Wichtl / Blaschek Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka
6. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8047-3521-7
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Handbuch für die Praxis
E-Book, Deutsch, 800 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-3521-7
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die grüne Pharmazie – neu erfunden!
Kann sich ein Klassiker wie der „Wichtl" nach 30 Jahren noch einmal übertreffen?
Urteilen Sie selbst!
Das Autorenteam fasst unter seinem neuen Herausgeber die Literatur der letzten Jahre in den Blick und passt alle Teile des Werks sorgfältig an.
- Die Zahl der Arzneidrogen erhöht sich auf 240.
- Neu aufgenommen: z.B. die Bittere Schleifenblume, die Notoginsengwurzel und die Purpur-Sonnenhut-Wurzel
- Die jüngsten klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen geben bemerkenswerten Aufschluss über die Wirksamkeit der Drogen.
- Bei den Indikationen zählen die aktuellen Bewertungen von ESCOP, WHO und HMPC.
Ein zeitgemäßes Layout gibt den Rahmen für ein Standardwerk, das sich mit dieser Auflage neu erfindet.
Phytopharmazie ist spannend - mit dem neuen "Wichtl" macht sie auch Spaß! Dtsch Apoth Ztg
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;Autorenverzeichnis;14
5;Welche Informationen bietet dieses Buch?;15
6;Allgemeiner Teil;18
6.1;1 Arzneidrogen – Phytopharmaka;19
6.1.1;1.1 Einleitung;19
6.2;2 Teedrogen und Phytopharmaka;20
6.2.1;2.1 Definitionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede;20
6.2.2;2.2 Kurzer historischer Überblick über pflanzliche Arzneimittel;21
6.3;3 Pflanzliche Arzneimittel;23
6.3.1;3.1 Qualität;23
6.3.2;3.2 Wirkungen;23
6.3.3;3.3 Wirksamkeit;23
6.3.4;3.4 Anwendungsgebiete;24
6.3.5;3.5 Unbedenklichkeit, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Toxikologie;25
6.3.6;3.6 Volksmedizinische Verwendung;25
6.4;4 Teedrogen;27
6.4.1;4.1 Tees und Teegemische, Teepräparate;27
6.4.2;4.2 Teezubereitung;32
6.4.3;4.3 Aufb ewahrung, Lagerung, Haltbarkeit;34
6.4.4;4.4 Eingangskontrolle und Prüfung;35
6.4.5;4.5 Rückstände auf pflanzlichen Drogen;37
6.5;5 Phytopharmaka;42
6.5.1;5.1 Abgrenzung;42
6.5.2;5.2 Extrakte und Extraktherstellung;44
6.5.3;5.3 Gesetzliche Bestimmungen zur Beurteilung, Prüfung, Zulassung;49
6.6;6 Monographien und Standardzulassungen;54
6.6.1;6.1 Allgemeines;54
6.6.2;6.2 Arzneibücher;54
6.6.3;6.3 Kommission-E-Monographien;54
6.6.4;6.4 HMPC-Monographien;55
6.6.5;6.5 ESCOP-Monographien;55
6.6.6;6.6 WHO-Monographien;56
6.6.7;6.7 Standardzulassungen;56
6.7;7 Pflanzliche Arzneimittel und Internet;57
6.8;Monographien;60
6.8.1;A;61
6.8.1.1;Absinthii herba;61
6.8.1.2;Agni casti fructus;65
6.8.1.3;Agrimoniae herba;69
6.8.1.4;Alchemillae herba;71
6.8.1.5;Alkannae radix;73
