Wichter | Setzungsschäden im Grundbau | Buch | 978-3-8325-5548-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Wichter

Setzungsschäden im Grundbau

Buch, Deutsch, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8325-5548-1
Verlag: Logos


Die Beseitigung von Setzungen und Schiefstellungen von Gebäuden und Ingenieurbauwerken sowie von Absenkungen von Straßen und Schienenwegen gehören zu den alltäglichen Aufgaben eines Grundbauingenieurs. Daran hat auch die Verbesserung der Ausbildung im Bereich der Bodenmechanik und des Grundbaus an den Universitäten nach dem Ende des 2. Weltkriegs nichts geändert.

Organische und anorganische Weichschichten im Untergrund werden nicht immer rechtzeitig erkannt, oder ihre geringe Tragfähigkeit wird nicht berücksichtigt. Das bekannteste Beispiel für eine untergrundbedingte Schiefstellung eines Gebäudes dürfte der im Jahr 1173 begonnene Schiefe Turm von Pisa sein; es gibt aber noch zahlreiche andere schiefe Türme. Mit dem weltweiten Bau der Eisenbahnen ab ca. 1835 mussten Senken und Moore überwunden werden; die Berichte in den alten Fachzeitschriften über die dabei zu bewältigenden Schwierigkeiten sind zahlreich und vermitteln einen Eindruck von der Leistung der Ingenieure und Arbeiter in jener Zeit.

Nicht nur Weichschichten im Untergrund führen zu Schäden an Gebäuden. Auch die Austrocknung und Schrumpfung bindiger Böden kann Setzungen an Gebäuden hervorrufen, oftmals erst viele Jahre nach ihrer Errichtung. Schließlich können auch Verfahrensfehler beim Bau zu unerwarteten Setzungen und Schiefstellungen von Bauwerken führen.

Die in diesem Buch enthaltene Erfahrungssammlung einiger Schäden aus der Tätigkeit des Autors im Bereich des Grundbaus wird ergänzt durch die Ergebnisse einer Sichtung der deutschsprachigen Literatur aus den letzten 150 Jahren.
Wichter Setzungsschäden im Grundbau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Wichter studierte Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und war anschließend dort am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Nach der Promotion arbeitete er in einer Spezialtiefbaufirma und übernahm 1982 die Leitung der Abteilung Erd- und Grundbau an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg (Otto-Graf-Institut) in Stuttgart. Seit 1993 war er Inhaber des Lehrstuhls für Bodenmechanik und Grundbau / Geotechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus und leitete bis 2008 auch die Forschungs- und Materialprüfanstalt der Universität. Nach der Emeritierung war er weiter als Gastprofessor an der TU Cottbus tätig. Forschungsschwerpunkte: Geokunststoffe, Verpressankertechnik, Bodenvernagelung, Pflasterbauweisen, Schadensanalysen im Grundbau, Rutschungssanierung. Er ist (bzw. war) Mitglied und Leiter mehrerer Fachausschüsse aus den Bereichen Grundbau und Baustoffe des Deutschen Instituts für Bautechnik, der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen und des Deutschen Instituts für Normung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.