Wibbelt | Augustin Wibbelt - Gesammelte Werke in Einzelausgaben 06. Hus Dahlen | Buch | 978-3-89534-006-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band BD 6, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Augustin Wibbelt - Gesammelte Werke in Einzelausgaben

Wibbelt

Augustin Wibbelt - Gesammelte Werke in Einzelausgaben 06. Hus Dahlen

Erzählung in münsterländischer Mundart

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band BD 6, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Augustin Wibbelt - Gesammelte Werke in Einzelausgaben

ISBN: 978-3-89534-006-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Das literarische Werk des wohl bekanntesten westfälischen Mundartdichters Augustin Wibbelt (geboren 1862, gestorben 1947 in Vorhelm, Kreis Warendorf) nimmt in der niederdeutschen Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz ein. Noch heute ist die Attraktivität der zahlreichen Erzählungen und Gedichte des Kaplans in Moers, Münster, Oedt und Duisburg und des späteren Pfarrers der niederrheinischen Gemeinde Mehr ungebrochen. Wibbelt hat selbst bei seinen launigsten Texten dem Leser etwas zu sagen: mal lachend, mal schmunzelnd, mal mit bissiger Ironie, mal mitfühlend und mitleidend lenkt er den Blick auf die vielen Schwächen und Fehler seiner Mitmenschen, charakterisiert ihre Tugenden und beschreibt ihre Lebensart. In den Werken spiegelt sich die heimische Muttersprache Westfalens, in der Wibbelt nicht nur schrieb, sondern auch dachte: Sie ist geprägt von natürlicher Ausdruckskraft, in knappen Sätzen, geradeheraus. Die zahlreichen Neuauflagen seiner Werke zeigen, dass Westfalen Wibbelt einen wesentlichen Anteil am Erhalt und an der Verbreitung des Münsterländischen zu verdanken hat.
Wibbelt Augustin Wibbelt - Gesammelte Werke in Einzelausgaben 06. Hus Dahlen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Plattdeutsch-Freunde


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Augustin Wibbelt wurde 1862 in Vorhelm geboren. Nach der Priesterweihe 1888 war er Kaplan in Moers. 1890-1896 arbeitete er als Redakteur der katholischen Zeitschrift 'Ludgerus-Blatt' in Münster: Neben zahlreichen Artikeln zu weltanschaulichen Themen in hochdeutscher Sprache verfasste er amüsante Dialoge und Erzählungen in Platt. Als Kaplan in Duisburg (ab 1898) veröffentlichte er die ersten Erzählungen in Buchform. 1906 erhielt Wibbelt die Leitung der Kirchengemeinde Mehr bei Kleve. 1935 trat er in den Ruhestand und kehrte auf den elterlichen Hof nach Vorhelm zurück, wo er 1947 starb. Wibbelts Romane erreichten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein großes Publikum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.