6.8.1.6;Allii sativi bulbi pulvis;75
6.8.1.7;Allii ursini herba;78
6.8.1.8;Aloe barbadensis;80
6.8.1.9;Aloe capensis;84
6.8.1.10;Althaeae folium;86
6.8.1.11;Althaeae radix;88
6.8.1.12;Ammeos visnagae fructus;90
6.8.1.13;Angelicae radix;92
6.8.1.14;Anisi fructus;95
6.8.1.15;Anisi stellati fructus;98
6.8.1.16;Anserinae herba;101
6.8.1.17;Apii fructus;103
6.8.1.18;Arnicae fl os;106
6.8.1.19;Artemisiae herba;111
6.8.1.20;Aspalathi linearis herba;114
6.8.1.21;Aurantii amari epicarpium et mesocarpium;116
6.8.1.22;Aurantii amari flos;119
6.8.1.23;Aurantii fructus immaturus;121
6.8.1.24;Avenae herba;123
6.8.2;B;126
6.8.2.1;Ballotae nigrae herba;126
6.8.2.2;Balsamum peruvianum;128
6.8.2.3;Balsamum tolutanum;130
6.8.2.4;Bardanae radix;132
6.8.2.5;Barosmae folium;135
6.8.2.6;Basilici herba;138
6.8.2.7;Bergeniae folium;140
6.8.2.8;Betulae folium;142
6.8.2.9;Boldi folium;145
6.8.2.10;Bursae pastoris herba;148
6.8.3;C;150
6.8.3.1;Calami rhizoma;150
6.8.3.2;Calendulae flos;153
6.8.3.3;Cannabis sativa;157
6.8.3.4;Capsici fructus;161
6.8.3.5;Cardiospermum halicacabum;164
6.8.3.6;Cardui mariae herba;166
6.8.3.7;Carlinae radix;168
6.8.3.8;Carvi fructus;170
6.8.3.9;Caryophylli flos;173
6.8.3.10;Castaneae folium;176
6.8.3.11;Centaurii herba;178
6.8.3.12;Centellae asiaticae herba;181
6.8.3.13;Chamomillae romanae flos;183
6.8.3.14;Chelidonii herba;186
6.8.3.15;Cimicifugawurzelstock;190
6.8.3.16;Cinchonae cortex;194
6.8.3.17;Cinnamomi cortex;197
6.8.3.18;Citri pericarpium;200
6.8.3.19;Cnici benedicti herba;203
6.8.3.20;Colae semen;205
6.8.3.21;Condurango cortex;207
6.8.3.22;Consolidae regalis flos;209
6.8.3.23;Coriandri fructus;211
6.8.3.24;Crataegi folium cum flore;213
6.8.3.25;Crataegi fructus;218
6.8.3.26;Croci stigma ad praeparationes homoeopathicas;221
6.8.3.27;Cucurbitae semen;224
6.8.3.28;Curcumae longae rhizoma;227
6.8.3.29;Curcumae xanthorrhizae rhizoma;230
6.8.3.30;Cynarae folium;233
6.8.4;D;236
6.8.4.1;Droserae herba;236
6.8.5;E;239
6.8.5.1;Echinaceae angustifoliae radix;239
6.8.5.2;Echinaceae pallidae radix;242
6.8.5.3;Echinaceae purpureae herba;246
6.8.5.4;Echinaceae purpureae radix;249
6.8.5.5;Eleutherococci radix;251
6.8.5.6;Epilobii herba;255
6.8.5.7;Equiseti herba;258
6.8.5.8;Eucalypti folium;261
6.8.5.9;Euphrasiae herba;264
6.8.6;F;267
6.8.6.1;Fagopyri herba;267
6.8.6.2;Farfarae folium;270
6.8.6.3;Filipendulae ulmariae herba;273
6.8.6.4;Foeniculi amari/dulcis fructus;276
6.8.6.5;Fragariae folium;279
6.8.6.6;Frangulae cortex;281
6.8.6.7;Fraxini folium;284
6.8.6.8;Fucus vel Ascophyllum;286
6.8.6.9;Fumariae herba;289
6.8.7;G;292
6.8.7.1;Galangae rhizoma;292
6.8.7.2;Galegae herba;294
6.8.7.3;Galeopsidis herba;296
6.8.7.4;Galii veri herba;298
6.8.7.5;Gei urbani rhizoma;300
6.8.7.6;Genistae herba;302
