E-Book, Deutsch, Band 38, 347 Seiten
Rechtsprobleme der Nutzung digitalisierter Rundfunk-Kabelnetze durch Fernsehveranstalter
E-Book, Deutsch, Band 38, 347 Seiten
Reihe: Schriften zu Kommunikationsfragen
ISBN: 978-3-428-51584-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Auf verfassungsrechtlicher Ebene beleuchtet Anja Wichmann zunächst die maßgebenden grundrechtlichen und kompetenzrechtlichen Rahmenbedingungen. Auf der Ebene des einfachen Rechts widmet sie sich Fragen des Netzzugangs, der Vermarktung und Entgeltregulierung sowie Zugangsberechtigungssystemen und Navigatoren.
Die rundfunkverfassungsrechtlich gebotene inhaltliche Vielfalt wird durch die einfachgesetzlichen Vorgaben des Telekommunikations- und allgemeinen Wettbewerbsrechts, des Urheber- und des Rundfunkrechts weitestgehend gewährleistet. Eine hinreichende verfahrensrechtliche Verlinkung haben diese Normenkomplexe indes noch nicht erfahren.
Die Autorin schließt daher mit einem Überblick über die Bereiche, in denen legislatorisch für eine Abstimmung der jeweils zuständigen Entscheidungsträger Sorge zu tragen ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Film-, Fernseh- und Rundfunkrecht
Weitere Infos & Material
A. Einführung und Gang der Untersuchung - B. Grundrechtliche Maßstäbe: Die grundrechtliche Position der Rundfunkveranstalter - Die Informationsfreiheit der Kabelkunden (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) - Die grundrechtliche Position der Netzbetreiber - C. Die Frequenzverwaltung: Gesetzgebungskompetenzen - Die Vorgaben des Telekommunikationsrechts und des EMVG - D. Der Zugang zu digitalisierten Breitbandkabelnetzen: Der Netzzugang nach dem Telekommunikationsrecht - Die Regelung des § 87 Abs. 5 UrhG - Die Übertragungsvorschriften des Rundfunkrechts - E. Die Vermarktung von Programminhalten: Das telekommunikationsrechtliche Entbündelungsgebot - Der Schutz des Sendeunternehmens nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 UrhG - Rundfunkrecht - Zusammenfassung - F. Die Entgeltregulierung der Verbreitung und Vermarktung: Die Regulierung der von den Rundfunkveranstaltern erhobenen Entgelte - Die Regulierung der von den Rundfunkteilnehmern erhobenen Entgelte - G. Zugangsberechtigungssysteme und Navigatoren - H. Die Abstimmung der Institutionen: Die Vorgaben des Telekommunikationsrechts im weiteren Sinne - Die Vorgaben des Urheberrechts - Die Vorgaben des Rundfunkrechts - J. Zusammenfassung in Thesen: Grundrechtliche Maßstäbe - Die Frequenzverwaltung - Der Zugang zu digitalisierten Breitbandkabelnetzen - Die Vermarktung von Programminhalten - Die Entgeltregulierung der Verbreitung und Vermarktung - Zugangsberechtigungssysteme und Navigatoren - Die Abstimmung der Institutionen - Literaturverzeichnis, Sachregister