E-Book, Deutsch, 178 Seiten
Wiechers / Übleis / Padberg Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-29155-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Therapiemanual für Einzel- und Gruppensettings
E-Book, Deutsch, 178 Seiten
ISBN: 978-3-608-29155-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maren Wiechers, M.Sc. Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mental Health in Refugees and Asylum Seekers“, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München.
Aline Übleis, Dr. Dipl.-Psych. Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin. Leitende Psychologin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München.
Frank Padberg, Prof. Dr. med. Leiter der Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Angewandte Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;12
3;1 Theoretische Einführung;14
3.1;1.1 Die Psychologie der Migration;14
3.2;1.2 Affektive Störungen bei Menschen mit Migrationserfahrungen;18
3.3;1.3 Sprach- und Kulturmittler in der psychotherapeutischen Arbeit;21
4;2 Grundlagen des Empowerment-Manuals;26
4.1;2.1 Einsatzmöglichkeiten;26
4.2;2.2 Indikationen;28
4.3;2.3 Zusammenarbeit mit Dolmetschern;28
4.4;2.4 Zugrunde liegende Therapiemanuale;29
5;3 Anwendung des Manuals;30
5.1;3.1 Aufbau;30
5.2;3.2 Struktur und Ablauf;32
6;4 Das Empowerment-Manual;35
6.1;4.1 Modul 1: Ankommen – Wo kommen wir her, wo gehen wir hin;35
6.2;4.2 Modul 2: Integration – Herausforderung und aktiv werden;40
6.3;4.3 Modul 3: Depression – Psychoedukation;47
6.4;4.4 Modul 4: Depression – Aktiv werden;53
6.5;4.5 Modul 5: Depression – Wege aus dem Schneckenhaus;59
6.6;4.6 Modul 6: Somatisierung – Mit Schmerzen umgehen;66
6.7;4.7 Modul 7: Schlafstörungen – Ruhe finden;72
6.8;4.8 Modul 8: Stress – Psychoedukation;79
6.9;4.9 Modul 9: Stress – Bewältigungskompetenzen erlernen;85
6.10;4.10 Modul 10: Stress – Entspannung erlernen;90
6.11;4.11 Modul 11: Gefühle – Wegweiser für unser Verhalten;95
6.12;4.12 Modul 12: Aggression – Mit Wut umgehen;102
6.13;4.13 Modul 13: Mit Angst umgehen – Mut schöpfen;109
6.14;4.14 Modul 14: Heimweh – Heimat ist ein Gefühl;115
6.15;4.15 Modul 15: Behandlungsmöglichkeiten – Hilfe erhalten;121
6.16;4.16 Modul 16: Rückblick und nach vorne schauen;127
7;Literatur Kapitel 1 bis 4;132
8;5 Handouts;136
8.1;5.1 Handout Modul 1: Ankommen – Wo kommen wir her, wo gehen wir hin;136
8.2;5.2 Handout Modul 2: Integration – Herausforderung und aktiv werden;137
8.3;5.3 Handout Modul 3: Depression – Psychoedukation;139
8.4;5.4 Handout Modul 4: Depression – Aktiv werden;141
8.5;5.5 Handout Modul 5: Depression – Wege aus dem Schneckenhaus;142
8.6;5.6 Handout Modul 6: Somatisierung – Mit Schmerzen umgehen;143
8.7;5.7 Handout Modul 7: Schlafstörungen – Ruhe finden;144
8.8;5.8 Handout Modul 8: Stress – Psychoedukation;145
8.9;5.9 Handout Modul 9: Stress – Bewältigungskompetenzen erlernen;147
8.10;5.10 Handout Modul 10: Stress – Entspannung erlernen;148
8.11;5.11 Handout Modul 11: Gefühle – Wegweiser für unser Verhalten;150
8.12;5.12 Handout Modul 12: Aggression – Mit Wut umgehen;152
8.13;5.13 Handout Modul 13: Mit Angst umgehen – Mut schöpfen;154
8.14;5.14 Handout Modul 14: Heimweh – Heimat ist ein Gefühl;156
8.15;5.15 Handout Modul 15: Behandlungsmöglichkeiten – Hilfe erhalten;158
8.16;5.16 Handout Modul 16: Rückblick und nach vorne schauen;159
9;6 Handouts Arabisch;160
10;7 Handouts Dari;176