Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 299 mm, Gewicht: 1002 g
Aufsatz-Sammlung zum VWL, 3. Auflage
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 299 mm, Gewicht: 1002 g
ISBN: 978-3-86638-479-8
Verlag: Dielmann Axel Verlag
Dieses Buch (umfasst 11 VWL-Aufsätze) ist atemberaubend. Sogar für Makrolehrbücher (sind üblicherweise sehr dick) ist das Lesebuch eine Konkurrenz. Am interessantesten ist allerdings die VWL-Fabel (28 Seiten).
In der 3. Auflage ist i. W. ein spannender Mikroökonomieaufsatz hinzugekommen. Damit ist das Lesebuch wohl „komplett“ (Gesamtabdeckung der VWL). Mehr an Qualität als hier im Sammelband geht wohl nicht (betrifft jeden einzelnen Aufsatz).
Der Verfasser ist übrigens „unverbraucht“ (Sachen, die irgendwie bereits stehen, gibt es im Lesebuch praktisch nicht). Wer in
der VWL staunen möchte, sollte sich das Lesebuch anschaffen (großes VWL-Kino, Ticket für Einlass € 25,00).
Das Buch lädt im Übrigen tatsächlich zum Lesen ein und dies sowohl für Professoren als auch für Studenten. Dies ist wohl eine einmalige Konstruktion. Das Lesebuch ist frei von Mathematik und Grafiken.
Zielgruppe
Banker, Bankfachleute, Volkswirte, Bafin-Mitarbeiter, Bankvorstände, Devisenhändler, Studierende der VWL und der BWL, Professoren und Dotzentinnen der beiden Fachbereiche, Ausbilder in Finanzbetrieben
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Fiskalpolitik und mehr (= Makro-Theorieaufsatz) – 36 Seiten
Stellungnahme zur monetären Außenwirtschaftstheorie der letzten 50 Jahre (soweit Wechselkurse betreffend) – 13 Seiten
Empfehlungen für die Bafin und die EZB Bankenaufsicht – ein kosteneffizienter Ansatz – 32 Seien
Irrelevanz der klassischen Oligopoltheorie – 9 Seiten
CO2 – Einige VWL-Gedanken – 26 Seiten
NEUE TEILE
Wachstumsprobleme westliche Industrieländer –
eine VWL-Fabel (Theorieaufsatz) – 28 Seiten
Mathematik und VWL (= Makroaufsatz) – 13 Seiten
Kartellamtspolitik Brüssel – 12 Seiten
Nachhaltigkeitsaufsatz Kapitalmarkt – 3 Seiten
Erklärungsaufsatz zur VWL-Fabel – 3 Seiten
Mikroökonomie – Versuch einer Verbesserung
(spannender Theorieaufsatz) – 13 Seiten
Abschließendes (einschließlich Hilfestellung für
Makro-Lehrbetrieb) – 2 Seiten