Versorgung von Kindern stationär behandelter psychiatrischer Patienten. Realität und Wünsche
Silke Wiegand-Grefe, Peggy Geers, Franz Petermann und Angela Plaß
Elterliche Erkrankung und Gesundheit der Kinder
Angela Plaß, Janna M. Ohntrup, Silke Wiegand-Grefe
Die Genderperspektive: Psychische Auffälligkeiten von Jungen und Mädchen
Philip Kaiser, Angela Plaß, Claudia Bockting, Silke Wiegand-Grefe
Kinder psychisch kranker Eltern im Vorschulalter. Zusammenhänge zwischen psychischer Gesundheit und Familienfunktionalität im Vergleich verschiedener Altersgruppen
Resilienz- und Bewältigungsforschung
Albert Lenz und Juliane Kuhn
Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung
Juliane Kuhn, Albert Lenz, Johannes Jungbauer
Stressbewältigung bei Kindern schizophren erkrankter Eltern
Silke Wiegand-Grefe, Susanne Halverscheid, Peggy Geers, Franz Petermann und Angela Plaß
Krankheitsbewältigung in Familien mit psychisch kranken Eltern und Gesundheit der Kinder
Familienforschung
Rüdiger Retzlaff, Andreas Eickhorst und Manfred Cierpka
Familienforschung in der Prävention belasteter Kinder – ein Überblick
Eva Pollak, Monika Bullinger und Silke Wiegand-Grefe
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder – die Familienperspektive. Zusammenhänge zwischen elterlicher Erkrankung, elterlichen Bindungsmustern und gesundheitsbezogener Lebensqualität der Kinder
Janna M. Ohntrup, Eva Pollak, Angela Plaß, Silke Wiegand-Grefe
Parentifizierung. Elternbefragung zur destruktiven Parentifizierung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Lebensqualität bei Kindern psychisch Kranker Eltern
Monika Bullinger
Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Gesundheit ihrer Eltern
Jana Jeske, Eva Pollak, Monika Bullinger, Silke Wiegand-Grefe
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern psychisch kranker Eltern. Empirische Befunde
Wirksamkeitsbefunde von Interventionen in Familien psychisch kranker Eltern
Silke Wiegand-Grefe, Janna Marie Ohntrup, Angela Plaß
Evaluation von Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern. Grundlagen, Anforderungen und Design von Evaluationen am Beispiel des Präventionsprojektes CHIMPs (Children of mentally ill parents)
Hanna Christiansen, Fritz Mattejat, Bernd Röhrle
Wirksamkeitsbefunde von Interventionen bei Kindern und Familien psychisch kranker Eltern – ein metaanalytisch fundierter Überblick
If parents are mentally ill, children live at a higher risk to develop psychotic disorders too. The children at high risk have parents who suffer of psychosis, depression, alcoholism or personality disorder. Clinics and research have focused more on these children in order to prevent them developing mental illnesses with the help of early diagnosis. Research has widened the view and take ill-making risks as much into consideration as postive factors – resilience. Prominent examples are Jane Fonda and René Magritte who grew up with mentally ill mothers, showing how fundamental their experiences have been for the rest of their lives and how they dealt with it.This book offers an overview of clinical developments in the work with affected families and the current views in research about risks and protection, family functionality, life quality and evaluation.>