Widmaier / Overwien Was heißt heute Kritische Politische Bildung?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0071-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Non-formale politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0071-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dass "Kritik" ein Wesensmerkmal der Politischen Bildung ist, ist unter den hier versammelten Autorinnen und Autoren unbestritten. Im Detail und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bezugspunkte, wie etwa Geschichte, Theorie oder Praxis der Politischen Bildung, sind die Positionen dann aber doch sehr kontrovers. So bietet der Band einen vielseitigen Beitrag zu einer aktuellen Debatte über das Selbstverständnis der Politischen Bildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bernd Overwien, Benedikt Widmaier
Was heißt heute Kritische Politische Bildung?
Christoph Bauer
Das mündige Subjekt? Zur Aktualität und Notwendigkeit einer kritischen politischen Bildung
Rainer Behrendt
Die sozialen Voraussetzungen und der soziologische Kern der kritischen politischer Bildung
Helmut Bremer, Jana Trumann
Der „subversive“ Charakter kritischer politischer Bildung
Carsten Bünger
Was heißt kritische politische Bildung heute? Zum Problem der Kritik
Paul Ciupke
Kritische politische Bildung heute. Eher eine Frage der Formen und weniger eine der politischen Gegenwartsanalyse
Andreas Eis
Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt?.
Andreas Füchter, Klaus Moegling
Didaktische Überlegungen zur kritischen politischen Bildung.
Susann Gessner
Kritische politische Bildung oder: Was brauchen Schüler und ihre Lehrer? Ein Essay
Benno Hafeneger
Kritische politische Bildung. Einige politisch und pädagogisch rahmende Anmerkungen.
Juliane Hammermeister
Über die (Un-)Möglichkeit des Kritiklernens im politischen Unterricht. Reflexionen zum Kritikbegriff im Kontext institutionell gebundener Politischer Bildung
Peter Henkenborg
Überlegungen zu einer kritischen Theorie politischer Bildung
Klaus-Peter Hufer
„Kritische politische Bildung“?.
Ingo Juchler
Gleichheit als demokratisches Prinzip.
Zum politikdidaktischen Bildungsverständnis
Annette Kammertöns
Was kann kritische politische Bildung in der Schule heißen?
Tom Kehrbaum, Henrik Peitsch, Oliver Venzke
Politische Bildung der Gewerkschaften – und warum sie sich als „kritisch“ versteht
Christian Kirschner
Kontingenz als Bildungsgelegenheit. Kritische politische Bildungspraxis im Lichte ungewisser Grundlagen
Alexander Lahner
Über den Zusammenhang von Aufklärung, Kritik und erkenntnistheoretischem Interesse .
Bettina Lösch
Ist politische Bildung per se kritisch?
Mathias Lotz
Gemeinsame Arbeit an gesellschaftlichen Widersprüchen. Ideen zu einem Kritikbegriff für die politische Bildung
Stephan Lünser
Das neue „Kerncurriculum für Politik und Wirtschaft“ in Hessen. Modell für eine unkritische politische Bildung?
Peter Massing
Politik/politisch – Die Inhalte politischer Bildung unter dem Aspekt kritischer politischer Bildung
Andreas Michelbrink
Aktuelle Herausforderungen kritischer (gewerkschafts-)politischer Bildung
Bernd Overwien
Global und nachhaltig – Weltsichten aus kritischer Perspektive
Sven Rößler
„Herr Professor, vor zwei Wochen schien die Welt noch in Ordnung ... – Mir nicht.“
David Salomon
Kritische Politische Bildung. Ein Versuch
Wolfgang Sander
„Kritische politische Bildung“ – eine Dekonstruktion
Johannes Schillo
Brauchen wir eine kritische politische Bildung und wenn ja, wie viele?
Gerd Steffens
Bildungspotenziale der Kritik – Eine notwendige Erinnerung
Alexander Wohnig
Die Notwendigkeit eines kritischen Anspruchs politischer Bildung am Beispiel der Kontroverse um Demokratie-Lernen