Buch, Deutsch, Band 154, 192 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 167 mm x 248 mm, Gewicht: 443 g
Ein Beispiel autonomer Rechtsschöpfung
Buch, Deutsch, Band 154, 192 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 167 mm x 248 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-03203-8
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Eine vergleichende Studie des Rechts der Roma und Sinti zeigt, dass es auch in westlichen Nationen ungeschriebene Rechtstraditionen gibt, die parallel zum staatlichen Recht laufen. Diese autonomen, ungeschriebenen Überlieferungen sind faktisch wirksam, obwohl sie durch das geschriebene Recht überschattet werden. Es wird die Auffassung vertreten, dass das geschriebene Recht ohne diese mündlichen Rechtstraditionen nicht auskommen kann. Ihr Studium ist daher von theoretischer und praktischer Bedeutung.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Soziologen, Ethnologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre