E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
ISBN: 978-3-407-29158-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Herausgeberinnen;16
3;I. Einführung;18
3.1;Überblick zu den Teilen des Handbuches;19
3.1.1;Seitenmarkierungen und Piktogramme;21
3.1.2;Marianne Wiedenmann;22
3.1.3;1. Rahmenbedingungen von Sprachförderung zwischen Unterricht und Therapie (Gemeinsamkeiten erkennen, Unterschiede tolerieren);22
3.1.4;2. Entwicklungschancen aus integrationspädagogischer Sicht;24
3.1.5;3. Zur Problematik von Förderkonzepten aus sprachheilpädagogischerSicht;27
3.1.5.1;3.1 Zur allgemeinen Problematik von Förderkonzepten in der Schule;29
3.1.5.2;3.2 Zur speziellen Problematik sprachtherapeutischerFörderkonzepte;30
3.1.5.3;3.3 Konzept einer wahrnehmungsorientierten Sprachförderung;31
3.1.5.4;II. Grundlagenteil: Die Sprache und die Sinne;38
4;II. Grundlagenteil:;38
4.1;Inge Holler-Zittla;39
4.1.1;1. Kinder mit Migrationshintergrund;39
4.1.2;2. Zweitspracherwerb;40
4.1.2.1;2.1 Simultaner Spracherwerb;40
4.1.2.2;2.2 Sukzessiver Spracherwerb;41
4.1.3;3. Diagnostik;44
4.1.3.1;3.1 Probleme der Sprachdiagnose;44
4.1.3.2;3.2 Pädagogische Verfahrung zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen;45
4.1.4;4. Förderung sprachlicher Kompetenzen;45
4.2;Axel Holtz;46
4.2.1;1. Sprache unter den Bedingungen veränderter Kindheit;46
4.2.2;2. Sprachheilpädagogische Sichtweisen hinsichtlich der Beziehung zwischen Wahrnehmung und Sprache;47
4.2.3;3. Fünf Thesen;51
4.2.3.1;3.1 Sprachtherapie ist mehr als eine Therapie der Sprache;51
4.2.3.2;3.2 Sprachlernen ist Schrittmacher der Sprachentwicklung;51
4.2.3.3;3.3 Wahrnehmung als aktiver und intermodaler Prozess;52
4.2.3.4;3.4 Wahrnehmung und Sprache entwickeln sich miteinander, nicht nacheinander;54
4.2.3.5;3.5 Sprachförderung muss über die Sinne Sinn stiften;54
4.2.4;4. Themenorientierte Sprachförderung und -therapie;56
4.2.5;5. Abgrenzung von Sprachförderung und Sprachtherapie;58
4.3;Marianne Wiedenmann;60
4.3.1;1. Lernen mit allen Sinnen?;60
4.3.1.1;1.1 Fragen nach dem Sinn der Sinne;60
4.3.1.2;1.2 Sinne im Schulalltag;62
4.3.1.3;1.3 Außerschulische Impulse;63
4.3.1.4;1.4 Sonderpädagogische Traditionen und neue Impulse;63
4.3.1.5;1.5 Grundschulpädagogische Zugänge;65
4.3.2;2. Die fünf Sinne;65
4.3.2.1;2.1 Auge;65
4.3.2.2;2.2 Ohr;67
4.3.2.3;2.3 Hand und Haut;69
4.3.2.4;2.4 Nase;70
4.3.2.5;2.5 Mund;71
4.3.3;3. Weitere Informationsquellen über die Sinne;72
4.3.4;4. Begründung und Funktion der Piktogramme;72
4.3.5;5. Erklärungen zur Bedeutung der Piktogramme;74
4.3.5.1;5.1 Sehen – optische/visuelle Wahrnehmung;74
4.3.5.2;5.2 Hören – akustische/auditive/auditorische Wahrnehmung;74
4.3.5.3;5.3 Tasten und fühlen – haptische/taktile Wahrnehmung;75
4.3.5.4;5.4 Bewegungsempfindung – kinästhetische Wahrnehmung;75
