E-Book, Deutsch, 195 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Wiechmann / Wildhirt Zwölf Unterrichtsmethoden
6. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29435-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vielfalt für die Praxis
E-Book, Deutsch, 195 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29435-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Jürgen Wiechmann war Lehrer an einer Gesamtschule in Schleswig-Holstein und ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Dr. Susanne Wildhirt war Studienrätin an einem Gymnasium im Odenwaldkreis und lehrt heute Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur überarbeiteten Auflage;10
3;1. Unterrichtsmethoden – vom Nutzen der Vielfalt;12
3.1;1.1 Methodenvielfalt–Anspruch und Wirklichkeit;15
3.2;1.2 Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden im didaktischen Entscheidungsraum;18
3.3;1.3 Zwölf Methoden für den Unterricht;21
3.4;Literatur;23
4;2. Frontalunterricht;25
4.1;2.1 Frontalunterricht – die Grundidee;25
4.2;2.2 Die Grundstruktur – vier Arbeitsphasen;28
4.3;2.3 Wirkungen und Nebenwirkungen;37
4.4;Literatur;39
5;3. Direkte Instruktion;41
5.1;3.1 Die Entstehungsgeschichte der Direkten Instruktion;41
5.2;3.2 Das Methodenmuster;43
5.3;3.3 Die Direkte Instruktion praktisch nutzen;50
6;4. Das Gruppenpuzzle;53
6.1;4.1 Idee und Ethos des Gruppenpuzzles;53
6.2;4.2 Die Lernprozess-Struktur im Gruppenpuzzle;54
6.3;4.3 Vorbereitung des Gruppenpuzzles – die Hauptaufgabe der Lehrperson;60
6.4;4.4 Die Aufgabe der Lehrperson während des Unterrichts;62
6.5;4.5 Kennzeichen und Wirkungen des Gruppenpuzzles;62
6.6;Literatur;64
7;5. Stationenarbeit – Ein Einstieg in den offenen Unterricht;66
7.1;5.1 Was ist Stationenarbeit?;66
7.2;5.2 Wer soll an Stationen lernen?;67
7.3;5.3 Warum soll an Stationen gelernt werden?;68
7.4;5.4 Stationenarbeit: Offener Unterricht für Einsteiger;69
7.5;5.5 Wie effektiv ist Stationenarbeit? – Befunde der Forschung;70
7.6;5.6 Wie soll Stationenarbeit geplant und vorbereitet werden?;72
7.7;5.7 Wie wird Stationenarbeit durchgeführt?;76
7.8;5.8 Schlussbemerkungen;79
7.9;Literatur;79
8;6. Wochenplanarbeit;82
8.1;6.1 Begriff und Entstehungsgeschichte;82
8.2;6.2 Schritte der Wochenplanarbeit – die methodische Grundstruktur;84
8.3;6.3 Methodenvarianten;86
8.4;6.4 Beispiele aus der Praxis;88
8.5;6.5 Wirkungen und Nebenwirkungen des Methodenmusters »Wochenplanarbeit«;90
8.6;Literatur;94
9;7. Rollenspiel;95
9.1;7.1 Ablauf vonRollenspielen;96
9.2;7.2 Grundtechniken und Spezialtechniken des Rollenspiels;101
9.3;7.3 Probleme bei der Durchführung von Rollenspielen und Anforderungen an die Spielleitung;104
9.4;7.4 Merkmale und Ziele vonRollenspielen;106
9.5;7.5 Anwendungsgebiete und Klassifikation von Rollenspielen;108
9.6;7.6 Schlussbemerkung;110
9.7;Literatur;111
10;8. Lehrstückunterricht;112
10.1;8.1 Das Konzept der Lehrkunstdidaktik;113
10.2;8.2 Ursprung und Entwicklung;113
10.3;8.3 Didaktische Leitprinzipien: exemplarisch – genetisch – dramaturgisch;114
10.4;8.4 Methodische Leitlinien des Lehrstückunterrichts: Lehrstück-Komponenten;120
10.5;8.5 Lehrstückunterricht im Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden;122
10.6;8.6 Lehrstückunterricht konkret: »Keplers Schneesterne«;123
10.7;8.7 Wirkungen des Lehrstückunterrichts;126
10.8;8.8 Ausblick;127
10.9;Literatur;127
11;9. Entdeckendes Lernen;130
11.1;9.1 Ursprung – eine alte Idee im neuen Kleid?;130
11.2;9.2 Diemethodische Gestaltung Entdeckender Lernumgebungen;133
11.3;9.3 Methodische Phasen Entdeckender Lernumgebungen;136
11.4;9.4 Schluss – Entdecken als Lerntätigkeit;142
11.5;Literatur;144
12;10. Fallstudie;147
12.1;10.1 Die historische Entwicklung der Fallstudie;147
12.2;10.2 Grundstruktur der Fallstudie und Varianten;147
12.3;10.3 Verlaufsstruktur des Lernund Entscheidungsprozesses;150
12.4;10.4 Empirische Befunde der Lehr-Lernforschung zur Effektivität der Fallstudie als Unterrichtsmethode;157
12.5;Literatur;161
13;11. Pädagogische Werkstattarbeit;162
13.1;11.1 Die Entstehung der pädagogischen Werkstattarbeit;163
13.2;11.2 Diemethodische Grundstruktur der pädagogischen Werkstattarbeit – Vorbereitung und acht Arbeitsschritte in der Gruppe;165
13.3;11.3 Das pädagogische Handeln des Werkstattleiters;170
13.4;11.4 Werkstattarbeit in der Schule;173
13.5;Literatur;175
14;12. Die Projektmethode;176
14.1;12.1 Was ist ein Unterrichtsprojekt?;176
14.2;12.2 Die sieben Komponenten der Projektmethode;176
14.3;12.3 Woher stammt die Projektmethode?;179
14.4;12.4 Was leistet die Projektmethode?;180
14.5;12.5 Beispiele und Erfahrungen;182
14.6;Literatur;182
15;13. WebQuests;184
15.1;13.1 Das Konzept der WebQuests;186
15.2;13.2 Der Aufbau eines WebQuest;186
15.3;13.3 Der didaktische Hintergrund;190
15.4;13.4 Das WebQuest-Dokument;192
15.5;13.5 Kritik an einem verengten Verständnis von WebQuests;193
15.6;13.6 Die Rolle der Technik bei WebQuests;194
15.7;13.7 Die Wirksamkeit der WebQuest-Methode;195
15.8;Literatur;196