6.8.7.7;Gentianae radix;304
6.8.7.8;Ginkgo folium;307
6.8.7.9;Ginseng radix;311
6.8.7.10;Glechomae herba;315
6.8.7.11;Glycine semen;317
6.8.7.12;Graminis flos;321
6.8.7.13;Graminis rhizoma;323
6.8.8;H;325
6.8.8.1;Hamamelidis cortex;325
6.8.8.2;Hamamelidis folium;328
6.8.8.3;Harpagophyti radix;331
6.8.8.4;Hederae folium;334
6.8.8.5;Helenii rhizoma;337
6.8.8.6;Helichrysi flos;339
6.8.8.7;Hennae folium;342
6.8.8.8;Herniariae herba;345
6.8.8.9;Hibisci sabdariffae flos;347
6.8.8.10;Hippocastani cortex;349
6.8.8.11;Hippocastani folium;352
6.8.8.12;Hippocastani semen;354
6.8.8.13;Hydrastis rhizoma;357
6.8.8.14;Hyperici herba;359
6.8.9;I;364
6.8.9.1;Iberis amara recens;364
6.8.9.2;Ipecacuanhae radix;366
6.8.9.3;Iridis rhizoma;368
6.8.10;J;371
6.8.10.1;Juglandis folium;371
6.8.10.2;Juniperi galbulus (pseudofructus);374
6.8.10.3;Juniperi lignum;377
6.8.11;K;379
6.8.11.1;Kava-Kava rhizoma;379
6.8.12;L;382
6.8.12.1;Lamii albi flos/herba;382
6.8.12.2;Lavandulae flos;384
6.8.12.3;Leonuri cardiacae herba;387
6.8.12.4;Levistici radix;389
6.8.12.5;Lichen islandicus;392
6.8.12.6;Lini semen;395
6.8.12.7;Liquiritiae radix;399
6.8.12.8;Lupuli flos/glandula;403
6.8.12.9;Lycopodii herba;407
6.8.12.10;Lythri herba;409
6.8.13;M;411
6.8.13.1;Malvae folium;411
6.8.13.2;Malvae sylvestris flos;414
6.8.13.3;Marrubii herba;417
6.8.13.4;Mate folium (viride/tostum);419
6.8.13.5;Matricariae flos;422
6.8.13.6;Maydis stigma;426
6.8.13.7;Melaleucae aetheroleum;428
6.8.13.8;Meliloti herba;431
6.8.13.9;Melissae folium;434
6.8.13.10;Menthae crispae folium;438
6.8.13.11;Menthae piperitae folium;440
6.8.13.12;Mentzeliae herba;444
6.8.13.13;Menyanthidis trifoliatae folium;446
6.8.13.14;Millefolii herba;449
6.8.13.15;Momordicae fructus;453
6.8.13.16;Morinda citrifolia;455
6.8.13.17;Myrrha;457
6.8.13.18;Myrtilli folium;460
6.8.13.19;Myrtilli fructus siccus/recens;462
6.8.14;N;465
6.8.14.1;Nasturtii herba;465
6.8.14.2;Nigellae semen;467
6.8.14.3;Notoginseng radix;469
6.8.15;O;471
6.8.15.1;Oleae folium;471
6.8.15.2;Olibanum indicum;474
6.8.15.3;Ononidis radix;477
6.8.15.4;Origani herba;480
6.8.15.5;Orthosiphonis folium;482
6.8.16;P;485
6.8.16.1;Paeoniae flos;485
6.8.16.2;Papaveris rhoeados flos;487
6.8.16.3;Passiflorae herba;489
6.8.16.4;Pasta Guarana;493
6.8.16.5;Pasta Theobromae;496
6.8.16.6;Pelargonii radix;501
6.8.16.7;Petasitidis folium/rhizoma;505
6.8.16.8;Petroselini fructus;509
6.8.16.9;Petroselini radix;512
6.8.16.10;Pfaffiae paniculatae radix;515
6.8.16.11;Phaseoli pericarpium;517
6.8.16.12;Pimpinellae radix;519
6.8.16.13;Plantaginis lanceolatae folium;522
6.8.16.14;Polygalae radix;529
6.8.16.15;Polygoni avicularis herba;532
6.8.16.16;Primulae flos cum calyce;534
6.8.16.17;Primulae radix;536
6.8.16.18;Propolis;539