4.3.5.5;5.5 Eigenwahrnehmung – propriozeptive Wahrnehmung;76
4.3.5.6;5.6 Figur-Grund-Wahrnehmung – Wahrnehmungen unterscheiden;77
4.3.5.7;5.7 Eindrücke nacheinander ordnen – seriale Integration;77
4.3.5.8;5.8 Aufmerken – attentive Wahrnehmung;78
4.3.5.9;5.9 Arbeit am Laut;79
4.3.5.10;5.10 Arbeit am Wort;79
4.3.5.11;5.11 Arbeit am Satz;79
4.3.5.12;5.12 Redefluss – Stimme – Atmung;80
4.4;Marianne Wiedenmann/Michaela Kreß;81
4.4.1;1. Hinweise zur Förderung der auditiven Wahrnehmung im Alltag der Kindertageseinrichtung;81
4.4.1.1;1.1 Überblick;81
4.4.1.2;1.2 Basisinformation zur auditiven Wahrnehmung;81
4.4.1.3;1.3 Richtungshören durch Schall-Lokalisation;82
4.4.1.4;1.4 Unterscheidung ähnlicher Laute;83
4.4.1.5;1.5 Lautanalyse und -synthese;84
4.4.1.6;1.6 Auditive Figur-Grund-Unterscheidung;85
4.4.1.7;1.7 Wahrnehmungskonstanz;85
4.4.1.8;1.8 Rhythmisch-melodische Differenzierung;86
4.4.1.9;1.9 Hör-Gedächtnis-Spanne;86
4.4.1.10;1.10 Sequenzgedächtnis;87
4.4.1.11;1.11 Auditiv-kinästhetische Koordination;88
4.4.1.12;1.12 Auditiv-visuelle Koordination;88
4.4.1.13;1.13 Auditiv-semantische Antizipation;89
4.4.2;2. Deutung von emotionalen Inhalten in mehrschichtigen sozialen Situationen;89
5;III. Praxisteil: Sprachförderung als pädagogische Kleinkunst;92
5.1;Marianne Wiedenmann: Zaubereien;93
5.1.1;1. Entstehungsgeschichte – Was hat Zaubern mit Sprachförderung zu tun?;93
5.1.2;2. Ansatzpunkte zur Sprachförderung;96
5.1.2.1;2.1 Artikulation;96
5.1.2.2;2.2 Wortschatz;97
5.1.2.3;2.3 Satzbau;97
5.1.2.4;2.4 Stimme;98
5.1.2.5;2.5 Redeflussstörungen;99
5.1.3;3. Analyse der Fördersituation;100
5.1.4;4. Unterrichtsstunde;104
5.1.5;5. Vorführung;108
5.1.6;6. Zauberschule;109
5.1.7;7. Orientierungshilfen;110
5.1.7.1;7.1 Suchraster zur Auswahl der Zaubertricks;110
5.1.7.2;7.2 Förderschwerpunkte im Bereich Wahrnehmung und Sprache;110
5.1.7.3;7.3 Leitfragen zu den Zaubertricks;113
5.1.8;8. Zaubertricks;113
5.1.8.1;8.1 Zaubertüte;114
5.1.8.2;8.2 Das Zaubertaschentuch;115
5.1.8.3;8.3 Zauberpalme;116
5.1.8.4;8.4 Zauberlehrling;117
5.1.8.5;8.5 Der verhexte Haargummi;118
5.1.8.6;8.6 Möbius-Band;119
5.1.8.7;8.7 Der magische Ring;120
5.1.8.8;8.8 Entfesselungstrick;121
5.1.8.9;8.9 Zauberball;122
5.1.8.10;8.10 Vasenzauber;123
5.1.8.11;8.11 Wassergeister;124
5.1.8.12;8.12 Zeitungstütentrick;125
5.1.8.13;8.13 Rappelgeist im Döschen;126
5.1.8.14;8.14 Zaubernadeln;127
5.1.8.15;8.15 Die verheirateten Büroklammern;128
5.1.8.16;8.16 Der fliegende Fingerhut;129
5.1.8.17;8.17 Zauberkamm;130
5.1.8.18;8.18 Das schwere Haar;131
5.1.8.19;8.19 Zahlenzauber;132
5.1.8.20;8.20 Kartenlesen;133
5.1.9;9. Weiterführende Anregungen zum Projekt Zaubern;135
5.1.9.1;9.1 Streichholztricks – Zauberspiele für Einzelne;135
5.1.9.2;9.2 Zauberkarten;137
