Wieacker / Wollschläger | Zivilistische Schriften (1934-1942) | Buch | 978-3-465-03110-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 137, 496 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte

Wieacker / Wollschläger

Zivilistische Schriften (1934-1942)

Herausgegeben von Christian Wollschläger
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-465-03110-9
Verlag: Vittorio Klostermann

Herausgegeben von Christian Wollschläger

Buch, Deutsch, Band 137, 496 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-465-03110-9
Verlag: Vittorio Klostermann


Aus dem Inhalt: Zum Wandel der Eigentumsverfassung (1934) - Wandlungen der Eigentumsverfassung (1935) - Eigentum und Eigen (1935) - Eigentum und Enteignung. Ein Versuch zur Neufassung der Grundfragen (1935) - Das Kitzeberger Lager junger Rechtslehrer (1936) - Bauernrecht und bürgerliches Liegenschaftsrecht (1936) - Familiengut und Erbengemeinschaft (1936) - Zur Struktur des Berichtigungsanspruchs (1936) - Der Stand der Rechtserneuerung auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts (1937) - Geschichtliche Ausgangspunkte der Ehereform (1937) - Richtermacht und privates Rechtsverhältnis. Eine Übersicht über den Stand der Problematik im Privatrecht (1938) - Der Eigentumsvorbehalt als dingliche Vorzugshaftung (1938) - Zum gegenwärtigen Stand des Jugendhilferechts (1939) - Die Forderung als Mittel und Gegenstand der Vermögenszuordnung. Ein Beitrag zur Kritik der Unterscheidung zwischen Schuldrecht und Sachenrecht (1941) - Zum System des deutschen Vermögensrechts. Erwägungen und Vorschläge (1941) - Vielfalt und Einheit der deutschen Bodenrechtswissenschaft der Gegenwart. Über die Umgestaltung des Grundstücksrechts durch die heutige Bodenpolitik (1942) - Keine Wiederauferstehung des Besitzbürgers. Das Pro und Contra in der Debatte um das Bürgertum (1949) - Brief an Paolo Grossi und Faksimile (1974) - "Wandlungen der Eigentumsverfassung" Revisited (1976/77)

Wieacker / Wollschläger Zivilistische Schriften (1934-1942) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtshistoriker, Juristen

Weitere Infos & Material


- Zum Wandel der Eigentumsverfassung (1934)
- Wandlungen der Eigentumsverfassung (1935)
- Eigentum und Eigen (1935)
- Eigentum und Enteignung. Ein Versuch zur Neufassung der Grundfragen (1935)
- Das Kitzeberger Lager junger Rechtslehrer (1936)
- Bauernrecht und bürgerliches Liegenschaftsrecht (1936)
- Familiengut und Erbengemeinschaft (1936)
- Zur Struktur des Berichtigungsanspruchs (1936)
- Der Stand der Rechtserneuerung auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts (1937)
- Geschichtliche Ausgangspunkte der Ehereform (1937)
- Richtermacht und privates Rechtsverhältnis. Eine Übersicht über den Stand der Problematik im Privatrecht (1938)
- Der Eigentumsvorbehalt als dingliche Vorzugshaftung (1938)
- Zum gegenwärtigen Stand des Jugendhilferechts (1939)
- Die Forderung als Mittel und Gegenstand der Vermögenszuordnung. Ein Beitrag zur Kritik der Unterscheidung zwischen Schuldrecht und Sachenrecht (1941)
- Zum System des deutschen Vermögensrechts. Erwägungen und Vorschläge (1941)
- Vielfalt und Einheit der deutschen Bodenrechtswissenschaft der Gegenwart. Über die Umgestaltung des Grundstücksrechts durch die heutige Bodenpolitik (1942)
- Keine Wiederauferstehung des Besitzbürgers. Das Pro und Contra in der Debatte um das Bürgertum (1949)
- Brief an Paolo Grossi und Faksimile (1974)
- Wandlungen der Eigentumsverfassung Revisited (1976/77)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.