Wiegand-Grefe / Lamparter / Wierling | Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

Wiegand-Grefe / Lamparter / Wierling Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien

Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen. Hg.Lamparter/Wiegand-Grefe/Wierling/EBook

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

ISBN: 978-3-647-45378-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Vor 70 Jahren wurde in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 der Hamburger Feuersturm entfacht: Unter dem Namen 'Operation Gomorrha' geplante Bombardements der britischen Royal Air Force und der amerikanischen Luftwaffe legten große Teile Hamburgs in Schutt und Asche. Zehntausende Menschen starben, mehr als Hunderttausend wurden verletzt. Diese Erfahrung hat sich tief in das Gedächtnis der Stadt und der darin lebenden Menschen eingebrannt, doch wie werden die Erinnerungen daran über die Generationen tradiert? Psychoanalytiker und Historiker befragten Zeitzeugen und ihre Familien, um den persönlichen und familiären Nachwirkungen des Krieges bis heute nachzuspüren und an diesem Beispiel die langfristige Verarbeitung von traumatischen Kriegserfahrungen zu untersuchen.
Wiegand-Grefe / Lamparter / Wierling Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
6.1;Jörg Frommer | Individuelle und transgenerationale Spätfolgen politischer Traumatisierung in Deutschland.;12
7;Die Struktur des Projekts und die interdisziplinäre Zusammenarbeit;24
7.1;Ulrich Lamparter | Aufbau und Struktur des Forschungsprojekts: »Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943) und ihre Familien«;26
7.2;Dorothee Wierling | Das »Feuersturm«-Projekt. Eine interdisziplinäre Erfahrung aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft.;46
7.3;Thomas A. Kohut | Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft: Theorie, Praxis, Kritik. Ein Kommentar.;59
8;Die Generation der Zeitzeugen;66
8.1;Birgit Möller/Ulrich Lamparter | Erlebnis und Verarbeitung des »Feuersturms« im Lebensverlauf. Ein typologischer Ansatz.;68
8.2;Malte Thießen | Der Luftkrieg als Lebens- und Familiengeschichte. Medien und Rahmen der Erinnerung an den »Feuersturm«.;105
8.3;Ulrich Lamparter/Valeska Buder/Véronique Sydow/Stefan Nickel/Silke Wiegand-Grefe | Psychometrische Befunde in der Generation der Zeitzeugen.;125
8.4;Linde Apel | Keine Unbeteiligten. Über Nähe und Distanz zum NS-System aus der Retrospektive.;148
8.5;Nicole Drost/Ulrich Lamparter | Das Tableau diagnostischer Urteile. Eine qualitativ-quantitative Auswertung der Zeitzeugeninterviews.;168
8.6;Erhard Mergenthaler/Ulrich Lamparter/Nicole Drost | Langfristige kognitiv-emotionale Regulation traumatischer Erlebnisse am Beispiel des »Hamburger Feuersturms«.;194
8.7;Werner Bohleber | Von den Schwierigkeiten, im narrativen Interview mit traumatischen Erfahrungen umzugehen.;213
8.8;Alexander von Plato | Die Bombardierungen Dresdens und Hamburgs – vom unterschiedlichen Umgang mit den Luftangriffen.;221
9;Die zweite Generation;230
9.1;Christa Holstein/Ulrich Lamparter | Die zweite Generation: Die Kinder der Zeitzeugen. Qualitative Befunde.;232
9.2;Philipp von Issendorff | Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata. Eine psychometrische Untersuchung.;257
9.3;Ulrich Lamparter/Christa Holstein | Was ist gefolgt? Erste Ergebnisse zur Transmission der Erfahrung des »Hamburger Feuersturms« (1943) zwischen der ersten und der zweiten Generation.;275
10;Die dritte Generation und die Familien;294
10.1;Silke Wiegand-Grefe/Birgit Möller | Kriegskindheit im »Hamburger Feuersturm« und ihre Folgen. Eine theoretische Einführung in die Perspektive der Enkel und Familien.;296
10.2;Hella Hofer/Silke Wiegand-Grefe | Enkel berichten – qualitative Befunde aus der dritten Generation.;308
10.3;Amelie Meyer-Madaus/Silke Wiegand-Grefe | Familien über drei Generationen im Familieninterview. Ein Fallbeispiel.;321
10.4;Lydia Morgenstern/Christin Raddatz/Stefan Nickel/Birgit Möller/Ulrich Lamparter/ Silke Wiegand-Grefe | Zeitzeugen des »Hamburger Feuersturms« und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive.;337
11;Schlusswort;360
11.1;Jürgen Reulecke | Ein Experiment besonderer Art: Das Projekt »Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms«.;362
12;Die Autorinnen und Autoren;365
13;Materialien;370
14;Back Cover
;386


Reulecke, Jürgen
Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.

Frommer, Jörg
Prof. Dr. med. Jörg Frommer, M.A., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Psychoanalytiker und Lehranalytiker, Universitätsprofessor, ist Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Magdeburg.

Wierling, Dorothee
Prof. Dr. Dorothee Wierling ist Stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und lehrt an der Universität Hamburg.

Lamparter, Ulrich
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Lamparter, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytiker, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Thießen, Malte
Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.

Wiegand-Grefe, Silke
Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe ist Leiterin der Forschungsgruppe „Psychotherapie- und Familienforschung“ an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg.

Radebold, Hartmut
Prof. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Nervenheilkunde, Lehranalytiker der DPV am Alexander-Mitscherlich-Institut in Kassel und hat den Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Gesamthochschule Kassel inne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.