Widmann | Wandel mit Gewalt? | E-Book | sack.de
E-Book

Widmann Wandel mit Gewalt?

Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-55771-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren

E-Book, Deutsch, 645 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen

ISBN: 978-3-647-55771-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Alexander Christian Widmann thematisiert die Auseinandersetzungen im deutschen Protestantismus der 1960er und 1970er Jahre um Gewalt und gesellschaftlichen Wandel. Die Debatte war ein nicht nur Theologen und Sozialethiker interessierender Gegenstand. Der Autor untersucht die im Kontext von ‘68, internationalem Terrorismus und ökumenischem 'Antirassismusprogramm'geführten Kontroversen aus kirchen- und kulturgeschichtlicher Sicht. In der 'Gewaltfrage', so seine These, konzentrierten sich all jene gesellschaftlichen Konflikte, die mit Bezug auf eine Neuregelung des Verhältnisses von Politik, Staat und Religion im damals geteilten Deutschland geführt wurden. Der Kalte Krieg und der infolge der Entkolonialisierung damit verschränkte Nord-Süd-Gegensatz bildeten einen globalen Diskursrahmen, in dem zunächst die nicht-katholische Ökumene, wenig später auch die von Linksprotestanten mitgetragene Studentenbewegung über die Berechtigung sozialrevolutionärer Gewalt diskutierten. In der Bundesrepublik gewann die Debatte um eine'Theologie der Revolution'an Brisanz, als linksterroristische Gruppen die 'Gewaltfrage'zu einem innenpolitischen Thema machten. Angesichts des internationalen Terrorismus kam es aber auch in anderen Ländern zu Polarisierungen hinsichtlich einer ökumenischen Unterstützung linksgerichteter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt. In den evangelischen Kirchen in der DDR war diese Hilfe ebenso umstritten. Der deutsch-deutsche Gedankenaustausch über das 'Antirassismusprogramm'des Ökumenischen Rates der Kirchen machte dabei deutlich, dass die auf Südafrika und den Kampf gegen die Apartheid sowie auf den kirchlichen Widerstand im Nationalsozialismus projizierte Gewaltfrage den deutschen Protestantismus als Ganzes sensibilisierte – dies vor dem Hintergrund seiner antirevolutionären Tradition.