5.1.9.3;9.3 Zauber-Silben-Bau-Kasten für Zaubersprüche und Zaubernamen;139
5.1.9.4;9.4 Zauberwörter auf der Drehscheibe;141
5.1.9.5;9.5 Grundausstattung eines Zauberers oder einer Zauberin;143
5.1.9.6;9.6 Bastelanleitung für eine einfache Marionette als Zauberer;145
5.1.10;10. Kommentare, Tipps und Erfahrungen;152
5.1.10.1;10.1 Zaubertüte;152
5.1.10.2;Exkurs: Wie kann ich Sprachförderung mit Falten verbinden?;153
5.1.10.3;10.2 Das Zaubertaschentuch;154
5.1.10.4;10.3 Zauberpalme;154
5.1.10.5;10.4 Zauberlehrling;155
5.1.10.6;10.5 Der verhexte Haargummi;155
5.1.10.7;Exkurs: Beobachtung von Problemlöseverhalten;156
5.1.10.8;10.6 Möbius-Band;156
5.1.10.9;10.7 Der magische Ring;156
5.1.10.10;Exkurs: Beobachtung der Annäherung an die Zielsprache;157
5.1.10.11;10.8 Entfesselungstrick;157
5.1.10.12;10.9 Zauberball;158
5.1.10.13;10.10 Vasenzauber;159
5.1.10.14;10.11 Wassergeister;159
5.1.10.15;10.12 Zeitungstütentrick;160
5.1.10.16;10.13 Rappelgeist im Döschen;160
5.1.10.17;10.14 Zaubernadeln;161
5.1.10.18;10.15 Die verheirateten Büroklammern;161
5.1.10.19;10.16 Der fliegende Fingerhut;162
5.1.10.20;10.17 Zauberkamm;162
5.1.10.21;10.18 Das schwere Haar;162
5.1.10.22;10.19 Zahlenzauber;163
5.1.10.23;10.20 Hellsehen;164
5.1.11;11. Schnupperecke;164
5.2;Axel Holtz: Hör-, Mund- und Fingerspiele;168
5.2.1;1. Das Hören, Horchen und Verstehen;168
5.2.1.1;1.1 Überblick;168
5.2.1.2;1.2 Organische Hörfähigkeit;168
5.2.1.3;1.3 Auditive Aufmerksamkeit;169
5.2.1.4;1.4 Auditive Teilleistungen;171
5.2.1.5;1.5 Sprachverstehen;173
5.2.1.6;1.6 Hörspiele;174
5.2.1.6.1;1.6.1 Geräuschememory;174
5.2.1.6.2;1.6.2 Friedliche Faust;175
5.2.1.6.3;1.6.3 Eins, zwei, drei;176
5.2.1.6.4;1.6.4 Geräusche raten;177
5.2.1.6.5;1.6.5 Blechbüchsen;178
5.2.1.6.6;1.6.6 Das Kinderflaschenkonzert;179
5.2.1.6.7;1.6.7 Knister;180
5.2.2;2. Der Mund – Bewegung und Artikulation;181
5.2.2.1;2.1 Überblick;181
5.2.2.2;2.2 Organische Voraussetzungen;182
5.2.2.3;2.3 Störungen der Mundmotorik;184
5.2.2.4;2.4 Zur Didaktik des Mundspiels;185
5.2.2.5;2.5 Mundspiele;188
5.2.2.5.1;2.5.1 Das Mundrätsel;188
5.2.2.5.2;2.5.2 Das Mundhaus;189
5.2.2.5.3;2.5.3 Guten Morgen, Zunge!;190
5.2.2.5.4;2.5.4 Riese Riesenklein;191
5.2.2.5.5;2.5.5 Zupf zupf Zunge;193
5.2.2.5.6;2.5.6 Zirkus Lipporelli;194
5.2.2.5.7;2.5.7 Die Zungenturnados;195
5.2.2.5.8;2.5.8 Das Versteckspiel;196
5.2.2.5.9;2.5.9 Drachenzunge;197
5.2.3;3. Hände, Sprache, Fingerspiele;198
5.2.3.1;3.1 Überblick;198
5.2.3.2;3.2 Die Zusammenhänge von Hand und Sprache;198
5.2.3.3;3.3 Zur Funktion des Fingerspiels;201
5.2.3.4;3.4 Zur Didaktik des Fingerspiels;203
5.2.3.5;3.5 Fingerspiele;205
5.2.3.5.1;3.5.1 Der Wind (Für Friedrich Fröbel);206
5.2.3.5.2;3.5.2 Die Finger wandern;207
5.2.3.5.3;3.5.3 Die Früchte am Baum;209
5.2.3.5.4;3.5.4 Herr Schweins;210
5.2.3.5.5;3.5.5 Ein Mädchen aus Ulm-Wiblingen (Für Daniela);211
