Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen. Hg.Lamparter/Wiegand-Grefe/Wierling/EBook
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-647-45378-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
6.1;Jörg Frommer | Individuelle und transgenerationale Spätfolgen politischer Traumatisierung in Deutschland.;12
7;Die Struktur des Projekts und die interdisziplinäre Zusammenarbeit;24
7.1;Ulrich Lamparter | Aufbau und Struktur des Forschungsprojekts: »Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms (1943) und ihre Familien«;26
7.2;Dorothee Wierling | Das »Feuersturm«-Projekt. Eine interdisziplinäre Erfahrung aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft.;46
7.3;Thomas A. Kohut | Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft: Theorie, Praxis, Kritik. Ein Kommentar.;59
8;Die Generation der Zeitzeugen;66
8.1;Birgit Möller/Ulrich Lamparter | Erlebnis und Verarbeitung des »Feuersturms« im Lebensverlauf. Ein typologischer Ansatz.;68
8.2;Malte Thießen | Der Luftkrieg als Lebens- und Familiengeschichte. Medien und Rahmen der Erinnerung an den »Feuersturm«.;105
8.3;Ulrich Lamparter/Valeska Buder/Véronique Sydow/Stefan Nickel/Silke Wiegand-Grefe | Psychometrische Befunde in der Generation der Zeitzeugen.;125
8.4;Linde Apel | Keine Unbeteiligten. Über Nähe und Distanz zum NS-System aus der Retrospektive.;148
8.5;Nicole Drost/Ulrich Lamparter | Das Tableau diagnostischer Urteile. Eine qualitativ-quantitative Auswertung der Zeitzeugeninterviews.;168
8.6;Erhard Mergenthaler/Ulrich Lamparter/Nicole Drost | Langfristige kognitiv-emotionale Regulation traumatischer Erlebnisse am Beispiel des »Hamburger Feuersturms«.;194
8.7;Werner Bohleber | Von den Schwierigkeiten, im narrativen Interview mit traumatischen Erfahrungen umzugehen.;213
8.8;Alexander von Plato | Die Bombardierungen Dresdens und Hamburgs – vom unterschiedlichen Umgang mit den Luftangriffen.;221
9;Die zweite Generation;230
9.1;Christa Holstein/Ulrich Lamparter | Die zweite Generation: Die Kinder der Zeitzeugen. Qualitative Befunde.;232
9.2;Philipp von Issendorff | Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata. Eine psychometrische Untersuchung.;257
9.3;Ulrich Lamparter/Christa Holstein | Was ist gefolgt? Erste Ergebnisse zur Transmission der Erfahrung des »Hamburger Feuersturms« (1943) zwischen der ersten und der zweiten Generation.;275
10;Die dritte Generation und die Familien;294
10.1;Silke Wiegand-Grefe/Birgit Möller | Kriegskindheit im »Hamburger Feuersturm« und ihre Folgen. Eine theoretische Einführung in die Perspektive der Enkel und Familien.;296
10.2;Hella Hofer/Silke Wiegand-Grefe | Enkel berichten – qualitative Befunde aus der dritten Generation.;308
10.3;Amelie Meyer-Madaus/Silke Wiegand-Grefe | Familien über drei Generationen im Familieninterview. Ein Fallbeispiel.;321
10.4;Lydia Morgenstern/Christin Raddatz/Stefan Nickel/Birgit Möller/Ulrich Lamparter/ Silke Wiegand-Grefe | Zeitzeugen des »Hamburger Feuersturms« und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive.;337
11;Schlusswort;360
11.1;Jürgen Reulecke | Ein Experiment besonderer Art: Das Projekt »Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms«.;362
12;Die Autorinnen und Autoren;365
13;Materialien;370
14;Back Cover
;386