Widmann Wandel mit Gewalt? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;1. Einleitung: Protestantismus, Gewalt und gesellschaftlicher Wandel;10
6.1;1.1 Historischer Hintergrund, Frage- und Zielstellung;10
6.2;1.2 Forschungsstand, Methodik und Quellen;19
7;2. Konflikte um eine ökumenische „Theologie der Revolution“ (1961–1968);36
7.1;2.1 Deutschlandfrage und kirchliche Ost-West-Gemeinschaft;36
7.2;2.2 „Volkskirche“ und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland;50
7.2.1;2.2.1 Mediale „Politisierung“ im Zeichen von Krise und Aufbruch;50
7.2.2;2.2.2 Der (un)politische Widerstand gegen die „Moderne Theologie“ und den kirchlichen „Abfall vom Vaterland“;58
7.3;2.3 Sozialethische Herausforderungen für den „Weltprotestantismus“;67
7.4;2.4 Gewalt „von unten“ – Faktor einer kommenden Weltgesellschaft?;79
7.4.1;2.4.1 Vorbereitungen für die Genfer Weltkonferenz für Kirche und Gesellschaft 1966;79
7.4.2;2.4.2 Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz;88
7.4.3;2.4.3 Die Rezeption von „Genf“;95
7.4.3.1;2.4.3.1 „Revolution“ in den Medien;95
7.4.3.2;2.4.3.2 „Revolution“ in den Kirchen;104
7.5;2.5 Deutsche Kontroversen um eine „Theologie der Revolution“;118
7.5.1;2.5.1 „Reformation“ und „Revolution“ im Spannungsfeld zwischen Theologie und Weltanschauung;118
7.5.2;2.5.2 „Theologie der Revolution“ und realexistierender Sozialismus;130
7.5.3;2.5.3 Genf – Uppsala: Vorbereitungen für die Weltkirchenkonferenz 1968;146
7.6;2.6 Zusammenfassung;157
8;3. Der westdeutsche Protestantismus und die Gewaltfrage um „1968“;162
8.1;3.1 Hintergründe;162
8.2;3.2 Die Politisierung des Protestantismus nach dem 2. Juni 1967;165
8.3;3.3 „Kritische Solidarität“ – Vietnam-Kongress und „Revolution“ in Bad Boll;184
8.4;3.4 Gewalt an Ostern: Wo sich die Geister scheiden;196
8.5;3.5 „Evangelen“ zwischen Camilo Torres und Martin Luther King;212
8.6;3.6 Kirchliche Stellungnahmen zu den Osterunruhen;225
8.7;3.7 „Theologie der Revolution“ im Zeichen globaler Umbrüche;238
8.7.1;3.7.1 „Siehe ich mache alles neu!“ – Die Weltkirchenkonferenz 1968;238
8.7.2;3.7.2 Die mediale Rezeption von „Uppsala“;247
8.7.3;3.7.3 „Theologie der Revolution“ und Buchmarkt;253
8.8;3.8 Protestantismus und Kirche im Angesicht der zerfallenden Bewegung;262
8.8.1;3.8.1 Der christlich-marxistische Dialog und die Gewaltfrage;262
8.8.2;3.8.2 Das (un)heimliche Synodalthema: „Parteiliche“ Kirche und „falsche“ Politisierung;272
8.8.3;3.8.3 Nur Worte an die Jugend?;277
8.9;3.9 Zusammenfassung;294
9;4. Kampf gegen Rassismus und „Stadtguerilla“ (1970–1973);299
9.1;4.1 „Volkskirche“ im Streit um das ökumenische „Antirassismusprogramm“;299
9.1.1;4.1.1 Hintergründe;299
9.1.1.1;4.1.2 Die Gewaltfrage im Konflikt um den Arnoldshainer Beschluss;305
9.1.1.2;4.1.3 „Kompromisse“ und „Glaubenskämpfe“;315
9.1.1.3;4.1.4 Das „Antirassismusprogramm“ in der DDR;326
9.2;4.2 Kampf um die gute Sache: Protestanten im Zwielicht;336
9.2.1;4.2.1 Unbehagen an der Gesellschaft und „kreativer“ Hass;336
9.2.2;4.2.2 „Nützliche Idioten“? Der Protestant als „Sympathisant“;341
9.3;4.3 Im Schatten des „Terrors“: Der Streit um den Sonderfonds;352
9.4;4.4 Die EKD und ihre Glaubwürdigkeit im Kampf gegen den Rassismus;355
9.5;4.5 Studien über Gewalt in Zeiten „relativer Ruhe“;364
9.5.1;4.5.1 Rückkehr zur Sachlichkeit? Die Thesenreihe der EKD;364
9.5.2;4.5.2 Sturm in Sicht: Reaktionen auf die Studie des ÖRK;371
9.6;4.6 Zusammenfassung;380
10;5. Protestantismus und Kirchen im Zeichen der Polarisierung (1974–1980);386
10.1;5.1 „Tendenzwende“ und Gewalt;386
10.1.1;5.1.1 „Christus oder Sozialismus!“ Ein Kirchenstreit zieht Kreise;386
10.1.2;5.1.2 Tatort West-Berlin: Der Konflikt um die Verlängerung des „Antirassismusprogramms“;392
10.1.3;5.1.3 Differenzen im deutsch-deutschen Kirchendialog;399
10.1.4;5.1.4 „Pfarrer, die dem Terror dienen“?;407
10.2;5.2 Westdeutsche Kontroversen über „Befreiung“ und „Solidarität“;420
10.2.1;5.2.1 Die EKD und die Gewalteskalation im südlichen Afrika;420
10.2.2;5.2.2 „Gegen falsche Solidarisierung“;429
10.2.3;5.2.3 Protestantismus und „Deutscher Herbst“;437
10.3;5.3 „Änderungsgewalt“ in Afrika: Ökumenische Erkenntnisse und Einsichten;446
10.3.1;5.3.1 „Gerechte“ Rebellion und „Terror“: Westdeutsche Befindlichkeiten;446
10.3.2;5.3.2 Deutsch-Deutsche Kontextualisierungen;460
10.4;5.4 Zusammenfassung;472
11;6. Schlussbetrachtung;476
12;7. Quellen- und Literaturverzeichnis;484
13;8. Abkürzungsverzeichnis;563
14;Personenregister;567
15;Institutionen- Orts- und Sachregister;619
16;Back Cover
;647



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.