5.2.3.5.6;3.5.6 Das leise Klatsch und das laute Patsch;212
5.2.3.5.7;3.5.7 Linke Hand, rechte Hand;213
5.2.3.5.8;3.5.8 Das Fadenband;214
5.2.3.5.9;3.5.9 Die Maus;215
5.3;Marianne Wiedenmann: Zuhörförderung durch akustischeSchulgestaltung;216
5.3.1;1. Verbesserung der Bedingungen für die Sprachförderung durch pädagogische und bauakustische Initiativen zur Lärmreduzierung;216
5.3.1.1;1.1 Überblick;216
5.3.1.2;1.2 Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften durch Lärm;217
5.3.1.3;1.3 Wie kann man verhindern, dass Lärm das Lernen stört?;218
5.3.1.4;1.4 Interdisziplinärer Dialog von Anti-Lärm-Initiativen;218
5.3.2;2. Studien zur Wirkung von Lärm auf Schulkinder;219
5.3.2.1;2.1 Auswirkungen auf Aufmerksamkeit und phonologische Bewusstheit;219
5.3.2.2;2.2 Auswirkungen auf die Motivation;219
5.3.2.3;2.3 Wirkung von Lärm auf das Arbeitsgedächtnis;219
5.3.2.4;2.4 Auswirkungen der Raumakustik auf schulische Leistungen;220
5.3.2.5;2.5 Risikogruppen – zur besonderen Problematik lernschwacher Kinder;220
5.3.3;3. Überlegungen für eine akustisch gestaltete Schule;221
5.3.3.1;3.1 Sind nur Störenfriede am Lärm in der Schule schuld?;221
5.3.3.2;3.2 Hören ist eine elementare Voraussetzung des Lernens;221
5.3.3.3;3.3 Die akustische Atmosphäre in Klassenräumen ist oft mangelhaft;221
5.3.3.4;3.4 Störgeräuschpegel und die Halligkeit unter der akustischen Lupe;222
5.3.3.5;3.5 Schall absorbierende Materialien gegen die Lärmspirale;222
5.3.3.6;3.6 Verbesserung der internen Bedingungen für das Zuhören in der Schule;223
5.3.3.7;3.7 Anregungen zur Zuhörförderung als »corporate identity« einer Schule;223
5.4;Sigrun Beck/Barbara Schuchardt/Kristina Walter/Marianne Wiedenmann: Tast- und Fühlgeschichten;225
5.4.1;Vorbemerkung: Sprachförderung durch Tastgeschichten;225
5.4.2;1. Vier Kinder – vier Geschichten;227
5.4.2.1;1.1 »Ilja nimmt meine Hand« (Kristina Walter);227
5.4.2.2;1.2 »Ein weißer Kiesel mit schwarzen Äderchen« (Sigrun Beck);228
5.4.2.3;1.3 Sarahs mühsamer Weg zur Sprache: »Ich auch! «(Marianne Wiedenmann);229
5.4.2.4;1.4 Mit den Händen reden (Barbara Schuchardt);231
5.4.3;2. Praxisbeispiele – verschiedene Zugänge zum Erzählen;232
5.4.3.1;2.1 Am Anfang steht eine Geschichte: Die Reise zur Sonne – ein Seh- und Fühlerlebnis;233
5.4.3.2;2.2 Geschichten entstehen neu: Fühlebilder – Fühlebücher;235
5.4.3.2.1;2.2.1 Das kleine Etwas: Flauschi;235
5.4.3.2.2;2.2.2 Ein Knopf auf Reisen;238
5.4.3.3;2.3 Wie komme ich zu Geschichten?;242
5.4.3.3.1;2.3.1 Geschichten vom Erzählband;242
5.4.3.3.2;2.3.2 Ein Theater für die Hände;243
5.4.3.3.3;2.3.3 Meeresforscher;244
5.4.3.3.4;2.3.4 Eine Muschel erzählt;245
5.4.3.3.5;2.3.5 Abenteuer mit den Füßen;245
5.4.3.3.6;2.3.6 Ich-Puppe;246
5.4.4;3. Anregungssituationen;247
