Anlagen, Verfahren, Qualitätssicherung
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 247 mm, Gewicht: 1106 g
ISBN: 978-3-527-33994-5
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Wasserchemie und Wassertechnologie stellt der Autor die im industriellen Umfeld üblichen Verfahren und Anlagen zur Wasseraufbereitung vor, von der mechanischen über die thermische bis hin zur chemischen Aufbereitung. Eingehend werden die besonderen Qualitätsanforderungen und Verfahren für hochreine Wässer wie Kesselspeisewasser und Pharmawasser beschrieben. Der letzte Teil des Buches widmet sich der Kontrolle und Vermeidung von mikrobiellen Verunreinigungen, die für viele Anwendungen das größte Problem für die Wasserqualität darstellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Wasserbau
Weitere Infos & Material
Einführung
Wasserchemie
Wasserarten und Wasserqualitäten
Entfernung von Feststoffen und gelösten Stoffen
Rohrleitungen
Armaturen, Verbindungen, Rohre und Rohrformteile
Pumpen
Dampf
Wärmetauscher
Messtechnik
Kessel- und Speisewasser
Schweißtechnik
Wasser in der Pharmazie und Medizintechnik
Wasseraufbereitung in der pharmazeutischen Industrie
Verteilung von Pharmawasser
Reinigung, Hygiene und Desinfektion
Die wichtigsten Wasserkeime
Edelstahl rostfrei, Eigenschaften und Korrosionsarten
Rouging
Qualifizierung und Validierung
Mikrobiologisches Monitoring und Probennahmen
Inhaltsverzeichnis
1 Einfuhrung 1
1.1 Allgemeine Grundlagen 1
1.2 Chemisch-physikalische Eigenschaften desWassers 12
1.3 Stoffe 12
2 Wasserchemie 23
2.1 Einheiten in derWasserchemie 23
2.2 Wasserchemie – Definition und Begriffe 30
2.3 Wasser und Losevermogen 41
3 Wasserarten undWasserqualitaten 49
3.1 Rohwasser 49
3.2 Trinkwasser 50
3.3 Grundwasser 52
3.4 Oberflachenwasser 52
3.5 Kolloidindex 53
3.6 Wasserinhaltsstoffe 54
4 Entfernung von Feststoffen und gelosten Stoffen 57
4.1 Sieben 57
4.2 Sichten 57
4.3 Adsorption 58
4.4 Sedimentation 58
4.5 Flotation 64
4.6 Entsauerung 65
4.7 Enteisenung 66
4.8 Entmanganung 67
4.9 Enthartung 67
4.10 Filtration 67
4.11 Flockung und Flockungsmittel 69
4.12 Flockungshilfsmittel 70
4.13 Aktivkohle und Aktivkohlefilter 70
4.14 Adsorption 81
4.15 Verdampfung 82
5 Rohrleitungen 85
5.1 Stromungstechnische und physikalische Grundlagen 85
5.2 Stromungsformen 86
5.3 Grosen und Kennzahlen 94
5.4 Berechnung von Druckverlusten 94
5.5 Druckverlust bei laminarer Stromung 95
5.6 Isolierstoffe und Isolierung von Rohrleitungen 100
6 Armaturen, Verbindungen, Rohre und Rohrformteile 111
6.1 Armaturen 111
6.2 Rohrverbindungen 113
6.3 Rohre 116
6.4 Rohrformstucke 121
7 Pumpen 123
7.1 Physikalische Grundlagen 123
7.2 Abhangigkeit Druck und Forderhohe 126
7.3 Installation 128
7.4 Auslegung von Kreiselpumpen 135
7.5 Pumpenanschlussarten 138
7.6 Anforderungen an Pumpen fur Sterilsysteme 139
7.7 Hygienedesign 139
7.8 Bauformen 142
8 Dampf 145
8.1 Wassererwarmung mit direktem Dampfeintrag 146
8.2 Dampfspeicherung 147
8.3 Wasserdampf 148
8.4 Dampfkuhlung 154
8.5 Kondensation 158
8.6 Kondensatableitung 159
8.7 Dampfleitung 163
8.8 Entluftung des Dampfraums 168
9 Warmetauscher 171
9.1 Gesetzmasigkeiten vonWarmeubertragern 172
9.2 Warmeubertragung 174
9.3 Wirkungsgrad 177
9.4 Warmetechnische Auslegung 179
9.5 Warmetauscherarten 183
9.6 Einsatzgebiete vonWarmeubertragern 183
9.7 Rohrbundelwarmetauscher 183
9.8 Doppelrohrwarmetauscher 194
9.9 Kreuzstromwarmetauscher 195
9.10 Plattenwarmetauscher 196
