Widmaier / Steffens | Weltbürgertum und Kosmopolitisierung | Buch | 978-3-89974-539-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 138 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Non-formale Bildung

Widmaier / Steffens

Weltbürgertum und Kosmopolitisierung

Interdisziplinäre Perspektiven für die Politische Bildung

Buch, Deutsch, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 138 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Non-formale Bildung

ISBN: 978-3-89974-539-9
Verlag: Wochenschau Verlag


Unter Rückgriff auf Immanuel Kant und die Rezeption des angelsächsischen Diskurses über Kosmopolitismus ist in den letzten Jahren versucht worden, einen modernisierten Begriff des Weltbürgers in die öffentlichen politischen Debatten einzubringen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Band interdisziplinär und kontrovers diskutiert, ob der Weltbürger ein angemessenes Bürgerleitbild für die globalisierte Welt ist. Dieser interdisziplinäre Diskurs zwischen Soziologen, Politikwissenschaftlern, Theologen, Philosophen, Historikern, Pädagogen, Musikwissenschaftlern und Politikdidaktikern über Weltbürgertum liefert neue Anstöße für eine zeitgemäße Theorie und Praxis der Politischen Bildung in weltbürgerlicher Absicht. In Abgrenzung zu einer ausschließlich wirtschaftlich gedachten Globalisierung sollen damit mögliche Perspektiven einer politischen und gesellschaftlichen Kosmopolitisierung erörtert werden. Auch in Zeiten der Globalisierung brauchen mündige Bürger Handlungsfelder der aktiven politischen Partizipation. Für eine Weiterentwicklung der Politischen Bildung stecken die Beiträge neue Herausforderungen und Perspektiven ab.
Widmaier / Steffens Weltbürgertum und Kosmopolitisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Gerd Steffens/Benedikt Widmaier
Der Weltbürger als Leitbild für Bildung in Zeiten der Globalisierung?
Zur Einführung

Benedikt Köhler
Der Neue Kosmopolitismus - Diagnose zur aktuellen Lage der Gesellschaft

Benno Hafeneger
Jugend, Jugendkultur und politische Jugendbildung im Zeitalter
der Globalisierung

Thomas Maissen
Global History
Neue methodische Herausforderungen an die Geschichtswissenschaft

Tobias Widmaier
"Weltmusik": eine kurze Begriffsgeschichte

Matthias Möhring-Hesse
Weltbürger – Skeptische Anmerkungen zu einem neuen Leitbild der
politischen Bildung

Thomas Mohrs
Weltbürgertum –Illusion oder „unvermeidlicher Ausgang der Not“?

Michael Haus
Kosmopolitismus – Entpolitisierung unter der Hand?

Astrid Messerschmidt
Touristen und Vagabunden – Weltbürger in der Migrationsgesellschaft

Gerd Steffens
Autonomie oder Identifikation –
Zwei Modelle weltbürgerlicher Moral und ihre Bedeutung für politische Bildung

Dirk Lange/Sebastian Fischer
Bürgerbewusstsein in der Globalisierung
Der mündige Weltbürger als Leitbild der Politischen Bildung

Andreas Thimmel
Internationale Jugendarbeit - Pädagogik in weltbürgerlicher Absicht

Ingo Juchler
Der Weltbürger -
Leitbild für Politische Bildung im 21. Jahrhundert


Autoren Sebastian Fischer, Dipl. Soz. Wiss., Dipl. Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Benno Hafeneger, Dr.phil., Professor für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt „Erwachsenenbildung- und außerschulische Jugendbildung“ an der Philipps-Universität Marburg Michael Haus, Dr.phil., Professor für Politische Theorie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel Benedikt Köhler, Dr.phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München Ingo Juchler, Dr.phil., Professor für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen Dirk Lange, Dr.phil., Professor für die Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Thomas Maissen, Dr.phil., Professor für neue Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Astrid Messerschmidt, Dr.phil., Professur für Interkulturelle Pädagogik/ Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Mathias Möhring-Hesse, Dr.theol., Professor für philosophische und theologische Grundlagen des sozialen Handelns an der Hochschule Vechta Thomas Mohrs, Dr.phil., z.Zt. Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Passau Gerd Steffens, Dr.phil., Professor für Didaktik der Sozialkunde am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel Andreas Thimmel, Dr.phil., Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik an der Fachhochschule Köln Widmaier, Benedikt, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, Lehrbeauftragter für Politische Bildung an der Justus-Liebig-Universität Giessen und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Tobias Widmaier, Dr.phil., Musikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg, Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Saarbrücken


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.