5.4.4.1;3.1 Zwei Beispiele für Materialsammlungen;248
5.4.4.1.1;Materialpool;248
5.4.4.1.2;Schatzkisten;248
5.4.4.2;3.2 ABC-Koffer;249
5.4.4.3;3.3 Tastbuchstaben;250
5.4.4.4;3.4 Rätselkarten;250
5.4.4.5;3.5 Variationen zu »Blinde Kuh«*;251
5.4.4.6;3.6 Krabbelsack;252
5.4.4.7;3.7 Tast-Kim;252
5.4.4.8;3.8 Stechbilder;253
5.4.4.9;3.9 »Ringelschwänzchen«;253
5.4.4.10;3.10 Clown;254
5.4.4.11;3.11 Tastmemory;255
5.4.4.12;3.12 Fühl-Domino;255
5.4.4.13;3.13 Tastlandschaft/Tastwand;256
5.4.4.14;3.14 Tastfilm;257
5.4.4.15;3.15 Handschuhtasten;257
5.4.4.16;3.16 Knetmasse – selbst hergestellt;258
5.4.4.17;3.17 Tasten mit den Füßen;258
5.4.4.18;3.18 Feuchte Fühledosen;259
5.4.4.19;Exkurs: Ekel;259
5.4.4.20;3.19 Tastbaum;260
5.4.5;4. Schlussbemerkung;261
5.5;Inge Holler-Zittlau: Themenbezogene Spielfolgen...;263
5.5.1;1. Zum Sprachverhalten von Kindern im Kindergarten, im Vorschulalter und in den Eingangsklassen der Schulen;263
5.5.1.1;1.1 Sprachverhalten in Spielsituationen;264
5.5.1.2;1.2 Verbalisierung vergangener Ereignisse;265
5.5.2;2. Zum Spracherwerb;266
5.5.2.1;2.1 Zur Bedeutung konkreten Handelns für den Spracherwerb;266
5.5.2.2;2.2 Zur Bedeutung der Interaktion und Kommunikation für den Spracherwerb;267
5.5.2.3;2.3 Zum Verlauf des Spracherwerbs;268
5.5.2.4;2.4 Zum Verhältnis von Wahrnehmung, Sprache, Kognition und Kommunikation;271
5.5.3;3. Anforderungen an eine spracherwerbsfördernde Situation;272
5.5.3.1;3.1 Thema/Handlungsgegenstand;272
5.5.3.2;3.2 Kommunikationspartner;272
5.5.3.3;3.3 Sprachliche Angebote;272
5.5.3.4;3.4 Sozial-emotionale Situation;273
5.5.4;4. Struktur-niveau-orientierte Sprachförderung durch themenbezogene Spielfolgen;273
5.5.4.1;4.1 Zielsetzung;273
5.5.4.2;4.2 Förderung der Wahrnehmung und Erweiterung gegenstandsbezogener Erkenntnisse;274
5.5.4.2.1;4.2.1 Wahrnehmung des Gegenstandes;274
5.5.4.2.2;4.2.2 Wahrnehmung der Interaktionspartner;275
5.5.4.2.3;4.2.3 Förderung sprachlicher Kompetenzen;275
5.5.4.2.4;4.2.4 Förderung kommunikativer Kompetenzen;276
5.5.4.3;4.3 Spracherwerb und Erkenntnis;276
5.5.5;5. Struktur-niveau-orientierte themenbezogene Spielfolgen;277
5.5.5.1;5.1 Zum Aufbau der themenbezogenen Spielfolgen;277
5.5.5.2;5.2 Zum Einsatz struktur-niveau-orientierter themenbezogenerer Spielfolgen;278
5.5.5.2.1;5.2.1 Spielmotivation;278
5.5.5.2.2;5.2.2 Angesprochener Personenkreis;278
5.5.5.2.3;5.2.3 Spielmaterialien;279
5.5.5.2.4;5.2.4 Spielformen;279
5.5.5.2.5;5.2.5 Aufgabenstellungen;279
5.5.5.2.6;5.2.6 Aufbau der Spielfolgen;279
5.5.5.2.7;5.2.7 Variation und Differenzierung der Spiele;280
5.5.5.3;5.3 Themenbezogene aufbauende Spiele;281
5.5.5.3.1;5.3.1 Spielfolge;281
5.5.5.3.2;5.3.2 Materialien;281
5.5.5.3.3;5.3.3 Spielbeschreibungen;287
6;Glossar;315
7;Autorinnen und Autoren;326
8;Literaturverzeichnis;328
9;Fördermaterialien;339