E-Book, Deutsch, Band 67, 259 Seiten, eBook
Eine politikwissenschaftliche Untersuchung von partei-eigenen Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland
E-Book, Deutsch, Band 67, 259 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-88643-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die partei-eigenen Unternehmen als eine Forschungsaufgabe.- 1.1. Bisherige Ansatzpunkte einer wissenschaftlichen Aufarbeitung.- 1.2. Einige konzeptionelle Erläuterungen zur vorliegenden Studie.- 2. Entwicklungslinien des SPD-Unternehmensbereichs nach 1945.- 2.1. Die Schwierigkeiten einer materiellen „Wiedergutmachung“.- 2.2. Die Diskussionen um „Meinungspresse oder Massenpresse?“.- 2.3. Die Ausdünnung des sozialdemokratischen Zeitungsbestandes.- 2.4. Einsetzende Bemühungen um verbesserte Konzern-Strukturen.- Exkurs zur medienpolitischen Glaubwürdigkeit der SPD.- 3. Gegenwärtige SPD-Unternehmen: eine allgemeine Übersicht.- 3.1. Die veränderte Formierung der verbliebenen Eigenbetriebe.- 3.2. Weitere SPD-Firmen außerhalb beider Obergesellschaften?.- 3.3. Die Unternehmungen der Parteibezirke und Landesverbände.- 3.4. Verlagsunternehmen im Umfeld der Arbeitsgemeinschaften.- 4. Grobstruktur und Geschäftspolitik von einzelnen Betrieben.- 4.1. Die Konzentration GmbH: nur „Liegenschaftsverwaltung“?.- 4.2. Das „publizistische Flaggschiff“ Vorwärts-Verlag GmbH.- 4.3. Die Verlagsgemeinschaft Dietz Nachf./Neue Gesellschaft.- 4.4. Unauffälliger Akzidenzbetrieb: braunschweig-druck GmbH.- 4.5. „Hamburger Kurs“ GmbH: ein „typischer“ Partei-Verlag.- 5. Sozialdemokratie, Unternehmen und politischer Wettbewerb.- 5.1. Zum veränderten Stellenwert von ausgehöhlter „Gegenmacht“.- 5.2. Erfolgsaussichten für SPD-Unternehmungen „neuen Typs“?.- 5.3. Abschließende Bemerkungen — weiterführende Anregungen.- Anmerkungen.