Widmer | Europe in China – China in Europe | Buch | 978-3-515-10140-0 | sack.de

Buch, Englisch, Band Band 18, 147 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv

Widmer

Europe in China – China in Europe

Mission as a vehicle to intercultural dialogue

Buch, Englisch, Band Band 18, 147 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv

ISBN: 978-3-515-10140-0
Verlag: Franz Steiner


The manifold aspects of the emergence of a thorough cultural exchange between Europe and China from the 16th to 18th centuries still arouse astonishment and demand further reflection. These proceedings of the symposium "Europe in China – China in Europe" in commemoration of Matteo Ricci gather together historical contributions which deepen the understanding of the scientific, artistic and missionary engagement of Matteo Ricci and his followers, as well as, conversely, on the spreading of knowledge about China in Europe.

Michela Fontana and Artur K. Wardega focus their attention on the deeds and accomplishments of Matteo Ricci. Wenmin Xu and Sanle Yu bring almost unknown Jesuits and China missionaries from Switzerland to our notice. Claudia von Collani gives a profound insight into the role of women in the China Mission and its reception in Europe. Erich Zettl is illustrating in a fascinating and exemplary way the artistic side of the Jesuits' commitment at the court of the emperor. Peter F. Tschudin expounds the history of paper production in China and subsequently in Europe. Jean-Pierre Voiret highlights the problems of the reception of Chinese thought by western missionaries.
Widmer Europe in China – China in Europe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Widmer, Paul
Paul Widmer, Studium der Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft und Theologie in Zürich und München. Assistent von Prof. Alois Riklin am Institut für Politikwissenschaft der Universität St. Gallen und danach seit 2006 leitender Mitarbeiter des Instituts für philosophisch-theologische Forschung und Bildung der Anselm von Canterbury Stiftung in Beuron, sowie Vizepräsident des Bodenseeinstituts für Interkulturelle Bildung und Zusammenarbeit.

Forschungsschwerpunkte: Philosophie, Kirchengeschichte, Missionsgeschichte der Frühen Neuzeit und Geschichte der Schweiz.

Paul Widmer, Studium der Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft und Theologie in Zürich und München. Assistent von Prof. Alois Riklin am Institut für Politikwissenschaft der Universität St. Gallen und danach seit 2006 leitender Mitarbeiter des Instituts für philosophisch-theologische Forschung und Bildung der Anselm von Canterbury Stiftung in Beuron, sowie Vizepräsident des Bodenseeinstituts für Interkulturelle Bildung und Zusammenarbeit.

Forschungsschwerpunkte: Philosophie, Kirchengeschichte, Missionsgeschichte der Frühen Neuzeit und Geschichte der Schweiz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.