9.11 Sterilwarmetauscher 198
9.12 Bau und Design eines Rohrwarmetauschers 200
9.13 Rohrteilungen und Bohrungen in Rohrboden 202
10 Kessel- und Speisewasser 205
10.1 Speisewasseraufbereitung 205
10.2 Richtlinien fur Kessel- und Speisewasser 208
10.3 Entgasung von Speisewasser 208
10.4 Behandlung von Speisewasser 214
10.5 Komponenten zurWasseraufbereitung 215
11 Schweistechnik 219
11.1 Schweisnahte und deren Hygieneeinfluss 221
12 Messtechnik 225
12.1 Fur welche Anwendung welcheMesszelle 226
12.2 Leitfahigkeitsmessung (pH-Wert) 227
12.3 Leitfahigkeitsmesszellen 227
12.4 pH-Wert-Messung und -Regelung 230
12.5 Temperaturmessung 231
12.6 Fullstandsmesstechnik 233
12.6.1 Kapazitive Fullstandsmesstechnik 236
12.7 Druckmessung 238
12.8 Durchflussmesstechnik 239
12.9 Unterschied Durchflussmessung und Durchflusszahler 240
12.10 Messverfahren 241
12.11 Ozonmessung und Ozongeneratoren 245
12.12 Leitfahigkeitsbestimmung in der Praxis und Pharmazie 249
12.13 Einflussgrosen auf Messwerte 253
12.14 Darstellung vonMessgeraten in P&ID 256
13 Wasser in der Pharmazie und Medizintechnik 271
13.1 GereinigtesWasser (PW) 271
13.2 Abgefulltes gereinigtesWasser 272
13.3 HochgereinigtesWasser (HPW) 273
13.4 Wasser fur Injektionszwecke (WFI) 273
13.5 SterilisiertesWasser fur Injektionszwecke 275
13.6 Wasser fur Dialyseeinrichtungen 278
13.7 GereinigtesWasser als Bulkware 282
13.8 Wasser in Laboren 283
14 Wasseraufbereitung in der pharmazeutischen Industrie 289
14.1 Planung 289
14.2 Technische Dokumentation 291
14.3 Beschriftung von Zeichnungen 295
14.4 Pharmagerechte Ausfuhrung 298
14.5 Grundbegriffe im Behalter- und Apparatebau 343
14.6 Mechanische Sicherheitseinrichtungen 348
15 Verteilung von Pharmawasser 353
15.1 Stichleitungssystem 353
15.2 Ringleitungssysteme 353
15.3 Direktverteilung 355
15.4 Parallelleitungen 356
15.5 Produktionsverteilring 356
15.6 Heiszapfstelle/Entnahmekuhler 358
15.7 Kaltzapfstelle/Entnahmekuhler 358
16 Reinigung, Hygiene und Desinfektion 361
16.1 Hygiene 361
16.2 Branchenspezifische Anforderungen an Hygiene 362
16.3 Reinigung 364
16.4 Desinfektion 364
16.5 Abkochen 365
16.6 Chlorung 365
16.7 Sterilisation 368
16.8 Oxidation 368
16.9 UV-Entkeimung 368
16.10 Hygienetechnische Begriffe und Bedeutung 369
16.11 Hygienedesign 370
16.12 Hygienedesign und deren Regelwerke 372
16.13 Regelwerke und Organisationen 373
16.14 Hygiene in der Trinkwasserinstallation 376
16.15 Hygienedesign von Anlagen und Anlagenkomponenten 377
16.16 Testmethoden zur Uberprufung der Reinigungsqualitat 381
16.17 Personalhygiene 382
17 Die wichtigstenWasserkeime 383
17.1 Kolonie bildende Einheiten (KBE) 385
17.2 Pseudomonas aeruginosa 386
17.3 Proteus mirabilis 388
17.4 Klebsiella 389
17.5 Acinetobacter 390
17.6 Stenotrophomonas maltophilia 392
17.7 Legionella pneumophila 393
17.8 E. coli, coliforme Bakterien 394
17.9 Enterokokken 395
17.10 Biofilme 396
17.11 Biokorrosion 402
17.12 Biofouling in derWasseraufbereitung 402
17.13 ExponentielleWachstumsprozesse 404
18 Edelstahl rostfrei, Eigenschaften und Korrosionsarten 409
18.1 Eigenschaften der austenitischen Stahle 409
18.2 Eigenschaften der ferritischen-martensitischen Stahle 410
19 Rouging 411
20 Qualifizierung und Validierung 421
20.1 Definition Qualifizierung 421
20.2 Definition Validierung 423
20.3 Inspektionen von Pharmawassersystemen 424
21 Mikrobiologisches Monitoring und Probennahmen 431
21.1 Probennahmen 432
Weiterfuhrende Literatur 437
Stichwortverzeichnis 441