Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8100-2888-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Zentrum ihrer Analysen stehen die symbolisch-kulturellen Sinnsysteme bzw. die alltäglichen Interaktions- und Deutungspraktiken, in denen die "Objektivität" der Sozialwelt allererst hervorgebracht wird.
Die Beiträge dieses Bandes loten Erklärungskraft und Grenzen konstruktivistischer Sozialtheorien anhand des Problemfeldes "soziale Ungleichheit" aus, das zu den meist diskutierten >Themen der deutschen Soziologie gehört.
Sie gehen aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, ob der Sozialkonstruktivismus über die geeigneten begrifflichen Instr7mente verfügt, um die "harten Fakten" der Ungleichheit zwischen Klassen und Lebenslagen, zwischen ethnischen Gruppen und zwischen den Geschlechtern zu erfassen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
Weitere Infos & Material
Geschlecht.- Teilen und herrschen: Zur symbolischen Ökonomie des Geschlechterverhältnisses.- Geschlechterrevolution — rein symbolisch? Judith Butlers Bourdieu-Lektüre und ihr Konzept einer ‚subversiven Identitätspolitik‘.- Hierarchie und Differenz. Anmerkungen und Anfragen zur „konstruktivistischen Wende“ in der Analyse sozialer Ungleichheit.- Soziale Konstruktion von Geschlecht: Fallen, Mißverständnisse und Erträge einer Debatte.- Ethnizität.- Staat, Nation und Geschlecht. Überlegungen zum Zusammenhang von Sicherheitspolitik und Geschlechterpolitik in der Neuen Weltordnung.- Ethnizität und Geltung. Möglichkeiten und Grenzen konstruktivistischer Theorien bei der Erklärung ethnischer Vergemeinschaftung.- Ethnizität und Existenz.- Kultur und Identität: Essentialismus, Konstruktivismus oder Kritischer Realismus?.- Klasse.- Armut und symbolische Gewalt.- Klasse der Entbehrlichen. Grenzen funktionalistischer Gesellschaftstheorie.- Milieu und Klassenstruktur. Auflösung, Kontinuität oder Wandel der Klassengesellschaft?.- Klassenlosigkeit als Konstrukt. Anmerkungen zum Wandel kollektiver symbolischer Sinnwelten.- Autorinnen und Autoren.