6.8.16.19;Pruni spinosae flos;541
6.8.16.20;Psyllii semen;544
6.8.16.21;Pulmonariae herba;546
6.8.17;Q;548
6.8.17.1;Quassiae lignum;548
6.8.17.2;Quebracho cortex;550
6.8.17.3;Quercus cortex;552
6.8.17.4;Quillajae cortex;555
6.8.18;R;558
6.8.18.1;Ratanhiae radix;558
6.8.18.2;Rauwolfiae radix;560
6.8.18.3;Rhamni cathartici fructus;563
6.8.18.4;Rhamnus purshianae cortex;565
6.8.18.5;Rhei radix;567
6.8.18.6;Rhodiolae rhizoma et radix;571
6.8.18.7;Ribis nigri folium;573
6.8.18.8;Rosae pseudofructus -/cum fructibus;575
6.8.18.9;Rosae „semen“;578
6.8.18.10;Rosmarini folium;579
6.8.18.11;Rubi fruticosi folium;582
6.8.18.12;Rubi ideai folium;584
6.8.18.13;Rusci rhizoma;586
6.8.19;S;589
6.8.19.1;Sabalis serrulatae fructus;589
6.8.19.2;Salicis cortex;592
6.8.19.3;Salviae offi cinalis folium;595
6.8.19.4;Salviae trilobae folium;598
6.8.19.5;Sambuci flos;600
6.8.19.6;Sambuci fructus;603
6.8.19.7;Sanguisorbae radix;606
6.8.19.8;Saniculae herba;609
6.8.19.9;Santali rubri lignum;611
6.8.19.10;Saponariae rubrae radix;613
6.8.19.11;Sarothamni scoparii herba;615
6.8.19.12;Sassafras lignum;617
6.8.19.13;Senecionis herba;619
6.8.19.14;Sennae folium;621
6.8.19.15;Sennae fructus acutifoliae/angustifoliae;625
6.8.19.16;Serpylli herba;627
6.8.19.17;Silybi mariani fructus;629
6.8.19.18;Sinapis nigrae semen;633
6.8.19.19;Solidaginis herba;636
6.8.19.20;Solidaginis virgaureae herba;639
6.8.19.21;Steviae rebaudianae folium;643
6.8.19.22;Symphyti radix;645
6.8.20;T;648
6.8.20.1;Tabebuiae cortex;648
6.8.20.2;Tanaceti parthenii herba;651
6.8.20.3;Taraxaci officinalis herba cum radice;654
6.8.20.4;Theae nigrae folium;657
6.8.20.5;Theae viridis folium;661
6.8.20.6;Thymi herba;664
6.8.20.7;Tiliae flos;668
6.8.20.8;Tormentillae rhizoma;671
6.8.20.9;Trifolii pratensis herba;674
6.8.20.10;Trigonellae foenugraeci semen;676
6.8.21;U;680
6.8.21.1;Uncariae radix;680
6.8.21.2;Urticae folium, Urticae herba;683
6.8.21.3;Urticae fructus (semen);686
6.8.21.4;Urticae radix;688
6.8.21.5;Uvae ursi folium;691
6.8.21.6;Uzarae radix;694
6.8.22;V;696
6.8.22.1;Valerianae radix;696
6.8.22.2;Verbasci flos;700
6.8.22.3;Verbenae herba;704
6.8.22.4;Veronicae herba;707
6.8.22.5;Viburni prunifolii cortex;709
6.8.22.6;Violae herba cum flore;711
6.8.22.7;Visci herba;714
6.8.22.8;Vitis viniferae folium (rubrum);718
6.8.23;Z;721
6.8.23.1;Zingiberis rhizoma;721
6.9;Monographien zu Zingiberis rhizoma;724
6.9.1;Ph.-Eur.-Monographie;725
6.9.2;HMPC-Monographie;727
6.9.3;ESCOP-Monographie;733
6.9.4;WHO-Monographie;738
6.9.5;Kommission-E-Monographie;742
7;Verzeichnisse;744
7.1;Literaturverzeichnis;745
7.2;Liste der Arzneidrogen;747
7.3;Indikationsverzeichnis;753
7.4;Bildnachweis;760
7.5;Sachregister;764
7.6;Der Herausgeber;812
7.7;Die Autoren;812
7.8;Die Mitarbeiter;817