Wetzstein / Fischer | Die Beethovens in Bonn | Sonstiges | 978-3-941168-07-7 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Jewelcase, Format (B × H): 144 mm x 126 mm, Gewicht: 105 g

Wetzstein / Fischer

Die Beethovens in Bonn

Nach den Aufzeichnungen des Bäckermeisters Gottfried Fischer

Sonstiges, Deutsch, Jewelcase, Format (B × H): 144 mm x 126 mm, Gewicht: 105 g

ISBN: 978-3-941168-07-7
Verlag: Roof Music GmbH


Gottfried Fischer, seines Zeichens Bäckermeister, wohnte über Jahre im gleichen Haus wie die Familie Beethoven. Seine Erinnerungen an den jungen Komponisten wurden von der Forschung lange Zeit als unglaubwürdig abgetan – bis 2006 ein Buch von Margot Wetzstein erschien, die nachweisen konnte, dass die Aufzeichnungen der Wahrheit entsprechen. Seitdem müssen die Biographien Beethovens, was seine Kindheit und Jugend in Bonn angeht, ergänzt, wenn nicht gar umgeschrieben werden!
Konrad Beikircher, der schon als Student der Musikwissenschaften den anekdotischen Gehalt der Aufzeichnungen genoss, hat sich sofort darauf gestürzt und die wesentlichen Passagen dieser Aufzeichnungen in das Hörbuch gepackt. Er liest den Text und gibt Kommentare dazu ab – eigene und solche von Frau Wetzstein.

'Und so entsteht vor unseren Augen ein bezauberndes Bild des Kindes und Jugendlichen Ludwig van Beethoven. Wir erleben, wie die Rotznase Ludwig Streiche ersinnt und sich damit als ›rheinischer Jung‹ darstellt. Wir erleben, wie er mit rührender Fürsorge seinen Papa Johann nach Hause bringt, wenn der wieder mal sternhagelvoll die Bonner Kneipen unsicher gemacht hat (er war Tenor und Weinhändler, mehr braucht man wohl nicht zu sagen!), wir erfahren vom Jahrtausend-Hochwasser, seiner Musik-Ausbildung (wo sich einem der Schluss aufdrängt: angesichts solcher Lehrer ist es geradezu ein Wunder, dass aus Ludwig DER Beethoven wurde) und von einer kleinen Tour nach Holland. Und vieles, vieles mehr.' Konrad Beikircher

Live-Mitschnitt Deutschlandfunk
Wetzstein / Fischer Die Beethovens in Bonn jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beikircher, Konrad
Konrad Beikircher Jahrgang 1945, stammt aus Bruneck in Südtirol/Italien, ging 1964 zum Studium der Musikwissenschaften und Psychologie nach Wien, wechselte bald nach Bonn und war ab 1971 als Psychologe im Justizvollzugsdienst tätig. Seit 1986 arbeitet er u. a. als Kabarettist, Komponist, Musiker, Moderator und Buchautor und ist bundesweit auf den Kleinkunstbühnen der Republik unterwegs. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen.

Wetzstein, Margot
Margot Wetzstein, geboren 1947 in Kirchberg (Sachsen), studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Leipzig. Im ersten Leben Lektorin im Deutschen Verlag für Musik in Leipzig, seit 1990 Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Beethoven-Haus Bonn.

Margot WetzsteinMargot Wetzstein, geboren 1947 in Kirchberg (Sachsen), studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Leipzig. Im ersten Leben Lektorin im Deutschen Verlag für Musik in Leipzig, seit 1990 Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Beethoven-Haus Bonn.
Konrad BeikircherKonrad Beikircher Jahrgang 1945, stammt aus Bruneck in Südtirol/Italien, ging 1964 zum Studium der Musikwissenschaften und Psychologie nach Wien, wechselte bald nach Bonn und war ab 1971 als Psychologe im Justizvollzugsdienst tätig. Seit 1986 arbeitet er u. a. als Kabarettist, Komponist, Musiker, Moderator und Buchautor und ist bundesweit auf den Kleinkunstbühnen der Republik unterwegs. Zahlreiche CD- und Buchveröffentlichungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.